12.-22.07. Les Belleriviens und die Karnitzer globe-trotteurs in internationalem Chantier

test 4

Ferienfeizeit | Projekthof Karnitz

Zwei Jugendgruppen, eine aus Saintes (Charente-Maritime) und eine aus Deutschland Neukalen/Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) werden sich im Juli 2022 in Karnitz (Mecklenburg-Vorpommern) begegnen, um zehn Tage zusammen zu leben, die Kultur voneinander entdecken und gemeinsam an einer Umweltbaustelle zu arbeiten. Nämlich, die Renovierung und Bepflanzung von dem Teich und Park in Neukalen. Dieses Projekt soll mehrere Ziele erreichen: erstens, den Jugendlichen eine Gelegenheit geben, mit jungen Menschen in ihrem Alter aus einem Nachbarland zu leben, gemeinsam etwas positives zu erreichen und dabei Kompetenzen zu entwickeln im Sinne des transformativen Lernens. Zweitens, die Kultur und die Sprache der anderen kennen zu lernen. Drittens, durch verschiedene Ausflüge und Workshops sich mit mehreren entwicklungspolitischen Themen zu befassen und viertens ein ökologisches System, nämlich den Teich und Park zu einem Klimaschutzort umzubauen.

Die Jugendliche werden beim Projekthof Karnitz untergebracht, in Räume von 2 bis 4 Personen. Im Projekthof Karnitz haben wir Räumlichkeiten für Gruppen und Seminare und eine offene Werkstatt. In dem Projekthof Karnitz werden die Jugendliche ihr gemeinsames Zusammensein -mit der Begleitung von Erwachsene- selbst organisieren: Essen kochen, putzen, ihr Programm organisieren, usw.

Im nächsten Jahr wird die Jugendbegegnung in Saintes (Frankreich) stattfinden.

Das Feriencamp ist kostenfrei. Unterkunft und Verpflegung auch.

Kontakt und Anmeldung
Anmeldebogen zum Download
KMGNE – Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Anne Mette – amette@kmgne.de
0176 64060501

Die Ferienfreizeit  wird gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk, die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung und dem Referat EU-Grundsatzangelegenheiten und europäische Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

24.-30.07. So genießen wir in der Mecklenburgischen Schweiz

test 4

Ferienfeizeit | Projekthof Karnitz

Wir werden zu Gärtnern und Erntehelferinnen, zu Köchinnen und Köchen, Gourmet-Testenden, zum Lieferservice an die Malcher Tafel und zu Ausrichtenden für unsere Familie und Freunde bei einem schönen Abschluss-Abend am Lagerfeuer, an dem wir die von uns entwickelten und zubereiteten Gerichte anbieten.

Fotografisch werden wir  Obst und Gemüse, unser Tun und unsere Speisen in die sozialen Medien bringen und Interesse für gutes Essen in unserer Region wecken.

Auch schöne Klänge werden einbezogen, um das „Kunstwerk“ guter Ernährung in der Region zu einem wahrlichen Genuss zu machen.

Neben dem täglichen „Arbeitsprogramm“ ist natürlich auch wieder für ausreichend Freizeit, Fußball-Partien auf der Schafswiese, Musizieren und einen Sprung in den See gesorgt. Und tolle Filme gibt es auch zum Thema Ernährung, so dass das abendliche Kinoprogramm gut gefüllt werden kann.

Das Feriencamp ist kostenfrei. Unterkunft und Verpflegung auch.

Der Fyler ist hier zu finden

Kontakt und Anmeldung
Anmeldebogen zum Download
KMGNE – Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Anne Mette – amette@kmgne.de
0176 64060501

Die Ferienfreizeit  wird gefördert über

So 29.05. Regiobrunch: Frühlingsernte und Überwintertes

test 4

Regiobrunch | Projekthof Karnitz | 10:00 Uhr

Wir öffnen wieder am 30.04.2022, immer Samstag von 14.00 – 20.00 Uhr und Sonntag von 10.00 – 20.00 Uhr. Der bekannte Regiobrunch (Gäste zahlen auf Ehre und Anstand die Summe, die sie für regionale Produkte für angemessen halten) findet jeden Sonntag  von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.

 

Wir bieten Ihnen wieder unsere moderne, kreative Küche, die offen und überraschend und dabei einfach ist.

