Kreativer Auftakt zu Kunst & Natur in Karnitz

test 4

In dem gemeinschaftlichen Kunstprojekt auto mobilis 2, geht es um Kunst, die vom Mitmachen lebt. Es soll bürgerschaftliches Engagement mit den Mitteln der Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft in der ländlichen Region um den Kummerower See initiieren, stärken und inwertsetzen.

20.08.2018

In dem gemeinschaftlichen Kunstprojekt auto mobilis 2, geht es um Kunst, die vom Mitmachen lebt. Es soll bürgerschaftliches Engagement mit den Mitteln der Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft in der ländlichen Region um den Kummerower See initiieren, stärken und inwertsetzen.

Der Auftakt fand am 20. August um 18 Uhr auf dem Projekthof in Karnitz mit den Künstler*innen Michael Pinsky, Rabea Dransfeld, Susanne Gabler, Lena Biesalski, Adrienne Györgyi, Christian Kabuß, Kathrin Wetzel und Carsten Büttner sowie Live Musik von Tessi statt.

Noch bis 2. Oktober gibt es zahlreiche Möglichkeiten, an den Kunst & Natur Kunstaktionen zum Mitmachen teilzunehmen.

Mo 20.08. Kreativer Auftakt zu Kunst & Natur in Karnitz

test 4

In dem gemeinschaftlichen Kunstprojekt auto mobilis 2, geht es um Kunst, die vom Mitmachen lebt.

In dem gemeinschaftlichen Kunstprojekt auto mobilis 2, geht es um Kunst, die vom Mitmachen lebt. Es soll bürgerschaftliches Engagement mit den Mitteln der Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft in der ländlichen Region um den Kummerower See initiieren, stärken und inwertsetzen.

Der Auftakt fand am 20. August um 18 Uhr auf dem Projekthof in Karnitz mit den Künstler*innen Michael Pinsky, Rabea Dransfeld, Susanne Gabler, Lena Biesalski, Adrienne Györgyi, Christian Kabuß, Kathrin Wetzel und Carsten Büttner sowie Live Musik von Tessi statt.

Noch bis 2. Oktober gibt es zahlreiche Möglichkeiten, an den Kunst & Natur Kunstaktionen zum Mitmachen teilzunehmen.

17.-19.08. Nachhaltigkeitscamp

test 4

Das Jugendforum Brandenburg lädt ein zum Nachhaltigkeits Camp (17. – 19. August 2018)

Das Jugendforum Brandenburg lädt ein zum Nachhaltigkeits Camp (17. – 19. August 2018)
Am Wochenende ab ins Grüne und sich dabei mit den wichtigen Fragen beschäftigen? In der Sonne und Natur darüber diskutieren, wie wir diese Welt jetzt endlich retten? – Komm mit uns mit ins schöne Schlaubetal.Teilnahme und Verpflegung sind selbstverständlich kostenfrei! Reisekosten können wir dir erstatten und einen Shuttle von Eisenhüttenstadt Bahnhof aus gibts auch. Anmeldung hier

13/14.08. Ferienfreizeit ‘Modellieren – und was hat das mit Plastikmüll zu tun?’

test 4

Mit zahlreichen Jugendlichen aus der Region um Malchin haben wir uns in einer kreativen Arbeitsatmosphäre zwei Tage lang auf dem Projekthof in Karnitz ausführlich mit dem Thema Plastikmüll und Mikroplastik beschäftigt.

Mit zahlreichen Jugendlichen aus der Region um Malchin haben wir uns in einer kreativen Arbeitsatmosphäre zwei Tage lang auf dem Projekthof in Karnitz ausführlich mit dem Thema Plastikmüll und Mikroplastik beschäftigt. Schwerpunkt war dabei die Auseinandersetzung mit vier thematisch passenden Kunstwerken im Original, sowie die eigene künstlerische Arbeit.

Auf einer Expedition in die umliegenden Wiesen und Wälder haben wir Plastikmüll gesammelt, daraus Fantasielebewesen erschaffen und in Präparategläsern präsentiert. Weiterhin haben wir Abformungen mit Ton von verschiedenen Stellen am Körper (z.B. Arm, Fußzehen, Fingerknochen, Schuhe) genommen und daraus eine Insellandschaft entstehen lassen.

Umrahmt wurden die künstlerischen Arbeitsphasen von Informationsvermittlung zu Plastikmüll, sowie den praktischen Übertragungsmöglichkeiten in den Alltag. Aus dem Workshop heraus entwickelte sich das Vorhaben, die entstandenen Kunstwerke in einer kompakten Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Insgesamt hat der vielseitige Workshop allen Beteiligten viel Freude bereitet.

Die Ferienfreizeit ‘Modellieren – und was hat das mit Plastikmüll zu tun?’ fand vom 13. bis 14. August 2018 auf dem Projekthof Karnitz gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung statt.

Fantasielebewesen aus Plastikmüll

test 4

Mit zahlreichen Jugendlichen aus der Region um Malchin haben wir uns in einer kreativen Arbeitsatmosphäre zwei Tage lang auf dem Projekthof in Karnitz ausführlich mit dem Thema Plastikmüll und Mikroplastik beschäftigt.

12.08.2018

Mit zahlreichen Jugendlichen aus der Region um Malchin haben wir uns in einer kreativen Arbeitsatmosphäre zwei Tage lang auf dem Projekthof in Karnitz ausführlich mit dem Thema Plastikmüll und Mikroplastik beschäftigt. Schwerpunkt war dabei die Auseinandersetzung mit vier thematisch passenden Kunstwerken im Original, sowie die eigene künstlerische Arbeit.

Auf einer Expedition in die umliegenden Wiesen und Wälder haben wir Plastikmüll gesammelt, daraus Fantasielebewesen erschaffen und in Präparategläsern präsentiert. Weiterhin haben wir Abformungen mit Ton von verschiedenen Stellen am Körper (z.B. Arm, Fußzehen, Fingerknochen, Schuhe) genommen und daraus eine Insellandschaft entstehen lassen.

Umrahmt wurden die künstlerischen Arbeitsphasen von Informationsvermittlung zu Plastikmüll, sowie den praktischen Übertragungsmöglichkeiten in den Alltag. Aus dem Workshop heraus entwickelte sich das Vorhaben, die entstandenen Kunstwerke in einer kompakten Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Insgesamt hat der vielseitige Workshop allen Beteiligten viel Freude bereitet.

Die Ferienfreizeit ‘Modellieren – und was hat das mit Plastikmüll zu tun?’ fand vom 13. bis 14. August 2018 auf dem Projekthof Karnitz gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung statt.

10-12.08. Blog gegen Rechtsextremismus

test 4

Beim Auftakt-Workshop des Projektes „Influencer*innen für Vielfalt“ des KMGNE kam eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Projekthof Karnitz zusammen, um den Grundstein für einen Blog gegen Rechtsextremismus zu legen (10.-12.08.2018).

Beim Auftakt-Workshop des Projektes „Influencer*innen für Vielfalt“ des KMGNE kam eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Projekthof Karnitz zusammen, um den Grundstein für einen Blog gegen Rechtsextremismus zu legen (10.-12.08.2018). In einem kollektiven kreativen Prozess entstand ein Avatar, der den Blog leiten und ihn lebendig machen soll.
Der Dackel „Schmidti“ und seine Geschichte wurden an diesem Wochenende nicht nur erfunden, sondern auch bereits graphisch entworfen. Im Herbst werden weitere Workshopwochenenden folgen, um gemeinsam mediale Beiträge für den Blog zu produzieren. Gefördert werden die Influencer*innen für Vielfalt vom Projekt „Jugend gegen Extremismus“ der Robert Bosch Stiftung.

Kontakt
mschauer [at] kmgne.de

Blog gegen Rechtsextremismus

test 4

Beim Auftakt-Workshop des Projektes „Influencer*innen für Vielfalt“ des KMGNE kam eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Projekthof Karnitz zusammen, um den Grundstein für einen Blog gegen Rechtsextremismus zu legen.

10.08.2018

Beim Auftakt-Workshop des Projektes „Influencer*innen für Vielfalt“ des KMGNE kam eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Projekthof Karnitz zusammen, um den Grundstein für einen Blog gegen Rechtsextremismus zu legen (10.-12.08.2018). In einem kollektiven kreativen Prozess entstand ein Avatar, der den Blog leiten und ihn lebendig machen soll. Der Dackel „Schmidti“ und seine Geschichte wurden an diesem Wochenende nicht nur erfunden, sondern auch bereits graphisch entworfen. Im Herbst werden weitere Workshopwochenenden folgen, um gemeinsam mediale Beiträge für den Blog zu produzieren. Gefördert werden die Influencer*innen für Vielfalt vom Projekt „Jugend gegen Extremismus“ der Robert Bosch Stiftung.

Kontakt:
mschauer [at] kmgne.de

Fachkräfteseminar Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas

test 4

Der zweite und vorerst letzte Teil der Begegnung fand im August 2018 in Otocac, Kroatien statt. Die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für Jugendprojekte im ländlichen Raum standen im Vordergrund.

07.08.2018

Der zweite und vorerst letzte Teil der Begegnung fand vom 21.7. bis 7.8.2018 in Otocac, Kroatien statt. Die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für Jugendprojekte im ländlichen Raum in 2019 standen im Vordergrund.Die Zusammenarbeit von Mensch-Raum-Land e.V., OU Podum und Projekthof Karnitz e.V. in dem durch ERASMUS+ gefördertenTrainingsprojekts „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!” hat die Qualifizierung von Fachkräften zur Durchführung von Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas und zum Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks zum Ziel.

Kroatische und deutsche Fachkräfte der Jugendarbeit nahmen bereits am ersten Teil der Begegnung auf Projekthof Karnitz vom 18. – 25. Juni 2018 teil.