Mo 11.10. Bio kann jeder

test 4

Informationsveranstaltung | 14:00 Uhr | Projekthof Karnitz

Bioverpflegung in Kindergärten und Schulen – Potentiale und Möglichkeiten, 14.00 bis 18.00 Uhr

Als verantwortliche Leiter/innen und Mitarbeiter/innen in den Kindergärten und Schulen, in Kommunen sowie in Cateringunternehmen sind Sie herzlich zur Informationsveranstaltung „Bioverpflegung in Kindergärten und Schulen – Potentiale und Möglichkeiten“ am Montag, den 11. Oktober 2021 von 14.00 bis 18.00 Uhr auf den Projekthof Karnitz eingeladen.

Wir möchten zu dem o.g. Thema informieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. die Grundprinzipien des ökologischen Landbaus, die Herkunft von Bioprodukten, die Nachhaltigkeit durch Bioprodukte in der Gemeinschaftsverpflegung, Biozertifizierung und gemeinsame Zubereitung von kindgerechten Speisen mit Bioprodukten.

Das Programm finden Sie hier
Bioverpflegung in Kindergärten und Schulenrogramm

Bei der Durchführung der Veranstaltung wird auf die behördlichen Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geachtet.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich per Email: janakachel@email.de bis zum 11. September 2021 an.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Sa 16.10. Kochen mit Krautkopf

test 4

Kochkurs | 16:00 – 20:00 | Projekthof Karnitz

mit und über dem Feuer mit Yannic Schon und Susann Probst, 16:00 – 20:00

Yannic und Susann  bringen experimentelle und saisonale Küche sowohl durch ihre Kochbücher als auch fotografisch unter die Leute. Im Kochkurs werden sie bekannte Handgriffe aus der Küche und vom Herd durch Feuer und Glut ersetzen und so für ein besonderes Aroma sorgen.

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung wird gebeten.

Kontakt und Veranstaltungsort
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: info@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

 

Sa 25.09. Poetry Slam | Musik von „Jane and the Rain“

test 4

Poetry Slam und Konzert | 19:00 | Projekthof Karnitz

Sa. 25 September | Poetryslam | Musik von „Jane and the Rain“ | Eintritt auf Spendenbasis | 19:00 Uhr | Eintritt ab 18.30 Uhr

Bei uns in der Kunsthalle in Karnitz treffen sich am 25ten September wieder einmal die Mecklenburger Poet*innen mit ihren selbstgeschriebenen Zeilen. Jung-und Alt-Slammer*innen tragen ihre selbstgeschriebenen Texte vor. In diesem Jahr ist das Thema „Heimat geht nur zusammen“.

Doch das ist noch nicht alles. Angeheizt wird die Stimmung dieses Jahr zusätzlich von „Jane and the Rain“, einer jungen Band aus Rostock, deren selbstgeschriebene Zeilen Ohrwurmqualität haben. Die Slamer*innen und das Publikum werden angefeuert durch alternative Rockmusik, die mit Elementen aus Blues, Pop, Funk und Jazz durchzogen ist.

Jane and the Rain bewegen sich zwischen rhythmischer Verspieltheit und einprägsamen Harmonien, wodurch einzigartige Verbindungen aus Blues, Pop, Rock, Funk und Jazz-Elementen entstehen: energetisch ohne hektisch zu sein, abwechslungsreich ohne die eigene Linie zu verlassen. Ihre Songs sind beeinflusst durch Künstler wie Tedeschi Trucks Band, Red Hot Chili Peppers, Porcupine Tree, The Doors und Paul Jackson.

Um 19 Uhr geht es los. Der Eintritt beginnt um 18 Uhr 30. Unsere Theaterkneipe sorgt für feucht-fröhliche Verpflegung. Wir freuen uns auf euch.

Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de
Telefon: 039956 21307

So 26.09. Regiobrunch: Spätsommer mit Kürbis und Kartoffel

test 4

Regiobrunch | 10:00 – 14:00 | Projekthof Karnitz

Letzter Regiobrunch der Saison – Zahlen, was es Euch wert ist, 10:00 – 14:00

Nun nähert sich die Ernte dem Ende entgegen: die Kürbisse gucken überall aus den großen Blättern und dem hohen Gras hervor, die Kartoffeln werden ausgebuddelt, rote und bunte Bete können aus der Erde gezogen werden und hoffentlich kommen auch noch ein paar wärmende Sonnenstrahlen in das Gartenlokal, in das Wat giff’t to äten zum letzten Regiobrunch des Jahres lädt.

Wir hoffen also auf Sonnenschein, um das Buffet im Gartenlokal aufbauen zu können, werden uns aber auch von Regen nicht abhalten lassen und den Brunch im Zweifel im Innenbereich anbieten.

