Fotoworkshop | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 14 Uhr „Sa 15.02. Schöne Fotos statt Sprüche! Fotoworkshop zum Klimawandel“ weiterlesen
Jahr: 2020
Di 28.01. Gemeinsam die Herausforderungen des Klimawandels angehen
test 4Der Infoabend am Dienstag (18:00), zu dem Tim Urbanek und Joachim Borner, zwei der Inititatoren des Antrages zum Klimanotstand geladen haben, machte nochmal die Dimension deutlich:
Der Infoabend am Dienstag (18:00), zu dem Tim Urbanek und Joachim Borner, zwei der Inititatoren des Antrages zum Klimanotstand geladen haben, machte nochmal die Dimension deutlich:
“Es geht nicht um den Notstandsbegriff, sondern darum, ob wie die Sache so ernst nehmen, wie sie wirklich ist. Ich fühle mich verantwortlich für die Zukunft meiner Kinder und Enkel.”, so Joachim Borner.
Und Tim Urbanek machte die Problematik mit einem plastischen Beispiel konkret: “Welche Form der Aufforstung ist notwendig bei einer Erderwärmung von 1,5 Grad und mehr, wenn die Buchenwälder bei enormer Erderwärmung nicht überleben werden?”
Bürger*innen, die Kommune Neukalen und darüber hinaus müssen gemeinsam Lösungen finden und sich mit dem, was kommen wird und könnte, auseinandersetzen. Der Aktivismus Weniger wird nicht ausreichen, anpassungsfähige (resiliente) Strukturen zu schaffen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Ein Artikel zum Infoabend ist gestern im Nordkurier erschienen.
Wir solidarisieren uns!
test 4Der Verein Tutmonde aus Stralsund und die Vereine DaMigra und Lola für Demokratie wurden letzte Woche von von drei mutmaßlich rechtsextremen Männern bedrängt und bedroht.
27.01.2020
Der Verein Tutmonde aus Stralsund und die Vereine DaMigra und Lola für Demokratie wurden letzte Woche von von drei mutmaßlich rechtsextremen Männern bedrängt und bedroht. Wir solidarisieren uns mit den Vereinen: https://nord-sued-bruecken.de/soli-stralsund.html
Eine Woche zuvor, am 15.01.2020 gab es einen Angriff auf Karamba Diabys Bürgerbüro in Halle sowie erneute Morddrohungen gegen ihn. Wir solidarisieren uns mit ihm:
Der Projekthof Karnitz ist mit 14 weiteren Vereinen aus allen ostdeutschen Bundesländern Teil des Programms WSD – weltoffen, solidarisch, dialogisch.
Di 28.01. Regenerative Landnutzung und praxisorientierte Umsetzung
test 4Workshop, Dienstag, 28. Januar, 11-17 Uhr, Projekthof Karnitz
Philipp Gerhardt von Baumfeldwirtschaft.de beschäftigt sich mit regenerativer Landnutzung, zu der unterschiedliche Systeme wie Agroforstwirtschaft, Weidemanagement, Waldgärten und vieles mehr gehören.
Vor dem Hintergrund immer trockenerer Jahreszeiten, sinkender Grundwasserspiegel wollen wir in diesem Workshop mit erfahrenen Menschen Ansätzen nachgehen, die im Wesentlichen auf Wasserrückhalt, Wind- und Erosionsschutz, Humusaufbau, kohlenstoffspeichernde Bodennutzung, Förderung der Biodiversität, kreislaufschließende, intelligente Kompostierungs- und Sanitationssysteme zielen. Ein kleiner Exkurs in die uns umgebende Moorlandschaft mit seinen Besonderheiten für die regenerative Landwirtschaft rundet den Tag ab.
Zu Philipp Gerhard: Forstliche Tradition, Waldbau, die Idee der regenerativen Landwirtschaft und weitreichend vernetztes Denken sind meine Basis, dazu kommen nützliche Werkzeuge wie GIS, Keyline Design, Ökosystem-Mimikri etc. Wenn es darum geht, gemeinsame Lösungen mit mehreren AkteurInnen zu finden, arbeite ich nach den Grundsätzen von Gewaltfreier Kommunikation und Soziokratie.
