Mi 16.08. Regionale Küche – Auf ins Tomatenparadies

test 4

Regionale Küche | 18:30 – 21:00 | Projekthof Karnitz

Mi,16.08. ab 18.30Uhr, auf Spendenbasis

Im August leuchten die Tomaten im Gewächshaus und auch die Augen bei der bunten Ernte. Die Karnitzer Sortenvielfalt reicht von der gut bekannten Ruthje über die rot-orange marmorierte Ananas, die fleischige Crime de Noire, die zuckersüße Zuckertraube, die rot-gelb geflammte Marmarossa und die südsibirische Gregory Altai bis hin zur chilenischen Limachi und noch einigen anderen mehr….

Eine Tomatendegustierung der frisch geernteten Sorten wird ebenso wie Tomatengerichte aus aller Welt unsere Vorstellung von Tomatensalat grundlegend verändern:

Brennnesselbutter und Tomatensalsa auf geröstetem Brot
Fleischtomaten-Carpaccio mit Frühlingszwiebel-Ingwer-Salsa
Tomaten-Brot-Salat mit Holunderkapern
Tomaten mit Zumach-Zwiebeln und Walnüssen
Tomatensalat mit Tahin und Za’atar

Zum Nachtisch gibt es eine kleine Auswahl an Obstartes

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung wird gebeten.

Martina Zienert
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mzienert@kmgne.de
Telefon: 0175 375 9096

 

Sa 26.08. 1984 von George Orwell

test 4

Theater | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Sa 26.08., ab 19.00 Uhr Einlass, Beginn um 20.00 Uhr

Big Brother is watching you – vor über 70 Jahren schrieb George Orwell diesen Science-Fiction-Krimi über die Zerstörung eines Menschen durch einen totalitären Überwachungsstaat. Winston Smith zweifelt dieses System an, er hasst es, und schon das ist ein Gedankenverbrechen, sein Todesurteil, und das weiß er. Doch plötzlich geschieht ihm etwas völlig Unerwartetes:
Er verliebt sich. Doch kann er Julia wirklich trauen? Ist sie nicht doch ein Mitglied der Gedankenpolizei?
Uwe Neumann ist in der Fassung des Kanttheaters Berlin Winston Smith – Anette Daugardt schlüpft in die Rollen der Gegenspieler, der Geliebten, der Gedankenpolizisten.
Zwei Stühle und eine Posaune reichen aus, um den ebenso faszinierenden wie erschreckenden gedanklichen Kern dieser klassischen negativen Utopie in all seiner bedrohlichen Aktualität zu zeigen.
(“Ein herausragendes Erlebnis“ Gießener Allgemeine )

Karten per E-Mail reservierbar sowie an der Tageskasse p.P. 40,- €
inkl. Drei-Gänge-Menü:

Vorspeise
Karnitzer Tomatensuppe aus gerösteten Tomaten und balsamisch-aromatischem KaskadenThymian
Hauptgang
Rinderhackbällchen mit Sellerie und Zitrone , Kartoffelgratin mit Kokosmilch und Limette, Gurkensalat mit Za’atar und gehackten Zitronen
Nachspeise
Tarte au Citron / Johannisbeer-Tarte / Birne-Mohn-Torte

 

Fr. 01.09. Mark Rose

test 4

Konzert | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Fr 01.09., ab 19.00 Uhr Einlass, Beginn um 20.00 Uhr

Grooves to move, improvisierte Musik, Sessions, immer wieder anders. Spaß auf den Brettern, die die Welt umspannen.
Mal im Duo, mal als Band, unter anderem mit: Christian Florié, Josa, Stefan Köpke, Torsten Harder, Leo Eisenach, Peter Schmidt, Dirk Homuth, Jens Huth, Theo Bergmann, Rudi Feuerbach to be continued….

