Mi 10.08. Wo nehme ich Strom und Wärme her?

test 4

Infoveranstaltung | Projekthof Karnitz | 17.00 Uhr

Informationsveranstaltung zu kohlenstoffarmen Energiemöglichkeiten
10. August, 17.00 Uhr

Jetzt wird es eng. Die Preise steigen – Energie wird knapp. Und schon immer waren schnelle und kurzfristige Reaktionen auf Krisen teuer. Dennoch, mit Gas oder Öl abzuwarten wäre bei der Gemengelage an Umbrüchen noch trügerischer.

Welche technischen, energetischen Möglichkeiten im eigenen Haushalt, im kleinen Unternehmen und auf lokaler Ebene bieten sich an? Gibt es Überbrückungsalternativen? Was wird gefördert?
In der Veranstaltung kommen diese Fragen zur Sprache. Bei Bedarf werden wir weiterführende Beratungsangebote machen.

Mit Andre Schmidt (Trigenius GmbH Wismar), Teresa Heinze (Klimaschutz-managerin der Städte Rehna und Gadebusch) und Daniel Vichel (Etax)
Moderation: Dr. Joachim Borner

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

 

Sa 08.10. Deutschland ein Wintermärchen

test 4

Theater | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Do 08.10., 19.00 Uhr
Ein Mann – Benjamin Kernen – und ein Märchen auf einer Bühne!

„Deutschland ein Wintermärchen“ ist Heinrich Heines Satire auf die politische Erstarrung Deutschlands. Souverän in Sprache und Witz fragt Heine 1844 in seinen dichterischen Reisebildern, was aus dem Traum eines demokratischen Deutschland geworden ist. Der Anlass: eine winterliche Reise von Paris nach Hamburg. Der Inhalt: eine Abrechnung mit Nationalismus, Militarismus und Restauration. Das Resultat: ein genial satirisches Versepos … und ein Haftbefehl gegen ihn. „Es war einmal“ könnte in „es ist einmal“ umgedeutet werden.

Eintritt beim Austritt

Anmeldung & Kontakt

Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Do 29.09. Der Sturm

test 4

Theater | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Do 29.09., 19.00 Uhr

Das Globe Ensemble Berlin zeigt Shakespeares Spätwerk in spannender Aktualität. Die Komödie vom visionären Zauberer Prospero, dem rechtmäßigen, aber auf eine Insel vertriebenen Herzog von Mailand, thematisiert Wandel durch Globalisierung, den Widerstreit von Zivilisation und Natur, Unterdrückung und gerechter Herrschaft. Sie zeigt, wie durch Naturgewalt plötzlich alles wieder auf Anfang gesetzt wird, Platz schafft für Visionen wie Desillusionen. Mithilfe eines Sturms zwingt Prospero seine Widersacher um König Alonso auf diese Insel und ein Kampf um Hoheitsanspruch und Vergeltung entbrennt. Als sich seine Tochter Miranda in Alonsos Sohn verliebt, scheint eine Utopie möglich. Doch wie kann Frieden entstehen, wenn Rache der Reue im Weg steht?

RBB 24.7.2020: „Auch die komischen Szenen gelingen gut. Uwe Neumann und Peter Beck, die als Trinculo und Stefano die Macht an sich reißen wollen, aber schon so besoffen sind, dass sie sich fast selbst an den Kragen gehen, sind eine Wucht! (…) Dem Regisseur Jens Schmidl ist eine lebendige Inszenierung gelungen (…). Da wird getrunken und geflirtet und mit der Marimba gezaubert und aus wenigen Requisiten sehr viel gemacht. Empfehlenswert!“

Eintritt beim Austritt

Anmeldung & Kontakt

Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Do 29.09. Theaterklatsch, Theatergeschichte und Geschichten

test 4

Theaterstammtisch | Projekthof Karnitz | ca. 21.00 Uhr

Do 29.09., 18.30 Uhr

Jeden letzten Donnerstag im Monat ist ab 18:30 Uhr die Theaterkneipe für den Stammtisch geöffnet.  Theaterklatsch, Theatergeschichte und Geschichten, Theaterberufe und ihre Aufgaben – also alles, was zum, um das Theater und über dieses zu erzählen und zu diskutieren ist, kommt auf den Tisch.

Am 29.09. ist das  Globe Ensemble Berlin zu Gast.

Neben Stammtischgetränken kann aus einer Theaterkantinenspeisekarte des Karnitzer Gartenlokals heraus während des Abends Stärkung ausgewählt werden.

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Do 11.08. So würde das Bauhaus heute bauen!

test 4

Regionale Küche | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Informationsveranstaltung zu Bauen und Altbausanierung in Zeiten knapper Energien und Ressourcen
11. August, 17.00 Uhr

Das Bauhaus von Gropius hat im letzten Jahrhundert die Bauweise einschließlich der Materialien drastisch verändert. Jeder sollte sich ein lebenswertes Zuhause bauen können – das war die Botschaft. Heute ist die Frage, wie unter den Herausforderungen knapper und teurer Energie und Baustoffen sowie klimagerechter und gesundheitsschonender Ansprüche klugerweise zu bauen ist.