Menschen werden zur Schlüsselart im Ökosystem, die durch ihre Bewirtschaftung mehr Vielfalt, Stabilität, Produktivität und Vitalität erzeugt.
Für Teilnehmende: Bitte kurze Anmeldung bei mzienert@kmgne.de
Eine Veranstaltung der Reihe “Raumpioniere”.
Gemeinsam gegen den Klimawandel
test 4Der Infoabend am Dienstag, zu dem Tim Urbanek und Joachim Borner, zwei der Inititatoren des Antrages zum Klimanotstand geladen haben
20.01.2020
Der Infoabend am Dienstag, dem 28.01., zu dem Tim Urbanek und Joachim Borner, zwei der Inititatoren des Antrages zum Klimanotstand geladen haben, machte nochmal die Dimension deutlich:
“Es geht nicht um den Notstandsbegriff, sondern darum, ob wie die Sache so ernst nehmen, wie sie wirklich ist. Ich fühle mich verantwortlich für die Zukunft meiner Kinder und Enkel”, so Joachim Borner.
Und Tim Urbanek machte die Problematik mit einem plastischen Beispiel konkret: “Welche Form der Aufforstung ist notwendig bei einer Erderwärmung von 1,5 Grad und mehr, wenn die Buchenwälder bei enormer Erderwärmung nicht überleben werden?”
Bürger*innen, die Kommune Neukalen und darüber hinaus müssen gemeinsam Lösungen finden und sich mit dem, was kommen wird und könnte, auseinandersetzen. Der Aktivismus Weniger wird nicht ausreichen, anpassungsfähige (resiliente) Strukturen zu schaffen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Nordkurier, 29.01.2020, Klima-Diskussion: Aktivisten lassen nicht locker
Leben, um Circus zu machen
test 4Das zweite Erzählcafé des Projektes „Zirkusfest. Mit offenen Augen von der Zukunft träumen“ wurde von Nancy Ortmann, Artistin vom Circus Barlay, eröffnet. Fast 15 Gäste waren am 14. Januar in die Stadtbibliothek Malchin gekommen um von Nancy zu erfahren, wie …
17.01.2020
Das zweite Erzählcafé des Projektes „Zirkusfest. Mit offenen Augen von der Zukunft träumen“ wurde von Nancy Ortmann, Artistin vom Circus Barlay, eröffnet. Fast 15 Gäste waren am 14. Januar in die Stadtbibliothek Malchin gekommen um von Nancy zu erfahren, wie ein Lebensalltag im Circus aussehen kann: wie es ist, rund um die Uhr eng zusammen als Familie zu arbeiten und zu leben, wenn man schon in jungen Jahren seinen eigenen Circus-Wagen und ein kleines Einkommen hat und man trotz der jahrelangen Weiterentwicklung und professionellen Arbeit als Artisten, Dompteure, Clowns keine anerkannte Ausbildung hat.
Die Gemeinschaft wirkt dann als existentielles Element. Denn Leben im Circus heißt auch Überleben. Circusse haben hohe Kosten, die sie vor allem durch die Einnahmen der Vorstellungen decken, denn Förderungen durch öffentliche Gelder gibt es nicht.
Und immer wieder das Unterwegs-Sein als substantieller Teil des Lebens der Reisenden. Über 200 Schulen hat Nancy im Laufe ihrer Schulzeit besucht. Um die Prüfungen ihrer Berufsausbildung absolvieren zu können, fuhr sie ihr Vater eine Woche lang mehrere hundert Kilometer quer durch Deutschland – gleichzeitig war der Circus gerade auf Tour und hatte jeden Abend Vorstellung.
Was viele gar nicht wissen: Reisende – Circusleute und Schausteller – eint eine Sprache, Romnes. Die Sprache ist nicht verschriftlicht und lebt vom Gesprochenen. Auch die meisten jungen Reisenden sprechen Romnes. Nancy gab eine kleine Kostprobe an jenem Abend und erzählte davon, wie Romnes, das für Private wirklich nicht zu verstehen ist, den Reisenden Sicherheit geben kann.
Das nächste Erzählcafé ist im Februar geplant. Informationen folgen zeitnah über Facebook, auf unserer Homepage und den Emailverteiler des Projekthof Karnitz.
Di 14.01. Leben, um Circus zu machen
test 4Das zweite Erzählcafé des Projektes „Zirkusfest. Mit offenen Augen von der Zukunft träumen“ wurde von Nancy Ortmann, Artistin vom Circus Barlay, eröffnet.
Das zweite Erzählcafé des Projektes „Zirkusfest. Mit offenen Augen von der Zukunft träumen“ wurde von Nancy Ortmann, Artistin vom Circus Barlay, eröffnet. Fast 15 Gäste waren am 14. Januar in die Stadtbibliothek Malchin gekommen um von Nancy zu erfahren, wie ein Lebensalltag im Circus aussehen kann: wie es ist
, rund um die Uhr eng zusammen als Familie zu arbeiten und zu leben, wenn man schon in jungen Jahren seinen eigenen Circus-Wagen und ein kleines Einkommen hat und man trotz der jahrelangen Weiterentwicklung und professionellen Arbeit als Artisten, Dompteure, Clowns keine anerkannte Ausbildung hat.
Die Gemeinschaft wirkt dann als existentielles Element. Denn Leben im Circus heißt auch Überleben. Circusse haben hohe Kosten, die sie vor allem durch die Einnahmen der Vorstellungen decken, denn Förderungen durch öffentliche Gelder gibt es nicht.
Und immer wieder das Unterwegs-Sein als substantieller Teil des Lebens der Reisenden. Über 200 Schulen hat Nancy im Laufe ihrer Schulzeit besucht. Um die Prüfungen ihrer Berufsausbildung absolvieren zu können, fuhr sie ihr Vater eine Woche lang mehrere hundert Kilometer quer durch Deutschland – gleichzeitig war der Circus gerade auf Tour und hatte jeden Abend Vorstellung.
Was viele gar nicht wissen: Reisende – Circusleute und Schausteller – eint eine Sprache, Romnes. Die Sprache ist nicht verschriftlicht und lebt vom Gesprochenen. Auch die meisten jungen Reisenden sprechen Romnes. Nancy gab eine kleine Kostprobe an jenem Abend und erzählte davon, wie Romnes, das für Private wirklich nicht zu verstehen ist, den Reisenden Sicherheit geben kann.
Das nächste Erzählcafé ist im Februar geplant. Informationen folgen zeitnah über Facebook, auf unserer Homepage und den Emailverteiler des Projekthof Karnitz.
Kontakt:
Simone Hieber, Projekthof Karnitz e.V.
hieber@projekthof-karnitz.de
Ferienwohnung
test 4Mitten im Hinterland Mecklenburg-Vorpommerns, in der Mecklenburgischen Schweiz, liegen abseits der breiten Wege Kopfbaumweiden, urtümliche Moorlandschaften, Eiszeitruten, Gutshäuser und Kapellen mitten in barocker und preußischer Gartenkunst. Eine Odyssee durch Mecklenburgs Mitte hat reizvolle Orte jenseits ausgetretener Touristenpfade
Ferienwohnung
Mitten im Hinterland Mecklenburg-Vorpommerns, in der Mecklenburgischen Schweiz, liegen abseits der breiten Wege Kopfbaumweiden, urtümliche Moorlandschaften, Eiszeitruten, Gutshäuser und Kapellen mitten in barocker und preußischer Gartenkunst. Eine Odyssee durch Mecklenburgs Mitte hat reizvolle Orte jenseits ausgetretener Touristenpfade auf urigen Feldwegen zu Märchenschlössern, Bauernhof-Cafés, in ausgezeichnete Gartenrestaurants und zu Künstlern entdeckt.
Die Ferienwohnung mit Küche, Bad, zwei Schlafzimmern und Aufbettungsmöglichkeiten steht Urlaubs- und Residenz-Gästen zur Verfügung.
Der weite Blick auf die Schafsweide hinter dem Haus lässt an stolzierenden Kranichen teilhaben, vernehmbar auch an ihren trompetenartigen, übers Land hallenden Schreien. Starenschwärme bahnen als gefiederte Wolken den Himmel. Letztes Jahr hat ein Schreiadlerpaar seinen Horst auf dem Strommast der Hochspannungsleitung, die sich über die Schafsweide spannt, errichtet und wir warten gespannt auf die Jungen.
Umgebungswebsites
-
- Raumpioniere.org
Der besondere Reiseführer lädt ein zu den Raumpionieren der Mecklenburgischen Schweiz, zur Reise durch fremde Küchen und Gedanken zu Helden für die Zukunft, zu Erzähler*innen und Erzählungen, zu Macher*innen - odyssee-mv.de
25 Toren durch die mecklenburgische Seenplatte – Zum zweiten Mal hat sich Silke Voss auf den Weg gemacht und oft abseits buckeliger Waldpfade und Schotterpisten Perlen am Rand gefunden. - Mecklenburgische Schweiz, Schlösser und Herrenhäuser
- Mecklenburgische Schweiz, Urlaubsregion und Orte
- Mecklenburgische Seenplatte, Website des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e.V.
- Raumpioniere.org
Seminarraum und Unterkünfte im alten Bauergehöft
test 4Der ehemalige Stallbereich wurde zum schöpferischen Seminarraum: Ein Klavier, große und kleine, runde und eckige Diskutier-, Schreib- und Esstische und viele Stühle laden ein zum ideenreichen Austausch und Arbeiten. Nicht zuletzt öffnen sich die Blicke durch die alten Stallfenster mit seinen Artefakten
Seminarraum und Unterkünfte im alten Bauergehöft
Das alte Bauerngehöft zeichnet sich durch seine behutsame Sanierung aus, die neue Funktionsbereiche schufen, ohne die Grundsubstanz und -konstruktion zu verändern.
Der ehemalige Stallbereich wurde zum schöpferischen Seminarraum: Ein Klavier, große und kleine, runde und eckige Diskutier-, Schreib- und Esstische und viele Stühle laden ein zum ideenreichen Austausch und Arbeiten. Nicht zuletzt öffnen sich die Blicke durch die alten Stallfenster mit seinen Artefakten weltzugewandt dem Garten und der angrenzenden, schier endlosen Schafsweide mit ihren Kopfweiden.
Im früheren Kaninchenstall befindet sich eine großräumige gemütliche Küche mit einem großen Esstisch und einem Lehmofen, aber auch Gas- und Elektroherd, Geschirrspüler und Kühlschrank.
Der einstige Heuschober unterm ausgebauten Dach bietet in Zwei-, Drei- und Vierbettzimmern Übernachtungsmöglichkeiten mit Blick in den Sternenhimmel.
Zum Duschen und auf die Toiletten geht es über eine, das alte Steinhaus mit dem neuen Holzhaus verbundene, halbe Treppe mit Blick in den Garten.
Bauwagen
test 4Die ökologisch sanierten Bauwagen haben ihre Namen von den Walnussbäumen und Mirabellen, unter deren Schatten sie stehen oder von der Farbgebung – der blaue und der rote Bauwagen.
Bauwagen
Die ökologisch sanierten Bauwagen haben ihre Namen von den Walnussbäumen und Mirabellen, unter deren Schatten sie stehen oder von der Farbgebung – der blaue und der rote Bauwagen. Sie sind alleine, zu zweit, zu dritt und zu viert zu bewohnen. Daneben, dass sie Platz zum Schlafen bieten, verhelfen sie Autor*innen hin und wieder zu ungeahnten Erkenntnissen.