Hier folgt das Sonntags-Menü:

Rote Bete –  Kürbissuppe

Kürbis mit Mais-Salsa, Feta und Kürbiskernen

Ofenkürbis mit Tahini-Joghurt

Kürbis-Curry Aufstrich

Kartoffel-Erbsen Stampf mit Karnitzer Zitronen

Kartoffelsalat mit und ohne gerösteten Speck

Ceviche: südamerikanische kalte Fischsuppe „Kummerower Art“

Zum Brunch gibt es wie immer unser frisches hausgemachtes Ciabatta

Wie bei allen vier Regionbrunches zahlen die Gäste  auf Ehre und Anstand die Summe, die sie für die regionalen Produkte der Sommersaison für angemessen halten.

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung wird gebeten.

Kontakt und Veranstaltungsort
Anne Mette
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

 

So 19.09. heimatliebe. heimatschmerz. #heimatsuche.

test 4

Lesebühnen 19.09. | ab 15.30 Uhr

Lesebühnen am 19.09.2021 von 14.00 bis 19.30 Uhr

“Dieses Jahr wird uns ein Wiedersehen mit der Heimat bringen. Heimat – ein altmodisches, diskreditiertes Wort.”

So notiert es der Rostocker Schriftsteller Walter Kempowski 1990 in sein Tagebuch. Fast 30 Jahre später geht der ZEIT-Autor Steffen Dobbert auf eine Reise. Er will die vielen Bedeutungen jenes Wortes erkunden, das für Kempowski damals, kurz nach der Friedlichen Revolution, als diskreditiert galt.

Doch wer oder was ist das eigentlich, Heimat?

Und was bleibt davon, wenn das Land, in dem man geboren wurde, gar nicht mehr existiert?

So lauten die Leitfragen in #Heimatsuche, Dobberts Buch, das im Corona-Winter im Rostocker Hinstorff Verlag erschien. Seine Lesung wird musikalisch von Jan Tessin begleitet.

In Karnitz findet die Lesung im Rahmen des Jugendkreativfestivals statt.

Die Autorin Viola Kühn wird passend zum Thema Heimat aus ihrem Buch „Lebensfalle oder j.w.d.“ lesen und euch dazu einladen, eure eigenen Gedichte und Geschichten auf der Lesebühne vorzustellen.

Programm

14:00-15:30 – Offene Lesebühne für Jugendliche
15:30 – 16:30 – Lesung von Viola Kühn
16:30 – 17:30 – Offene Lesebühne
18:00 – 19:30 – Lesung von Steffen Dobbert & Musik von Jan Tessin

Kontakt
Océane Gobin
gobin@projekthof-karnitz.de

Mi 29.09. Probeessen: Blumenkohlsüppchen und Septembergemüse

test 4

Verköstigung | 18:00 – 20:00 Projekthof Karnitz

Die Kohlsaison hat begonnen und wir freuen uns darauf | 18:00 Uhr

Blumenkohl, Weißkohl, Grünkohl und Wirsing gedeihen im Karnitzer Garten und auch auf den Polstern der Stühle im Karnitzer Gartenlokal blinzeln uns verschiedenste Kohlarten entgegen.

Den Auftakt wird der Blumenkohl machen – es wird ein Süppchen mit Croutons geben und dazu weiteres frühherbstliches Gemüse vom Blech. Die Blätter des Blumenkohls werden zur schmackhaften Salatbeilage. Vielleicht gelingen uns auch schon ein paar knusprige Grünkohlchips.

Wir freuen uns auf Euch und wie schon all die Male zuvor: wir sehen unsere Gäste als  Kochbuch-Jury und freuen uns über das Bewerten der Rezepte.

Auch Tipps, Tricks und Anregungen aus eigener Erfahrung sind herzlich willkommen. Zu den geselligen Abenden sind Freunde, Bekannte, Hobbyköch*innen, Menschen jedes Alters herzlich willkommen, ob einmalig oder als Wiederholungstäter.

Zum Kochbuch und auch das mag Ihnen mittlerweile schon gut bekannt sein: unser mecklenburg-schweizerisches Kochbuch wartet dieses Jahr stetig darauf, mit Euren und Ihren Rezepten und Ideen gefüllt zu werden. Was gibt das Land her? Womit können wir uns selber versorgen? Was wächst in Ihrem Garten und in der freien Natur? Traditionelle und neue Tipps&Tricks: mit und ohne Strom, roh oder gekocht, gebacken, getrocknet oder eingemacht. Mit Bezugsquellen in der Region: wo man Hofläden, Gärtnereien, Dorfläden, Einkaufsgemeinschaften, Vermarktungsinitiativen und Tauschbörsen findet. Wir wollen das verborgene Wissen aufdecken und im Kochbuch miteinander teilen. Mehr Infos zum Kochbuch gibt es hier.