Mit Dr. Joachim Borner (KMGNE-Karnitz), Carsten Großmann (DIA-Planer), Bernhard Schwenk (Arbeitskreis gesundes Bauen)

Anmeldung und Infos

Joachim Borner
jborner@kmgne.de

 

Sa 03.09. Festival der Internationalen Sommeruniversität

test 4

Offene Gärten | Projekthof Karnitz | 10.00 -18.00 Uhr

Sa, 03.09. 16.00 Uhr

Aus 10 Nationen kommen die Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die in einer zweiwöchigen Residency in Karnitz an Erzählungen zum Klimawandel arbeiten. Theater, Video, Malerei, Zeichnungen und Texte werden am 3. September in einem bunten Festival ab 16:00 Uhr präsentiert.

Neben dem transnationalen Team sind eingeladen: Theresa Steigleder (Poetry Slam), Christoph Dahlberg (Musikperformance), Daniel Nitsch (DJ).

Kommt vorbei, erlebt die unterschiedlichsten Darbietungen und lasst euch bewegen und berühren.

16:00 Uhr Eröffnung des Festivals
16:30 Uhr Nightmare on anthropocene island oder auch Albtraum der Anthropozän-Insel – Theaterstück
18:00 Uhr Poetry-Slam – Theresa Steigleder, https://www.facebook.com/theresasteigleder/

18:30 Uhr Ausstellungseröffnung
– DisAppearances – Videoinstallation
– Fast fashion, Videospot
– Das Erscheinen, die Wichtigkeit und das Selbst, Malerei & Zeichnung
– Videodokumentation
– Waterbodys, Installation

20:00 Uhr Soundperformance BlackformsChristoph Dahlberg

22:00 Uhr DJ-SetDaniel Nitsch

Kontakt
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

03. -04.09. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Offene Gärten | Projekthof Karnitz | 10.00 -18.00 Uhr

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. So möchten wir wieder eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir – mittlerweile erfolgreich – alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

Kontakt
Martina Zienert

Offene Gärten in Mecklenburg Vorpommmern

Do 25.08. Theaterklatsch, Theatergeschichte und Geschichten

test 4

Theaterstammtisch | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Do 25.08., 18.30 Uhr

Jeden letzten Donnerstag im Monat ist ab 18:30 Uhr die Theaterkneipe für den Stammtisch geöffnet.  Theaterklatsch, Theatergeschichte und Geschichten, Theaterberufe und ihre Aufgaben – also alles, was zum, um das Theater und über dieses zu erzählen und zu diskutieren ist, kommt auf den Tisch.

Am 25.08.  sind die Schauspielerinnen Sandra Uma Schmitz und Lydia Wilke zu Gast. Beide sind vom Kollektiv ACTionauten aus Rostock. Erfahren in der Theaterkunst und kenntnisreich in den alten Erzählungen des Landes.

Neben Stammtischgetränken kann aus einer Theaterkantinenspeisekarte des Karnitzer Gartenlokals heraus während des Abends Stärkung ausgewählt werden.

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Sa 20.08. Blueskonzert mit Richard Aramé Band

test 4

Konzert | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Sa 20.08., 19.00 Uhr

Der gebürtige Franzose Richard Aramé ist ein Mann des Blues, der es versteht, sein Publikum mit einer Mischung aus Virtuosität und Humor in seinen Bann zu ziehen. Mit seiner Band bringt der international renommierten Sänger und Gitarrist eine Mischung aus Old School R&B, Blues, Funk und eine Prise Rock auf die Bühne.
In Westdeutschland führten in den frühen 1970er Jahren z. B. Al Jones Bluesband, Frankfurt City Blues Band und Das dritte Ohr die Tradition von Muddy Waters oder B. B. King fort. Später wurden Bands wie die Mojo Blues Band (aus Wien) oder die Blues Company populär. Besonders in der DDR wurde deutschsprachiger Blues gepflegt, so zum Beispiel von Hansi Biebl, Jürgen Kerth, Klaus Renft und der Gruppe Engerling

Eintritt beim Austritt

Anmeldung & Kontakt

Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Mi 27.07. Mikrobenzirkus – Ein eloquenter Protest gegen die Homogenisierung von Aromen

test 4

Regionale Küche | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, 27. Juli, 18.30 Uhr

Am 27. Juli bringt uns Katrin Lipka bei, wie Pilze und Bakterien eine erstaunliche Alchemie beim Käsemachen zustande bringen.

Im Karnitzer Gartenlokal verhandeln wir gerne Themen, in denen Natur und Kultur sich begegnen. Nicht von ungefähr kommen soziale, politische und ökologische Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialisierung, Kapitalismus, aber auch sinnlich Erfahrbares, meist aus dem Garten, auf den Tisch. Und wir lernen, wie uns Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen und mit denen wir Tisch- und Esskulturen erproben.

Seit dem 25. Mai laden wir immer zum letzten Mittwoch des Monats zum Austausch von verantwortungs- und genussvollen Essen jeweils zu 18.30 Uhr ein.

Eingeladen sind alle Interessierten an Küche mit politischem Hintergrund.

Anmeldung und Infos
Martina Zienert
mzienert@kmgne.de