Do 17.06. Kochen mit jungem Gemüse

test 4

Kochkurs | Projekthof Karnitz | 17 -20 Uhr

Kostenlos mit Anmeldung | 17 -20 Uhr

Nach dem virtuellen Brotback-Kurs können wir am 17. Juni nun endlich den ersten Präsenz-Kochkurs anbieten. Der Kurs ist insbesondere ein Familienkochkurs und sucht sowohl die kleinen als auch die großen Köche und Köchinnen, die Lust haben, ein buntes Gemüse-Menü zuzubereiten. Gemeinsam wollen wir schauen, was im Juni bereits im Garten wächst, und womit wir zum Beispiel unsere Pizza belegen können. Vielleicht finden wir auch den ein oder anderen Salat, den wir gemeinsam zubereiten können oder wir machen uns aus Rucola ein eigenes Pesto. Wir wollen bunte Pommes machen, also nicht nur Kartoffeln, sondern z.B. auch Kohlrabi oder Süßkartoffeln verwenden.
Beim Schnippeln und Kochen in der Küche lernt so die ganze Familie, die ein oder andere neue oder spannende Zubereitungsform alt bekannter und frisch gepflückter Zutaten.

Ernten, Entdecken, Zubereiten, Naschen und Anrichten steht auf dem Plan mit der Ernährungsberaterin und Kochkursleiterin Katrin Lipka, um anschließend gemeinsam ein leckeres Abendessen genießen zu können.
Der frühsommerliche Familienkochkurs ist ab 6 Jahren geöffnet und kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 15.06.

Kontakt

Anne Mette
Pojekthof Karnitz e.V.  9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

Foto: © Gemüseackerdemie

So 30.05. Sophie Scholl – Aufstand des Gewissens

test 4

Lesung | Projekthof Karnitz | 20 Uhr

Gundel Hantash liest aus schriftliche Notizen von Sophie Scholl

Sophie Scholl, Widerstandsikone aus der Gruppe der Weißen Rose, ist sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland zum Sinnbild der Widerstandsbewegung gegen Hitler geworden. Ohne Zweifel ist sie die bekannteste Frau, die im Widerstand gegen das NS-Regime hingerichtet wurde. Überhaupt gehört die 1921 geborene und 1943 vom eigens nach München gereisten Präsidenten des Volksgerichtshofes, Roland Freisler, zum Tode verurteilte Studentin zu den wesentlichen Identifikationsfiguren politisch interessierter junger Menschen.

Fr 21.05. Bleiben – gehen – wiederkommen – herkommen?

test 4

Online-Treffen | 18 Uhr

Junge Menschen in der Mecklenburgischen Schweiz

Wir wollen ein Netzwerk für Jugendliche und junge Erwachsene aufbauen, um gemeinsam unsere Stimme in der Mecklenburgischen Schweiz einzubringen. Viele junge Menschen verlassen nach der Schule die Region zum Arbeiten oder zum Studieren. Wir fragen uns: Was bräuchte es hier an Arbeitsplätzen, Kulturangeboten, Möglichkeiten, um sich einzubringen, an Mobilitätskonzepten, an geschützter Natur und an Räumen, um sich zu treffen, so dass wir uns als junge Menschen vorstellen können, hier zu bleiben, wiederzukommen oder zu ersten Mal herzukommen. Wir wollen uns einbringen und einmischen.

Im April haben wir die Struktur unseres Sommertreffens am 25.07.2021 von 14 bis 18 Uhr festgelegt. Am 21.05 werden wir die Organisation näher planen (z.B. Rolleverteilung, Arbeitsmethode…).

Wir freuen uns über alle, die dazu stoßen, mitmachen und mitdiskutieren möchten. Die Treffen sind offen für alle Interessierten

Fr., 18. April, 18 Uhr

https://meet.jit.si/GehenBleibenWiederkommenHerkommen_JungeMS

Aktueller Stand

https://projekthof-karnitz.de/bleiben-oder-gehen-oder-wiederkommen-oder-herkommen/

Kontakt
Océane Gobin, gobin@projekthof-karnitz.de

Mi 16.06. Videodreh der ersten Karnitzer Kochshow

test 4

Videodreh| Projekthof Karnitz | ganztags

Vorbeischauen – am Set mitmachen – kosten – kommentieren

Auch wenn es hier in Karnitz mit dem Internet hapert, so ist uns natürlich nicht entgangen, dass es im Fernsehen und im Netz eine große Vielzahl an sogenannten Kochshows gibt, die sich hoher Beliebtheit erfreuen und fast kein Sender mehr ohne eigene Kochshow-Formate auskommt.