Regionales Obst und Getreide, Gemüse und Fleisch, Kräuter, Wildkräuter werden mit Gewürzen aus aller Welt kombiniert, genauso die Kuchenspezialitäten aus der unterfränkischen mit der orientalischen Küche. Neben italienischem Kaffee, Tees, Mate und hauseigenen Säften erwarten Euch selbstgebackene Kuchen und Brote, frisch gekochte Suppen, Gartensalate sowie wechselnde vegetarische und biofleischliche Tagesmenüs. Hauseigener Cidre, Biolandweine und Störtebecker Biere stimmen auf den Abend ein.

Unser Angebot ist ebenso wie unsere Preise überschaubar. Obgleich wir natürlich die nachhaltig erzeugten, genussvollen Produkte der Gärtner*innen und der Bäuer*innen durch sogenannte echte Preise wertschätzen, ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Denn man kann gut essen, ohne reich zu sein.

Wir freuen uns auf Sie!

Reservierung
info@karnitzer-gartenlokal.de

25.-30.07. Comic for Future!

test 4

Ferienfeizeit | Projekthof Karnitz

Wie soll das alles noch werden? Die Zeichen stehen auf: KRASSE VERÄNDERUNG! Krise folgt auf Krise. Welche Szenarien für unsere Zukunft gibt es eigentlich? Muss das so kommen?

Können wir das Ruder noch herum reißen? Wenn ja wie?

In einem Comic-Kollektiv wollen wir gemeinsam und zeichnend Szenarien für die Zukunft entwickeln. Wie die werden? Lustig, verstörend, apokalyptisch, überzogen, voller Hoffnung?! Das entscheidet ihr! Es entsteht erst mal ein cooles „Comic for Future-Zeichenkollektiv“, dann ein Comic und dann eine Ausstellung!

Das Feriencamp ist kostenfrei. Unterkunft und Verpflegung auch.

Kontakt und Anmeldung
Projekthof 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Anne Mette – info@projekthof-karnitz.de
039956 / 159012

Anmeldebogen zum Download

Die Ferienfreizeit  wird gefördert über
Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung

Mo 18.04. Ferienfreizeit: So genießen wir in der Mecklenburgischen Schweiz

test 4

In der 2. Osterferienwoche findet vom 18. – 24. April 2022 die erste Ferienfreizeit  für alle Jugendlichen statt, die Interesse haben, Obst und Gemüse anzubauen, die Nahrungsmmittel der Region zu erkunden und gemeinsam zu kochen.

Die Teilnahme ist kostenlos, ebenso Übernachtung und Verpflegung.

Der Fyler ist hier zu finden

Kontakt und Anmeldung
KMGNE – Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Tel: 039956-21307 . E-Mail: info@kmgne.de

Die Ferienfreizeit  wird gefördert über

Sa 13.08. Konzert der Gruppe Vindspel

test 4

Konzert der Gruppe Vindspel | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Konzert der Gruppe Vindspel aus Neubrandenburg mit Liedern der nordischen Länder. Manche sind mystisch und melancholisch, andere wiederum humorvoll und voller Lebensfreude. Geprägt sind fast alle von einer engen Verbundenheit mit der Natur. Dies findet seinen Ausdruck in einer ganz besonderen Melodik.  Das Instrumentarium erstreckt sich von Gitarren über Violine und Bratsche bis hin zu Flöte und diversen Percussion-Instrumenten.

Kontakt
Martina Zienert

Im Rahmen der Sommernacht der Offenen Gärten in Mecklenburg Vorpommmern

11. -12.06. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Offene Gärten | Projekthof Karnitz | 10.00 -18.00 Uhr

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. So möchten wir wieder eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir – mittlerweile erfolgreich – alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

Kontakt
Martina Zienert

Offene Gärten in Mecklenburg Vorpommmern

Fr 17.06. Entdeckungsreise in die Waldmoore

test 4

Wanderung | 17.00 Uhr

mit Almut Mrotzek,  Moorzentrum Greifswald, Norbert Templin, Förderverein Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Dr. Joachim Borner , KMGNE

Es gibt so viele schöne, traurige und schaurige Legenden zum Moor. Dann gibt es die trockengelegten Flächen und bald welche, die wieder nass sein werden.

Und dann gibt es Moor. Pures Moor. Moor „mit was drin“ und Moor im Wald. Moor mit Vergangenheit und Moor mit Menschengeschichte – sprich, wie Mensch mit dem Moor lebte und darin lebt.

Bei der Wanderung zu Waldmooren wird das alles zur Sprache kommen. Zweieinhalb Stunden etwa gehen wir zu verschiedenen Standorten, hören Biologisches und Geschichtliches, nehmen einen Schluck aus der Flasche und einen Kaffee aus der Kanne und haben zum Schluss auf dem frischgedeckten Waldboden ein Picknick.

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Ca. 4 h

Sa 18.06. Kultur Gut Land Karnitz

test 4

Mittsommer Remise | 13.00 -21.00 Uhr

Vormals gehörte es zum Lelkendorfer Besitz und formte mit seinen Bäuer*innen Landschaft und Lebensweise im Flecken. Die Bäuer*innen gehörten zum dritten Stand, der die Basis für den Reichtum des ersten und zweiten Standes, Klerus und Adel, erarbeitete und für die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sorgte. Obwohl die Bäuer*innen diese gesellschaftlich wichtige Aufgabe erfüllten, war ihr Ansehen niedrig.

So war es. Heute ist es die Dorfgemeinschaft am Gut Karnitz und Bodendenkmal.

Das Areal ist Experimentierraum für moderne, sich verändernde Lebensweisen – so wie der Gutshauskeller Probenraum für Musik ist. Eine Kunsthalle mit Ausstellungen, Theater und Konferenzen wetteifert mit dem Karnitzer Gartenlokal um Aufmerksamkeit und beherbergt Residenzen von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen. Der Klimagarten ringsum, der das Gartenlokal und die Gäste versorgt, probt mit Terra Preta ebenfalls Veränderungen.

Geheizt wird mit Sonne und Holz, körperliche Arbeit wird wertgeschätzt, wenn dabei auch der Kopf beansprucht wird.

Zur Remise geschieht einiges: Eine lang aufgedeckte Tafel versinnbildlicht mit Keramik und Textilien von Künstler*innen aus der Region die Freude am Essen und die Schönheit von Nahrungsmitteln. Im „Karnitzer Gartenlokal“ überraschen fränkische Kuchenspezialitäten, Gartensalate, Lammbällchen, Cidre und selbstgebackene Sauerteigbrote. und wenn mensch nach oben zum Gutshaus-Keller geht, in dem selbstgemachte Musik stattfindet, läßt sich an Boulewettbewerben teilnehmen oder – zuschauend – das Regelsystem erahnen.

18.  Juni 2022 von 13.00 bis 21.00 Uhr

Kontakt
Joachim Borner

Mittsommer Remise

So 12.12. Regiobrunch mit Obstbaumschnitt

test 4

Regiobrunch und Obstbaummschnitt| 10:00 – 14:00 | Projekthof Karnitz

Die Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Pandemiebestimmungeen ins Frühjahr verschoben
Regiobrunch mit Obstbaumschnitt – Zahlen, was es Euch wert ist, 10:00 – 14:00

Mit Mareike Abdank werden wir am Sonntag, den 12. Dezember ab 10:00 Uhr durch den Klimagarten in Karnitz von Baum zu Baum ziehen. In einer Hand die Baumsäge oder -schere, in der anderen den Glühweinbecher. Die Unterhaltung entsteht dadurch, dass Mareike über die Bäume, das Beschneiden aber auch über sich erzählt. Selbst muss man nicht unbedingt Hand an unschuldige Obstbäume legen.

Aber beim Brunch! Da sollte man schon zulangen – mit beiden Händen. Und während des Essens kann Martina zur Idee des heutigen Gärtnerns, also der Gartengestaltung im Klimawandel, Geschichten erzählen.

Bitte meldet Euch an, bringt warme Kleidung und die pandemiebedingten Sachen mit.

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung wird gebeten.

Für alle Veranstaltungen gilt das 2G plus -Modell, das heißt, Sie sind vollständig geimpft/genesen und müssen zusätzlich einen tagesaktuellen Test vorlegen. Weiterhin  gelten die allgemeinen Hygiene- und Schutzkonzepte in Pandemiezeiten.

Kontakt und Veranstaltungsort
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: info@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012