Um eine kurze telefonische oder elektronische Anmeldung wird gebeten. Für all jene, die nicht mobil sind, bieten wir auch Mitfahrgemeinschaften oder Abholdienst an.

Kontakt und Veranstaltungsort
Anne Mette
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

18.-19.09. Utoreality – Utopie wird zur Realität!

test 4

Jugendkreativfestival am 18.+19.09.2021| ab 10.00 Uhr

Aber wie?  Jugendkreativfestival am 18.+19.09.2021
Wie erreichen wir einen fairen Umgang miteinander? Wie stoppen wir den Klimawandel? Wie überwinden wir Rassismus? Wie schaffen wir Gleichberechtigung in einer diversen Gesellschaft?

All diesen Themen möchten wir uns auf dem Jugendkreativfestival am 18. und 19.September 2021 widmen. Mit Workshops, mit Vorträgen, mit Kreativität – und natürlich viiiel Musik und Spaß! Hier findest Du das komplette Programm.

Wir freuen uns auch sehr auf unsere Gäste aus Spanien, Bulgarien und den Niederlanden, die wir dieses Jahr im Rahmen eines Austauschprojektes zum Juko begrüßen dürfen.

Den Samstag werden wir tagsüber mit unseren Utopien füllen und uns in den Workshops den Weg in eine zukunftsfähige Utoreality bahnen. Und abends: Natürlich Party!

Am Sonntag gibt es eine Kurzfilmpremiere, eine vierfache Autor*innenlesung und im Anschluss Poetry Slam und Open Stage, in der wir die Erlebnisse des Festivals Revue passieren lassen.
Das alles findet auf dem idyllischen Gelände des Projekthofs Karnitz statt. Übernachtungsmöglichkeiten sind da, und der Eintritt ist kostenlos. Bring deinen Schlafsack mit.
Du hast Bock? Dann melde dich unter folgendem Link an. Wir freuen uns auf dich.
Das kannst du mitbringen (natürlich nur wenn du hast und möchtest)
    • Kleidungsstücke oder Taschen die du im Textildruck-Workshop bedrucken möchtest
    • kleine Schraubgläser für den Unverpackt/Do-it-yourself-Workshop
    • aussortierte Kleidung für den Kleidertausch
    • und den Schlafsack nicht vergessen 😉
Das JuKo Team 2021

Kontakt
jugendkreativfestivalmv@gmail.com
gobin@projekthof-karnitz.de

Mi 15.09. Probeessen: Rund um die Zucchini

test 4

Verköstigung | 18:00 – 20:00 Projekthof Karnitz

Das nächste Probeessen für unser regionales Kochbuch steht an | 18:00 Uhr

Nach dem sich bei unserem ersten Brunch im Karnitzer Gartenlokal alles um die unterschätzte Zucchini drehte, bekommen unsere grünen und gelben Gartenkürbisse nun bei einer neuen Folge der Verköstigungen für unser regionales Kochbuch einen weiteren Auftritt.

Es soll Puffer, Zucchini-Nudeln mit Karnitzer Tomaten, Antipasti und Überbackenes mit Alt-Sührkower Hackfüllung geben.

Wir freuen uns auf Euch und wie schon die Male zuvor: wir sehen unsere Gäste als  Kochbuch-Jury und freuen uns über das Bewerten der Rezepte.

Auch Tipps, Tricks und Anregungen aus eigener Erfahrung sind wie immer herzlich willkommen. Zu den geselligen Abenden sind Freunde, Bekannte, Hobbyköch*innen, Menschen jedes Alters herzlich willkommen, ob einmalig oder als Wiederholungstäter.

Zum Kochbuch und auch das mag Ihnen mittlerweile schon bekannt sein: unser mecklenburg-schweizerisches Kochbuch wartet dieses Jahr stetig darauf, mit Euren und Ihren Rezepten und Ideen gefüllt zu werden. Was gibt das Land her? Womit können wir uns selber versorgen? Was wächst in Ihrem Garten und in der freien Natur? Traditionelle und neue Tipps&Tricks: mit und ohne Strom, roh oder gekocht, gebacken, getrocknet oder eingemacht. Mit Bezugsquellen in der Region: wo man Hofläden, Gärtnereien, Dorfläden, Einkaufsgemeinschaften, Vermarktungsinitiativen und Tauschbörsen findet. Wir wollen das verborgene Wissen aufdecken und im Kochbuch miteinander teilen. Mehr Infos zum Kochbuch gibt es hier.