Auch in den sozialen Medien werden Rezepte geteilt – der sogenannte „Foodporn“ dokumentiert Mahlzeiten.

Auf dem Weg hin zu unserem regionalen Kochbuch für die Mecklenburgische Schweiz, im Kontext unseres Klimagartens und unserer medialen Projekte mit dem KMGNE werden wir nun eine kleine eigene Karnitzer Kochshow produzieren.

Es wird um internationale Gerichte gehen, die mit regionalen und saisonalen Zutaten aus der Mecklenburgischen Schweiz einfach und geschmackvoll zubereitet werden können. Also lokal – gobal und saisonal!

Zu dem öffentlichen Videodreh kann jede/r zu 15.00 Uhr hinzustoßen und neugierig schauen, beim Dreh als Regieassistenz helfen oder für einen O-Ton bereitstehen.

Natürlich wird auch gekocht…Sie können also auch die fertigen Gerichte probieren.

Die weiteren voraussichtlichen Drehtage lauten wie folgt:04.09. und 05.09.2021
03.10.2021

Für mehr Informationen oder Details zum Drehtag, wenden Sie sich gerne an uns:
Janika Ballhoefer und Anne Mette
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

14.-16.05. Kick-Off Jugendkongress

test 4

Kick-off | Onlinetreffen

Am 18. und 19. September findet zum achten mal das Jugend Kreativfestival auf dem Projekthof-Karnitz statt. Dafür wird sich am 14.05 bis 16.05 das Orga-Team treffen, um die ersten  Themen zur Gesellschaft von Morgen zusammen gestalten zu entwickeln.

Wir werden uns zu Themen austauschen, die uns am Herzen liegen, wie zum Beispiel die Umsetzung die Nachhaltigkeitsziele in den Alltag, Aktivismus und Politik in diesem Wahljahr sowie unsere Beziehung zu der Umwelt… Daraus wird ein erster Programm-Entwurf entstehen.

Jeder junge Mensch, der sich engagieren möchte, ist herzlich eingeladen.

Aufgrund der aktuellen Situation findet das Kick-Off online statt.
Anmeldung bei Océane Gobin. Nach der Anmeldung wird der Zugangslink verschickt.

Kontakt
Océane Gobin, gobin@projekthof-karnitz.de

Sa 19.06. Kultur Gut Land Karnitz

test 4

Mittsommer Remise| 14.00 -21.00 Uhr

Vormals gehörte es zum Lelkendorfer Besitz und formte mit seinen Bäuer*innen Landschaft und Lebensweise im Flecken. Die Bäuer*innen gehörten zum dritten Stand, der die Basis für den Reichtum des ersten und zweiten Standes, Klerus und Adel, erarbeitete und für die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sorgte. Obwohl die Bäuer*innen diese gesellschaftlich wichtige Aufgabe erfüllten, war ihr Ansehen niedrig.

So war es. Heute ist es die Dorfgemeinschaft am Gut Karnitz und Bodendenkmal.

Das Areal ist Experimentierraum für moderne, sich verändernde Lebensweisen – so wie der Gutshauskeller Probenraum für Musik ist. Eine Kunsthalle mit Ausstellungen, Theater und Konferenzen wetteifert mit dem Karnitzer Gartenlokal um Aufmerksamkeit und beherbergt Residenzen von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen. Der Klimagarten ringsum, der das Gartenlokal und die Gäste versorgt, probt mit Terra Preta ebenfalls Veränderungen.

Geheizt wird mit Sonne und Holz, körperliche Arbeit wird wertgeschätzt, wenn dabei auch der Kopf beansprucht wird.

Zur Remise geschieht einiges: Eine lang aufgedeckte Tafel versinnbildlicht mit Keramik und Textilien von Künstler*innen aus der Region die Freude am Essen und die Schönheit von Nahrungsmitteln. Im „Karnitzer Gartenlokal“ überraschen fränkische Kuchenspezialitäten, Gartensalate, Lammbällchen, Cidre und selbstgebackene Sauerteigbrote. und wenn mensch nach oben zum Gutshaus-Keller geht, in dem selbstgemachte Musik stattfindet, läßt sich an Boulewettbewerben teilnehmen oder – zuschauend – das Regelsystem erahnen.

