
Es gibt nichts zu verlieren – So geht Gemeinwohl
Es scheint fast so, als seien am 12.02.21 Akteur*innen zusammengekommen, die nach Lösungen suchen, anhand derer Gemeinwohl und rentables Wirtschaften miteinander vereint werden kann ...

Tobrügg. Reet. Falafel. – Come un’ora fa
Die Erfahrung, dass die Distanz zum Plattdeutschen für viele in M-V Heimische womöglich ebenso groß oder größer ist, als etwa zum Englischen und anderen populären ...

Wat giff’t to äten?
Unter dem Titel: „So kochen wir in der Mecklenburgischen Schweiz“ möchten wir Rezepte, Geschichten, Historien und Zukunftsvisionen für die Ernährung in unserer Region darstellen und ...

Heimat ist da, wo hinterm Netto ist
Unverstellte Aussichten, bewaldete Endmoränenhügel, Dorfteiche, Eichenalleen, Seen- und Moorlandschaften, all dies gehört zur Mecklenburgische Schweiz, aber nicht nur. Titel wie „Heimat ist da, wo hinterm ...

Das geht besser. Das muss besser gehen
Klimawandel, Ressourcenausbeutung, Ungerechtigkeit sind Probleme, die für viele unüberwindbar scheinen. Deshalb haben wir dieses Jahr das Jugendkreativfestival lösungsorientierter ...

Der Kleverhofer Hinkelstein
Über ein Jahr ist es her, dass Christian Kabuß begonnen hat, den riesengroßen Hinkelstein im Kleverhof an der Straße zwischen Alt- und Neukalen künstlerisch „zu ...

Etabliertes in Frage stellen
Pionierarbeit am Projekthof wird von der Deutschen UNESCO-Kommission porträtiert. Im vergangenen Sommer bekamen wir Besuch von der Deutschen UNESCO-Kommission. Grund war, dass der Projekthof seit ...

Stellenausschreibung – Mitstreiter*in im WSD-Programm
Im Rahmen des Programms Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD) wird auf dem Projekthof Karnitz ab dem 01.09.2020 eine/n Projektmitarbeiter*in Teilzeit (30 Stunden) befristet bis zum 31.12.2021 ...

Haben Bürger*innen bei der Energiewende genug Mitsprache?
Das aktuelle Soziale Nachhaltigkeitsbarometer 2019 zeigt, dass die Bevölkerung die Ideen der Energiewende größtenteils unterstützt, aber nicht so, wie sie zurzeit gemacht wird ...