Um eine kurze telefonische oder elektronische Anmeldung wird gebeten. Für all jene, die nicht mobil sind, bieten wir auch Mitfahrgemeinschaften oder Abholdienst an.

Kontakt und Veranstaltungsort
Anne Mette
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

Mi 01.09. Probeessen: Buntes Grillgemüse aus dem Garten

test 4

Verköstigung | 18:00 – 20:00 | Projekthof Karnitz

Wir arbeiten weiter an unserem regionalen Kochbuch für die Mecklenburgische Schweiz! 18:00 Uhr

Denn auch am Mittwoch können Sie auf der kostenlosen Verköstigung die Rezepte für unser Wat giff’t to äten Kochbuchen probieren.

Diesmal werden wir um 18:00 den Grill anwerfen und uns mit Gemüse aus Karnitz und den umliegenden Höfen verwöhnen.

Zum Gemüse gibt es verschiedene Dips, Kräuter- und Tomatenbutter.

Wir freuen uns auf Euch und wie schon zuvor: wir sehen unsere Gäste als  Kochbuch-Jury und freuen uns über das Bewerten der Rezepte – diesmal ganz gemeinschaftlich mit einem vegetarisch-würzigen Grillabend.

Auch Tipps, Tricks und Anregungen aus eigener Erfahrung sind herzlich willkommen. Zu den geselligen Abenden sind Freunde, Bekannte, Hobbyköch*innen, Menschen jedes Alters herzlich willkommen, ob einmalig oder als Wiederholungstäter.

Zum Kochbuch und auch das mag Ihnen mittlerweile schon bekannt sein: unser mecklenburg-schweizerisches Kochbuch wartet dieses Jahr stetig darauf, mit Euren und Ihren Rezepten und Ideen gefüllt zu werden. Was gibt das Land her? Womit können wir uns selber versorgen? Was wächst in Ihrem Garten und in der freien Natur? Traditionelle und neue Tipps&Tricks: mit und ohne Strom, roh oder gekocht, gebacken, getrocknet oder eingemacht. Mit Bezugsquellen in der Region: wo man Hofläden, Gärtnereien, Dorfläden, Einkaufsgemeinschaften, Vermarktungsinitiativen und Tauschbörsen findet. Wir wollen das verborgene Wissen aufdecken und im Kochbuch miteinander teilen. Mehr Infos zum Kochbuch gibt es hier.

Um eine kurze telefonische oder elektronische Anmeldung wird gebeten. Für all jene, die nicht mobil sind, bieten wir auch Mitfahrgemeinschaften oder Abholdienst an.

Kontakt und Veranstaltungsort
Anne Mette
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

Fr 03.09. „Kreationen aus Fermentiertem“ mit Olaf Schnelle

test 4

Kochkurs | 17:00 – 20:00 | Projekthof Karnitz

Ein Kochkurs über die Kunst und Geschmäcker des Fermentierens 17:00 – 20:00

Wir haben um seine Erlaubnis gebeten und dürfen unseren nächsten Gast Olaf Schnelle getrost den „Fermentierkönig aus Dorow“ nennen.
Denn tatsächlich fermentiert er eigentlich so alles, was er in seinem Garten anbaut und ist vor allen Dingen darauf erpicht, dass danach eine wirklich gute Mahlzeit draus entstehend kann.

Fermentiertes geht also weit über das uns so gut bekannte Sauerkraut hinaus, sondern ist ganz ohne Einsatz des Herdes ein fantastischer Weg, mit Hilfe von Milchsäure-Bakterien und Gewürzen, frisches Gemüse haltbar zu machen. Auf der Website von Schnelles Garten findet Ihr weitere einführende Infos.

Selbst wenn das fermentierte Gemüse manchmal für unsere Nasen, die nicht daran gewöhnt sind, etwas müffelt: zu Käse, Ofenkartoffeln und anderen Beilagen ist es ein wirklich nachhaltiger Luxus-Genuss, den wir alle ganz einfach selbst herstellen können.

Darum geht es im Kochkurs in Karnitz mit anschließender Verköstigung.

Zunächst werden wir selbst fermentierte Gemüse produzieren- die Gläser können dann mit nach Hause genommen werden, denn sie brauchen ja ihre Zeit. Gerne kann auch Gemüse aus dem eigenen Garten mitgebracht werden und zur bunten Vielfalt beitragen.

Anschließend probieren wir Fermentiertes aus Schnelle’s Garten mit Karnitzer Ofenkartoffeln, Ciabatta und etwas Käse.

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung wird gebeten.

Kontakt und Veranstaltungsort
Anne Mette
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012