Kontakt
Joachim Borner

Mittsommer Remise

12. -13.06. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Offene Gärten | Projekthof Karnitz | 10.00 -18.00 Uhr

Da es gerade viel ums Öffnen geht, vor allem mit Verweis auf das „normale“ Leben, möchten wir auch eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir – mittlerweile erfolgreich – alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

Kontakt
Martina Zienert

Offene Gärten in Mecklenburg Vorpommmern

Sa 03.07. Auf ein Wiedersehen mit verlorenen Geschmäckern

test 4

Eröffnung des Karnitzer Gartenlokals | 14.00 Uhr

Auf ein Wiedersehen mit verlorenen Geschmäckern

In Karnitz pflegen wir seit langem eine moderne, kreative Küche, die offen und überraschend und dabei einfach ist. Die Zutaten sind überschaubar, die Kombinationen, dem Garten entlehnt, schöpferisch. Regionales Obst und Getreide, Gemüse und Fleisch, Kräuter, Wildkräuter werden mit Gewürzen aus aller Welt kombiniert, ebenso die Kuchenspezialitäten aus der unterfränkischen mit der orientalischen Küche.

Am 03.07. wollen wir die Küche erstmals in unserem neuen Gartenlokal mit euch teilen und es ist uns eine Freude, sie einem größeren Publikum erlebbar zu machen. Wir haben für den 03.07. auch ein kleines Programm auf die Beine gestellt: Gemeinsam mit Adrienne Györgyi (Gartenstühle), Susan Ihlenfeld (`Mutters Frühstück´ und `Auf wen geht die Rechnung´), Joachim Borner (`Ode an die Seeaalsuppe´), Christian Kabuß (Klavier), Baldo Kabuß (Gitarre), Stefan D (Omlett für die Ohren) und Martina Zienert (Jeden Tag eine gute Tarte) laden wir euch ab 14.00 Uhr ein.

Ab dem 10.07. öffnen wir die Küche für den Sommer 2021, immer samstags und sonntags von 14.00 bis 20.00 Uhr in unserem Gartenlokal.

Unser Angebot ist ebenso wie unsere Preise überschaubar. Obgleich wir natürlich die nachhaltig erzeugten, genussvollen Produkte der Gärtnerinnen und der Bauern durch sogenannte echte Preise wertschätzen, ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Denn man kann gut essen, ohne reich zu sein.

Herzlich willkommen, Martina und Joachim

22. -24.05. Wat giff‘t to äten?

test 4

Wanderung | 16.30 Uhr

Kunst, Kunsthandwerk und Kulinarik passt wunderbar zusammen. In Karnitz werden Sie an einer langen aufgedeckten Tafel entlanglaufen, die neben schöner Keramik und Textilien von Künstler*innen aus der Region auch Rezepte und Inspiration zum Mitmachen an einem regionalen Kochbuch bereitstellt. Umrahmt wird die Tafel von Grafik, Malerei, Fotografien und Objekten, die die Freude am Essen, Schönheit von Nahrungsmitteln und die Geselligkeit an der Tafel in den Vordergrund stellt und uns das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Für musikalische Begleitung ist ebenfalls gesorgt: Am Sonntag, dem 23.05. spielt Tessi (Platt)Deutsche Countrymusik.

Fr 11.06. Entdeckungsreise in die Waldmoore

test 4

Wanderung | 16.30 Uhr

mit Almut Mrotzek,  Moorzentrum Greifswald und Norbert Templin, Förderverein Naturpark Mecklenburgische Schweiz

Es gibt so viele schöne, traurige und schaurige Legenden zum Moor. Dann gibt es die trockengelegten Flächen.

Und dann gibt es Moor. Pures Moor. Moor „mit was drin“ und Moor im Wald.  Moor mit Vergangenheit und Moor mit Menschengeschichte – sprich wie Mensch mit dem Moor und darin lebte.

Bei der Wanderung zu Waldmooren wird das alles zur Sprache kommen. Eineinhalb Stunden etwa gehen wir zu verschiedenen Standorten, hören biologisches und geschichtliches, nehmen einen Schluck aus der Flasche und einen Kaffee aus der Kanne und haben zum Schluss auf dem frischgeckten Waldboden ein Picknick.

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de