29.11.2018
Der
Projekthof Karnitz und das KMGNE wirkten mit einem Beitrag zur Ausstellung und einem thematischen Input bei der Konferenz der Akteure – Das Land lebt doch! am 29.11.2018 in Berlin mit.

Mit knapp 200 bundesweiten Teilnehmenden, die sich für gesellschaftliche Veränderungen und ein gutes Leben im ländlichen Raum engagieren, entstand mehr Sichtbarkeit der Projekte. Mit einem Dutzend dieser Aktiven.entstand ein intensiver Austausch im Themenraum “Zukunftsbilder” der von Projekthof Karnitz und KMGNE gestaltet wurde.
Anhand von Gelingensgeschichten aus Mecklenburg-Vorpommern, die Initiativen mit zukunftsorientierten Denkansätzen aus der Zukunftsregion Malchin skizzieren, kamen die Teilnehmenden des Themenraums ins Gespräch. Diskutiert wurde u.a. die Erreichbarkeiten auf dem Land, die Rolle von Wissenschaften und Kunst im dialogischen Prozess. Auch Fragen nach der Ästhetik (oder den Ästhetiken) der Grossen Transformation bzw. danach wo wir in der Grossen Transformation stehen, wurden aufgeworfen. Sie alle geben eine wichtige Rückkopplung zu den Projekten, die in Karnitz initiiert werden.
Eine Veranstaltung der Robert Bosch Stiftung, durchgeführt vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung eG in Kooperation mit der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume (dvs) und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Lesung und Ausstellung wird von der Gruppe 






22.10.2018





In der vergangenen Woche traf sich die “Arbeitsgruppe Vogel- und Insektenschutz” der BUND-Ortsgruppe Malchiner See, um unter dem Vorsitz von Arno Süssig aus Salem Schwerpunkte für die zukünftige Gruppenarbeit zu besprechen. So soll z.B. mit der Malchiner Marcus-Schule einen Kooperationsvertrag geschlossen werden, in dessen Rahmen man mit Schüler*innen der Schule Vogel- und Insektenhäuschen bauen und in der Umgebung anbringen möchte.