Karten per Onlineticketverkauf sowie an der Tageskasse
Karten reservierbar per E-Mail
p.P. 25,- € inkl. einer Auswahl an Spezialitäten der saisonal regionalen Küche des Karnitzer Gartenlokals

Sa 06.08. Von dummen Teufeln und schlauen Bauern

test 4

Theater | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Sa 06.08., 19.00 Uhr

Das ACTioNauten-Kollektiv bringt in einer Neuauflage das unterhaltsame Theaterstück „Von dummen Teufeln und schlauen Bauern“ in Karnitz auf die Bühne.
Bis zu 28 Figuren in 8 Sagen bekommt das Publikum auf komödiantische, spannende und dramatische Weise von Paul Lücke, Lydia Wilke und Sandra-Uma Schmitz dargeboten – immer auf der Suche nach Antworten auf eine Reihe von Fragen: Was erzählen uns die Sagen heute? Unterscheiden wir uns sehr von den Menschen in den alten Geschichten? Wo begegnen wir dem großen Glück, der Liebe, den Wundern, der Täuschung, der List und dem Verderben. Wie verhält es sich mit dem vermeintlich Guten und Bösen? Wir erzählen diese Geschichten gerade weil sie heute in die Zeit passen – wo so viel Unwirkliches geschieht.

Kontakt und Reservierung
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Eintritt beim Austritt

Mi 31.08. Mikrobenzirkus – Ein eloquenter Protest gegen die Homogenisierung von Aromen

test 4

Regionale Küche | Wolfgang Bremer, Malchin | 18.30 Uhr

Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, 31. August, 18.30 Uhr in Malchin bei Wolfgang Bremer

Am 31. August behandeln wir rote Bete mal wie Fleisch und räuchern sie kalt. Gerne kann auch Fisch, Fleisch oder anderes Gemüse zum Räuchern mitgebracht werden.

Im Karnitzer Gartenlokal verhandeln wir gerne Themen, in denen Natur und Kultur sich begegnen. Nicht von ungefähr kommen soziale, politische und ökologische Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialisierung, Kapitalismus, aber auch sinnlich Erfahrbares, meist aus dem Garten, auf den Tisch. Und wir lernen, wie uns Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen und mit denen wir Tisch- und Esskulturen erproben.

Seit dem 25. Mai laden wir immer zum letzten Mittwoch des Monats zum Austausch von verantwortungs- und genussvollen Essen jeweils zu 18.30 Uhr ein.

Eingeladen sind alle Interessierten an Küche mit politischem Hintergrund.

Anmeldung und Infos
Martina Zienert
mzienert@kmgne.de

 

Sa 17.09. Poetry Slam – Mensch was, nun?

test 4

Poetry Slam | 19:00 | Projekthof Karnitz

Sa. 17. September | Eintritt auf Spendenbasis | 19:00 Uhr

Wir stecken in Krisen. Und sie hören nicht auf. Manche sagen, es sind Umbrüche, die lange gehen. Auf jeder Strasse wird darüber debattiert hitzig, resigniert, empört. Also debattiert auch der PoetrySlam am 17. September diese derzeitige Gefühlslage und den Umgang damit. Zum allgemeinen Verständnis: Poetry Slam ist bei uns ein literarischer Wettstreit, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Die Zuhörer und Zuschauerinnen küren anschließend die Sieger*innen. Dichter, HippHopper, Songschreiber jeder Altersgruppe, jeder Berufsgruppe, jeder Haar- und Augenfarbe – Menschen wie du und ich, also Menschen, die was zu sagen haben, sind herzlich eingeladen. Alle  die, die noch nicht wissen, wie sie die Gefühle und Gedanken in ein Gedicht, Lesetext oder einen Song packen sollen oder die lernen wollen, wie man sich auf die Bühne stellt und bewegt, können das in Schreibwerkstätten üben, die von Autoren und Songschreibern begleitet werden. Im August und September sind die Werkstätten immer im Projekthof Karnitz bei Tee, Kaffee und ähnlichem.

