So 20.04. Soundtrack to a Coup d’Etat

test 4

Spannender, aufrüttelnder Essayfim | 19.30 Uhr

Patrice Lumumba © Harry Pot Anefo Nederlands Nationaal Archief

Ein Film von Johan Grimonprez  am 20.04. um 19.30 Uhr in Karnitz

Zu Beginn der 1960er Jahre wagen immer mehr afrikanische Staaten den Aufstand gegen die europäischen Kolonialmächte und kämpfen für ihre Unabhängigkeit. Während die Sowjetunion und andere sozialistische Staaten sie unterstützen, blicken die USA und viele westliche Verbündete skeptisch auf die Dekolonialisierung. Ihr Interesse gilt vor allem den Bodenschätzen, über die sie die Kontrolle behalten möchten. Die USA intervenieren in dieser Phase der kolonialen Befreiung auf unkonventionelle Weise: Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Nina Simone oder Dizzy Gillespie werden als Werbeträger*innen in afrikanische Länder gesandt, um dort mit ihrer Musik für ein positives Bild des Westens zu sorgen. Zeitgleich solidarisieren sich wichtige Figuren der Bürgerrechtsbewegung in den USA wie Malcolm X oder die Jazzmusiker*innen Abbey Lincoln und Max Roach mit den afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen.

Regisseur Johan Grimonprez durchleuchtet diese von Dekolonialisierung und Kaltem Krieg geprägte Zeit und fokussiert sich auf die Geschehnisse im Kongo. Dort gerät Patrice Lumumba, erster Premierminister nach der Unabhängigkeit, ins Visier der CIA und der ehemaligen Kolonialmacht Belgien, die das gerade erst selbständig gewordene Land politisch gezielt destabilisieren.

Spannend wie ein Thriller, mit atemberaubend montiertem Archivmaterial und unterlegt von den Jazzsongs dieser Zeit, orientiert sich der Film an überraschenden historischen Quellen wie den Audiotagebüchern von Nikita Chruschtschow, den Memoiren der Lumumba-Vertrauten Andrée Blouin und den Essays des Schriftstellers In Koli Jean Bofane.

BE/FR/NL 2024, 150 Min., engl., frz. OmU,
Regie: Johan Grimonprez,
mit: Patrice Lumumba, Louis Armstrong, Andrée Blouin, Nina Simone, Nikita Krutschev, Eisenhower, Fidel Castro, Duke Elligton

Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 5,- Euro, erm. 3,- Euro

Gefördert durch den Bürgerfonds Kultur des Land Mecklenburg-Vorpommern

Sa 26.04. Die leisen und die großen Töne

test 4

Leises, aber großes Kino | 19.30 Uhr

Ein Film von Emmanuel Courcol am 26.04. um 19.30 Uhr in Karnitz

Ein Kino der Superlative hat Regisseur Emmanuel Courcol mit diesem Film geschaffen: eine Geschichte, die sowohl im Kleinen als auch im Großen, im Privaten wie im Politischen überwältigt, berührt und vor allem unterhält. Benjamin Lavernhe (BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL) und Pierre Lottin (EIN TRIUMPH) sind brillant in dieser großen filmischen Erzählung von zwei Männern, die Brüder werden, und erst dadurch die Welt verstehen.

Zum Film: Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen…

Frankreich 2024, 104 Minuten
Regie: Emmanuel Courcol
Drehbuch: Emmanuel Courcol, Irène Muscari
Darsteller: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco, Jacques Bonnaffé
Kamera: Maxence Lemonnier
Komponist: Michel Petrossian

Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 5,- Euro, erm. 3,- Euro

Gefördert durch den Bürgerfonds Kultur des Land Mecklenburg-Vorpommern

07. – 09.06. Kunst Offen in Karnitz

test 4

Werkschau | Projekthof Karnitz | jeweils 11-18h

Sa. 07. – Mo. 09.06. jeweils 11 – 18 Uhr

Auf dem Projekthof Karnitz entstehen in unterschiedlichen Projekten Videos, Texte, Fotografien, Ausstellungen und Publikationen. Eine Auswahl der Produktionen seit dem Jahr 2005 zeigen wir in einer Werkschau.
Allen Produktionen ist gemeinsam, dass sie den Projekthof als Plattform sowie als Kultur- und Natur- und Erfahrungsraum für ländliche Resilienz nutzen, was sich in dieser Werkschau widerspiegelt.

Der Garten und das Gartenlokal ist für Besucher*innen geöffnet.

14.-15.06. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Offene Gärten | Projekthof Karnitz | jeweils 10-18h

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. So möchten wir wieder eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

Kontakt
Martina Zienert

Offene Gärten in Mecklenburg Vorpommmern

Sa. 16.08. Moby Dick

test 4

Theater | Projekthof Karnitz | Einlass ab 19 Uhr | Start 20.30 Uhr

Sa. 16.08.  20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr

Das kybernetische Theater-Spektakel nach einem Klassiker der Weltliteratur!

Ein Theaterbus in der Doppelrolle als „Walfang-Schiff“ und als „Moby Dick“! Ein Platz verwandelt sich in aufgeregtes Hafengetümmel. Ein Linienbus mutiert zum Walfangschiff. Mit Metallschrott, Menschen und Musik wird eine bezaubernd brutale Welt auf See erschaffen, die zum Mitreisen einlädt und uns in die Abgründe der Menschlichkeit spähen lässt.

Der Roman Moby Dick wird neu gedacht und bilderstark bespielt, bis das Spektakel wieder abzieht und die Leute mit Gischt im Haar zurücklässt.

