Do 28.07. Theaterklatsch, Theatergeschichte und Geschichten

test 4

Theaterstammtisch | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Do 28.07., 18.30 Uhr

Jeden letzten Donnerstag im Monat ist ab 18:30 Uhr die Theaterkneipe für den Stammtisch geöffnet.  Theaterklatsch, Theatergeschichte und Geschichten, Theaterberufe und ihre Aufgaben – also alles, was zum, um das Theater und über dieses zu erzählen und zu diskutieren ist, kommt auf den Tisch.

Am 28.07. lädt Joachim Borner ein zu Texten und Provokationen von Thomas Brasch und Christoph Schlingensief und einer Diskussion zu Theater und seinem Sinn.

Peter Brook (der vor wenigen Tagen gestorbene englische Regisseur) sagte: Theater eröffnet allen Beteiligten die Möglichkeit, im selben Augenblick zwei völlig gegensätzliche Erfahrungen zu machen: zu glauben und nicht zu glauben. Der Schauspieler glaube absolut an die Figur, die er gerade spiele – -und zugleich glaube er nicht im Mindesten an sie. Das gelte auch fürs Publikum. – So liefere Theater ein wahreres Bild vom Leben als das Leben selbst.

Neben Stammtischgetränken kann aus einer Theaterkantinenspeisekarte des Karnitzer Gartenlokals heraus während des Abends Stärkung ausgewählt werden.

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Sa 27.08. Kaŝita Kanto – Philosophisch-sanfter Indie-Folk

test 4

Konzert | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Sa 27.08., 19.00 Uhr

Der Name Kaŝita Kanto stammt aus dem Esperanto und bedeutet übersetzt „hidden track“. Ein hidden track ist etwas überraschendes, er ist nicht leicht zugänglich, sondern es erfordert schon ein wenig Geduld, um ihn letztlich zu entdecken. Er wirkt pur, ungeschminkt, wie ein verstecktes
Geschenk, ein kleines Geheimnis, dass der Musiker mit seinen Hörern teilt. Er ist in seiner Bedeutung an keinen Titel gebunden und somit auch an keine Erwartungen. Dies ermöglicht es dem Hörer einen ganz „eigenen Blick“ auf die Musik zu werfen.  Mit Sabrina und Tom

Eintritt beim Austritt

Anmeldung & Kontakt

Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Di 30.08. Freiraum als Chance – Bürgergespräch in Ivenack

test 4

Bürgergespräch | 17-20 Uhr | Traditionshalle Ivenack

30.08.2022 | 17-20 Uhr | Traditionshalle Ivenack, Scheunenberg, 17153 Ivenack

Der Projekthof Karnitz und der Landesverband Kreative MV haben sich im Rahmen des Projektes „FreiRaum MV“ auf den Weg gemacht, einen neuen Lösungsweg für die zahlreichen kommunalen Leerstände in der Mecklenburgischen Schweiz zu beschreiten. Die Ausgangslage für kreative Ideen in der Ortsentwicklung im ländlichen Mecklenburg-Vorpommern ist günstig, denn in den Metropolen werden die Räume knapp, immer mehr Menschen zieht es aufs Land. Die Mecklenburgische Schweiz lockt mit attraktiven, bezahlbaren Freiräumen, die Leben und Arbeiten in naturnaher Umgebung in Einklang bringen. Gutshäuser und Scheunen, Mühlen und Speicher, Freiflächen und Hallen bieten Raum für neue Geschäftsideen, gemeinsame Ateliers, Tagungsräume und Werkstätten, Büros, Studios und mehr. Aktuell entstehen neue vielfältige Quartiere mit digitalen Startups, Medien- und Werbeagenturen, Design- und Architekturbüros, Kunst und Handwerk in Verbindung mit Gastronomie, Vereinen und Bildungsangeboten. Unser Anliegen ist es, diese Entwicklung in Kooperation mit den Kommunen und Kreativunternehmen der Region zu stärken. Wir möchten Sie einladen, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen!

In unserem öffentlichen Bürgergespräch stellen Stefanie Raab von Coopolis – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung – und Corinna Hesse von Kreative MV – Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft e.V. – Erfolgsfaktoren und gelungene Beispiele der partizipativen Ortsentwicklung in ländlichen Räumen vor. Anschließend sondieren wir gemeinsam, wie die aktuellen Freiräume in der Mecklenburgischen Schweiz durch neue Angebote und vielfältige Akteure genutzt und entwickelt werden können. Dazu laden wir Kreativunternehmer:innen ein, die in der Region bereits herausragende Orte der kreativen Umnutzung leerstehender Immobilien geschaffen haben. Ziel ist es, die „kreativen Köpfe“ der Region mit interessierten Kommunen zusammenzubringen, um im Sinne der zukunftsorientierten Stadt- und Ortsentwicklung stärker zusammenzuarbeiten.“

„FREI.RAUM ALS CHANCE“ – Entwicklungsmöglichkeiten für die Mecklenburgische Schweiz

Kontakt und Anmeldung
Projekthof 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Joachim Borner – jborner@kmgne.de
039956 / 159012

So 15.05. Regiobrunch: Frühlingsernte und Überwintertes

test 4

Regiobrunch | 10:00 – 13:00 | Projekthof Karnitz

Wir öffnen wieder am 30.04.2022, immer Samstag von 14 – 20.00 Uhr und Sonntag von 10 – 20.00 Uhr. Der bekannte Regiobrunch (Gäste zahlen auf Ehre und Anstand die Summe, die sie für regionale Produkte für angemessen halten) findet jeden Sonntag  von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.

Wir bieten Ihnen wieder unsere moderne, kreative Küche, die offen und überraschend und dabei einfach ist.

Regionales Obst und Getreide, Gemüse und Fleisch, Kräuter, Wildkräuter werden mit Gewürzen aus aller Welt kombiniert, genauso die Kuchenspezialitäten aus der unterfränkischen mit der orientalischen Küche. Neben italienischem Kaffee, Tees, Mate und hauseigenen Säften erwarten Euch selbstgebackene Kuchen und Brote, frisch gekochte Suppen, Gartensalate sowie wechselnde vegetarische und biofleischliche Tagesmenüs. Hauseigener Cidre, Biolandweine und Störtebecker Biere stimmen auf den Abend ein.

Unser Angebot ist ebenso wie unsere Preise überschaubar. Obgleich wir natürlich die nachhaltig erzeugten, genussvollen Produkte der Gärtner*innen und der Bäuer*innen durch sogenannte echte Preise wertschätzen, ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Denn man kann gut essen, ohne reich zu sein.

Wir freuen uns auf Sie!

Reservierung / Telefon
info@karnitzer-gartenlokal.de
039956 21307

 

So 08.05. Regiobrunch: Frühlingsernte und Überwintertes

test 4

Regiobrunch | 10:00 – 14:00 | Projekthof Karnitz

Wir öffnen wieder am 30.04.2022, immer Samstag von 14 – 20.00 Uhr und Sonntag von 10 – 20.00 Uhr. Der bekannte Regiobrunch (Gäste zahlen auf Ehre und Anstand die Summe, die sie für regionale Produkte für angemessen halten) findet jeden Sonntag  von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.

Wir bieten Ihnen wieder unsere moderne, kreative Küche, die offen und überraschend und dabei einfach ist.

Regionales Obst und Getreide, Gemüse und Fleisch, Kräuter, Wildkräuter werden mit Gewürzen aus aller Welt kombiniert, genauso die Kuchenspezialitäten aus der unterfränkischen mit der orientalischen Küche. Neben italienischem Kaffee, Tees, Mate und hauseigenen Säften erwarten Euch selbstgebackene Kuchen und Brote, frisch gekochte Suppen, Gartensalate sowie wechselnde vegetarische und biofleischliche Tagesmenüs. Hauseigener Cidre, Biolandweine und Störtebecker Biere stimmen auf den Abend ein.

Unser Angebot ist ebenso wie unsere Preise überschaubar. Obgleich wir natürlich die nachhaltig erzeugten, genussvollen Produkte der Gärtner*innen und der Bäuer*innen durch sogenannte echte Preise wertschätzen, ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Denn man kann gut essen, ohne reich zu sein.

Wir freuen uns auf Sie!

Reservierung / Telefon
info@karnitzer-gartenlokal.de
039956 21307

 

Mi 29.06. Regionale Küche

test 4

Regionale Küche | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, 29. Juni, 18.30 Uhr

Im Karnitzer Gartenlokal verhandeln wir gerne Themen, in denen Natur und Kultur sich begegnen. Nicht von ungefähr kommen soziale, politische und ökologische Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialisierung, Kapitalismus, aber auch sinnlich Erfahrbares, meist aus dem Garten, auf den Tisch. Und wir lernen, wie uns Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen und mit denen wir Tisch- und Esskulturen erproben.

Seit dem 25. Mai laden wir immer zum letzten Mittwoch des Monats zum Austausch von verantwortungs- und genussvollen Essen jeweils zu 18.30 Uhr ein.

Am 29. Juni riechen und schmecken wir die Bedeutung des chilenischen Asado al Palo für die Gemeinschaft.

Eingeladen sind alle Interessierten an Küche mit politischem Hintergrund.

Anmeldung und Infos
Martina Zienert
mzienert@kmgne.de

 

Do. 30.06. Theaterklatsch, Theatergeschichte und Geschichten

test 4

Theaterstammtisch | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Jeden letzten Donnerstag im Monat ist ab 18:30 Uhr die Theaterkneipe für den Stammtisch geöffnet.  Theaterklatsch, Theatergeschichte und Geschichten, Theaterberufe und ihre Aufgaben – also alles, was zum, um das Theater und über dieses zu erzählen und zu diskutieren ist, kommt auf den Tisch.

Dr. Frank Raddatz ist Gast im zweiten Theaterstammtisch. Als Dramaturg arbeitete er unter anderem mit Heiner Müller, Dimiter GotscheffEinar Schleef,  am Schauspiel Köln, am Staatstheater Hannover, am Staatstheater Stuttgart sowie am Düsseldorfer Schauspielhaus.[1] Zuletzt mit  Frank Castorf 2019 am Berliner Ensemble.. Im gleichen Jahr gründete er mit Antje Boetius, der Direktorin des Alfred Wegener Instituts im Kontext der Humboldtuniversität Berlin das Theater des Anthropozän. Etliche Inszenierung zu ökologischen Themen wie >Requiem für einen Wald<, >Critters<, >Zu viel, zu wenig, zu dreckig<.

Wir werden mit Frank Raddatz aus diesem breiten Feld Theatergeschichten hören und darüber nachdenken, was ein Theater des Anthropozän antrebt.

Neben Stammtischgetränken kann aus einer Theaterkantinenspeisekarte des Karnitzer Gartenlokals heraus während des Abends Stärkung ausgewählt werden.

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Mi 27.04. Verköstigung | Frühlingsgefühle

test 4

Verköstigung | 18:30 – 20:30 | Projekthof Karnitz

27.04. | 18:30 – 20:30 Wat giff’t to äten
Frühlingsgefühle

Wat gifft to äten lädt nach einem langen Winter wieder zu Verköstigungen ein, oder wie sie einst hießen: Probeessen. Denn das daraus entstandene Kochbuch der Mecklenburgischen Schweiz und ihrer saisonalen und regionalen Gerichte mit immer wieder auch einem internationalen oder großmütterlichen Touch ist nun so gut wie fertig und wir freuen uns schon auf unser Buch-Premierenfest am 25.06.

Nun erst einmal zurück zur Verköstigung: Wir treffen uns am 27. April in Karnitz zum gemeinsamen Schlemmen. Was gibt es noch Eingelagertes oder Eingewecktes aus dem Herbst und was wächst bereits? Ein knallgrünes Pesto aus frisch gepflücktem Wunderlauch passt bestimmt toll zu Kartoffeln und Mairübchen im Ofen überbacken.
Für den Nachtisch warten eingeweckte Quitten mit Joghurt auf unsere Gäste.

Auch freuen wir uns auf begeisterte Köchinnen und Köche, Schnippel- und Erntehelferinnen und -helfer, die sich bereits ab 16:00 zur Vorbereitung der Speisen und Tischgespräche zu saisonalem Kochen in unserer Mecklenburgischen Schweiz zu uns gesellen und natürlich auch ihre eigenen Kreationen einbringen können.

Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen.

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung wird gebeten.
Das Gemeinschaftsessen findet auf Spendenbasis statt.

Kontakt und Veranstaltungsort
Anne Mette
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

 

Um eine kurze telefonische oder elektronische Anmeldung wird gebeten. Für all jene, die nicht mobil sind, bieten wir auch Mitfahrgemeinschaften oder Abholdienst an.

Kontakt und Veranstaltungsort
Anne Mette
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

Fr. 01.07. Baller Bunt Festival

test 4

Baller Bunt Festival | Projekthof Karnitz | Einlass ab 15.00 Uhr

Ein Schülerfestival?

Ahoi liebe Leute und schön, dass ihr reinschaut.

Schüler*innen des Fritz-Greve Gymnasiums haben sich seit September 2021 in einem Wahlpflichtkurs mit der Planung eines eigenen Schulfestivals beschäftigt. Dabei ging es nicht nur um den theoretischen Hintergrund, sondern vor allem um die realistische Umsetzung, sowie darum, Verantwortung zu übernehmen und Menschen zusammen zu bringen.

Regionalen Acts wird ebenso wie professionellen Künstler*innen eine Bühne geboten.

Musik und Workshops finden in der Zeit von 16 – 24 Uhr statt.

Der Einlass beginnt um 15 Uhr.

Alle weiteren Informationen sowie der Ticketverkauf sind auf der Festivalseite zu finden
https://ballerbuntfestival.de

25. -26.06. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Tag der offenen Gartentür | 11.00 – 18.00 Uhr

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. So möchten wir wieder eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir – mittlerweile erfolgreich – alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

25. und 26. Juni  2022 von 11.00 bis 18.00 Uhr

Kontakt
Martina Zienert

Natur im Garten