Und zu guter Letzt: Diesen Wettstreit unterstützt der Heimatverband Mecklen-
burg-Vorpommern

Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de

Fr 07.10. The Kid

test 4

Theater | Projekthof Karnitz | 15.00 Uhr

Fr 07.10., 15.00 Uhr
Klimastück von und mit Susan Ihlenfeld

Schüler und Schülerinnen erleben ein Theaterstück mit einer Spieldauer von etwa 50 Minuten Länge und ein anschließendes Nachgespräch mit der Schauspielerin und Autorin. Innerhalb des Gespräches werden Lehrmaterialien ausgeteilt und besprochen, die vom KMGNE eigens für dieses Projekt erarbeitet wurden.

Eintritt beim Austritt

Anmeldung & Kontakt

Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Mi 28.09. Mikrobenzirkus – Ein eloquenter Protest gegen die Homogenisierung von Aromen

test 4

Regionale Küche | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, 28. September, 18.30 Uhr

Am 28. September widmen wir uns der hohen Kunst des Fermentierens rohen Gemüses und der Vergärung von Äpfeln zu Cidre.

Im Karnitzer Gartenlokal verhandeln wir gerne Themen, in denen Natur und Kultur sich begegnen. Nicht von ungefähr kommen soziale, politische und ökologische Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialisierung, Kapitalismus, aber auch sinnlich Erfahrbares, meist aus dem Garten, auf den Tisch. Und wir lernen, wie uns Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen und mit denen wir Tisch- und Esskulturen erproben.

Seit dem 25. Mai laden wir immer zum letzten Mittwoch des Monats zum Austausch von verantwortungs- und genussvollen Essen jeweils zu 18.30 Uhr ein.

Eingeladen sind alle Interessierten an Küche mit politischem Hintergrund.

Anmeldung und Infos
Martina Zienert
mzienert@kmgne.de

 

Mi 10.08. Wo nehme ich Strom und Wärme her?

test 4

Infoveranstaltung | Projekthof Karnitz | 17.00 Uhr

Informationsveranstaltung zu kohlenstoffarmen Energiemöglichkeiten
10. August, 17.00 Uhr

Jetzt wird es eng. Die Preise steigen – Energie wird knapp. Und schon immer waren schnelle und kurzfristige Reaktionen auf Krisen teuer. Dennoch, mit Gas oder Öl abzuwarten wäre bei der Gemengelage an Umbrüchen noch trügerischer.

Welche technischen, energetischen Möglichkeiten im eigenen Haushalt, im kleinen Unternehmen und auf lokaler Ebene bieten sich an? Gibt es Überbrückungsalternativen? Was wird gefördert?
In der Veranstaltung kommen diese Fragen zur Sprache. Bei Bedarf werden wir weiterführende Beratungsangebote machen.

Mit Andre Schmidt (Trigenius GmbH Wismar), Teresa Heinze (Klimaschutz-managerin der Städte Rehna und Gadebusch) und Daniel Vichel (Etax)
Moderation: Dr. Joachim Borner

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

 

Sa 08.10. Deutschland ein Wintermärchen

test 4

Theater | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Do 08.10., 19.00 Uhr
Ein Mann – Benjamin Kernen – und ein Märchen auf einer Bühne!

„Deutschland ein Wintermärchen“ ist Heinrich Heines Satire auf die politische Erstarrung Deutschlands. Souverän in Sprache und Witz fragt Heine 1844 in seinen dichterischen Reisebildern, was aus dem Traum eines demokratischen Deutschland geworden ist. Der Anlass: eine winterliche Reise von Paris nach Hamburg. Der Inhalt: eine Abrechnung mit Nationalismus, Militarismus und Restauration. Das Resultat: ein genial satirisches Versepos … und ein Haftbefehl gegen ihn. „Es war einmal“ könnte in „es ist einmal“ umgedeutet werden.

Eintritt beim Austritt

Anmeldung & Kontakt

Joachim Borner
jborner@kmgne.de