Wir interpretieren Melvilles Werk als Erzählung von Gier und Ausbeutung.
Die Brutalität unersättlicher Rohstoffgier und Ausbeutung suchen wir im Material Metall. Boote aus Schrott, Brechstangen und Funkenregen als archaischer Kampf gegen die Naturgewalten. Ein extrem bilderstarkes Theater, das mit Livemusik und kybernetischem Bühnenbild das Publikum aufsaugt und den (Dorf)-Platz schwanken lässt.“ Freie Bühne Wendland

Weitere Informationen hier

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung unbedingt per E-Mail erforderlich!

Fr. 08.08. The String Company

test 4

Konzert | Projekthof Karnitz | 20.00 Uhr

Sa 06.07., ab 19.00 Uhr Einlass, Beginn um 20.00 Uhr

Weltmusik – Jazz – Gipsy – Klezmer – Chanson
Das zeichnet das Erfurter Ensemble The String Company aus. Die Musiker*innen kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten und verstehen es durch ihre langjährige Freundschaft, diese „Vielsaitigkeit“ in interessanten Arrangements sowie eigenen Kompositionen zum Ausdruck zu bringen.

In den Konzerten von The String Company wird ein reiches Mosaik aus Klängen, Rhythmen und Melodien der Gipsy-, Klezmer-, Folk- und Swing-Tradition entfaltet. Ihre Musik schafft eine wunderbare Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen.

Das Publikum wird von temperamentvollen Gipsy Songs, Soul & Jazz aus Amerika, Celtic Folk aus Irland, poetisch-schwelgenden Chansons aus Russland und Deutschland, Klezmer sowie melancholisch-romantischen Melodien aus der katalanischen und jüdischen Tradition verzaubert.

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung unbedingt per E-Mail erforderlich.

07.-08.09. Gartenlokal geschlossen

test 4

Sa 14-20 Uhr So 10-20 Uhr | Projekthof Karnitz

Am Wochenende 07. und 08. September 2024 ist das Gartenlokal geschlossen

Am  14.  und 15. September 2024 öffnen wir für dieses Jahr zum letzten Mal die Küche des Karnitzer Gartenlokal.
Samstag von 10 – 20.00 Uhr und Sonntag 10 – 20.00 Uhr
Der bekannte Regiobrunch findet am 15.09. von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr ebenfalls das letzte Mal in diesem Jahr statt.

Zeitgleich finden vom 114.-15.09. die Offenen Gärten statt, zu denen wir herzlich einladen

Anmeldung und Reservierung
Martina Zienert
0175 375 90 96
mzienert@kmgne.de

14.-15.09. Gartenlokal und Regiobrunch

test 4

Sa 14-20 Uhr So 10-20 Uhr | Projekthof Karnitz

Am  14.  und 15. September 2024 öffnen wir für dieses Jahr zum letzten Mal die Küche des Karnitzer Gartenlokal.
Samstag von 14 – 20.00 Uhr und Sonntag 10 – 20.00 Uhr
Der bekannte Regiobrunch findet am 15.09. von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr ebenfalls das letzte Mal in diesem Jahr statt.

Zeitgleich finden die Offenen Gärten statt, zu denen wir herzlich einladen

Am Wochenende 07. und 08.09.2024 ist das Gartenlokal geschlossen

Anmeldung und Reservierung
Martina Zienert
0175 375 90 96
mzienert@kmgne.de

12.-17.08. Comicküche

test 4

Ferienfeizeit | Projekthof Karnitz

In der Comic-Küche und im Garten des Projekthofes Karnitz wird
gekritzelt, geschnippelt, gekocht und natürlich gegessen.
Eine Woche: Lieblingsessen und Comics zeichnen.
Was soll dabei schon herauskommen:
Ein Rezeptbuch!

In einem Comic-Kollektiv wollen wir gemeinsam und zeichnend schnippelnd und kochend mit verschiedenen Themen rund ums das Essen beschäftgen. Wie ?! Das entscheidet ihr! Es entstehen erst mal ein coole „Rezepte “, dann ein Comic und dann eine Ausstellung!

Das Feriencamp ist kostenfrei. Unterkunft und Verpflegung auch.

Kontakt und Anmeldung
Projekthof 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Martina Zienert – zienert@projekthof-karnitz.de
0175 / 375 90 96

Anmeldebogen zum Download

Die Ferienfreizeit  wird gefördert über
Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung

Sa. 06.07. The String Company

test 4

Konzert | Projekthof Karnitz | 20.00 Uhr

Sa 06.07., ab 19.00 Uhr Einlass, Beginn um 20.00 Uhr

Weltmusik – Jazz – Gipsy – Klezmer – Chanson
Das zeichnet das Erfurter Ensemble The String Company aus. Die Musiker*innen kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten und verstehen es durch ihre langjährige Freundschaft, diese „Vielsaitigkeit“ in interessanten Arrangements sowie eigenen Kompositionen zum Ausdruck zu bringen.

In den Konzerten von The String Company wird ein reiches Mosaik aus Klängen, Rhythmen und Melodien der Gipsy-, Klezmer-, Folk- und Swing-Tradition entfaltet. Ihre Musik schafft eine wunderbare Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen.

Das Publikum wird von temperamentvollen Gipsy Songs, Soul & Jazz aus Amerika, Celtic Folk aus Irland, poetisch-schwelgenden Chansons aus Russland und Deutschland, Klezmer sowie melancholisch-romantischen Melodien aus der katalanischen und jüdischen Tradition verzaubert.

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich.