Do 19.07. Bürgersalon Rassismuskritik als Überlebensstrategie
test 4Donnerstag, 19. Juli 2018 um 18:00
DIE LINKE Eahlkreisbüro Peter Ritter MdL
Steinstraße 5, 17139 Malchin
Donnerstag, 19. Juli 2018 um 18:00
DIE LINKE Eahlkreisbüro Peter Ritter MdL
Steinstraße 5, 17139 Malchin
Ort: Dorfhaus Gessin, Gessin Nr.7a, 17139 Basedow OT Gessin
Datum: 11. Juli 2018
Beginn: 18.00 Uhr
BUND Ortsgruppe Malchin organisiert in Kooperation mit dem Mittelhof Gessin, dem Projekthof Karnitz, dem Förderverein Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See e.V., ein Ortsgruppentreffen zur Koordination der Umweltschutz- und entwicklungspolitischen Arbeit in der Zukunftsregion Malchin.
Ort: Dorfhaus Gessin, Gessin Nr.7a, 17139 Basedow OT Gessin
Datum: 11. Juli 2018
Beginn: 18.00 Uhr
Themen des Abends:
1) Netzwerkarbeit
2) Bericht von Aktivitäten 2018
3) Strukturierung der Gruppe
4) Pläne 2. Jahreshälfte 2018
Das Treffen moderiert Annett Beitz, Freiwilligenkoordinatorin BUND M-V
Montag, 09.07.2018 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Fritz-Greve-Gymnasium
Am Zachow 39, Malchin
Einladung zur Bürgersprechstunde der Bürgerstiftung Zukunftsregion Malchin: ‘Digitalisierung in der Schule von morgen’ am 9.Juli in Malchin
Der Auftakt der regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunde der Bürgerstiftung Malchin widmet sich dem Thema Bildung der Zukunft. In dem Workshop mit kurzen Einführungen von Anja C. Wagner (Berlin), Thomas Batzer (LK Vorpommern Greifswald), Joachim Borner (Karnitz) geht es um Lernen mit digitalen Hilfsmitteln und digitale Bildungslandschaft in der Zukunftsregion Malchin.Gemeinsam wollen wir überlegen, wie Digitalisierung in der Schule aussehen kann und welche Kooperationen mit den anderen Schulen und Lernorten, wie Bibliotheken, Museen und Vereinen möglich sind.
Dieser Workshop soll die Selbstverständigung über das Lernen mit digitalen Hilfsmitteln in der Region Malchin unterstützen und dazu beitragen zu wissen wohin die Reise gehen soll.
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!
Montag, 09.07.2018 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Fritz-Greve-Gymnasium
Am Zachow 39, Malchin
Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Zukunftsregion Malchin in Kooperation mit dem Fritz-Greve-Gymnasium, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfond der Europäischen Union.
Keine Anmeldung notwendig, für Rückfragen: Joachim Borner
E-Mail: jborner@kmgne.de
Tel.: 039956 21307
Am 07. Juli 2018 findet das „Kick-Off-Seminar“ als Vorbereitung des JugendKreativFestival´s 2018 statt.
Am 07. Juli 2018 findet das „Kick-Off-Seminar“ als Vorbereitung des JugendKreativFestival´s 2018 statt. Hiermit laden wir herzlich dazu ein!
Hier geht es zur Anmeldung.
Wir sind auf der Suche nach jungen interessierten Menschen, die sich für eine partizipative Gestaltung der nachhaltigen Zukunft stark machen.
Dazu musst du kein Experte sein, es reicht einzig und allein dein Interesse und deine Meinung!
Der Jugendkongress ist eine einmalige Chance sich in Planung und Organisation eines Projektes in vielerlei Hinsicht auszuprobieren.
Es fallen keine Kosten während des Seminars an, es gibt ein Shuttle Service von dem Bahnhof Malchin, außerdem wird für die Verpflegung vor Ort gesorgt.
Nach dem Jugendkongress stellen wir Zertifikate für die erbrachten Leistung mit Kompetenzbeschreibung aus, welche sich auch immer super bei Bewerbungen machen.
Stattfinden wird das Kick-Off-Seminar am 07. Juli 2018 im Projekthof Karnitz, einem wundervoll friedlichem kleinen Ort mit mehr Schafen als Einwohnern.
Kroatische und deutsche Fachkräfte der Jugendarbeit nehmen am Trainingsprojekt „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!”.
Daraus können längerfristige Projektpartnerschaften aufgebaut sowie eine gemeinsame Interessengemeinschaft gegründet werden. Auch die “interkulturelle “Zusammenarbeit und der „Umgang mit Fremden“ soll so in den ländlichen Regionen Einzug halten.
Im zweiten Teil der Fortbildung in Kroatien steht die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für 2019 im Vordergrund.
Gerade auf dem Land werden zukünftig neue Perspektiven und ein neues landwirtschaftliches Verständnis benötigt, um den Menschen auch weiterhin ausreichend und vor allem gesunde Ernährung zur Verfügung stellen zu können und zur Entschleunigung und Anti-Konsumhaltung beizutragen. Da auf dem Land vorwiegend Jugendliche leben, die noch keine Erfahrungen im internationalen Austausch haben und sich auch in ihrem Lebensumfeld selten politisch engagieren, wird im Laufe der Schulung auch eine Einheit zur politischen Bildung im Bereich Motivation, Partizipation und Mitbestimmung junger Menschen in Europa angeboten.
Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin,verwandelt sich am 13. und 14. Juni in eine utopische Schule.
Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin,verwandelt sich am 13. und 14. Juni in eine utopische Schule. In einem experimentellen Stundenplan erproben Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums und Beteiligte weiterer Schulprojekte in Workshops, Experimenten und Diskussionen die entworfenen Ideen für die Schule der Zukunft.
Weitere Informationen zum Schulprojekt hier
Der Link zu der Webseite des HKW
Am 8. und 9. Juni 2018, fand auf dem Projekthof in Karnitz ein Treffen regionaler Bündnispartner statt.
Am 8. und 9. Juni 2018, fand auf dem Projekthof in Karnitz ein Treffen regionaler Bündnispartner statt. Der Einladung des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV folgten insgesamt zwölf Aktionsgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern.Inhaltlich tauschten sich die Akteure über Themen zur globalen Gerechtigkeit aus, welche in diesem Jahr unter dem Motto „Postwachstum“ zusammengefasst und in verschiedenen Veranstaltungen thematisiert werden. Dazu will das Aktionsbündnis alle interessierten Bürger*innen einladen, ihre persönlichen Ideen und Vorschläge einzubringen, um gemeinsam über ein alternatives Gesellschaftsmodell nachzudenken. „Um in einer Leistungsgesellschaft zu bestehen sind die Menschen einem ständigen Wettbewerb ausgesetzt, der Ungerechtigkeit und Verteilungskämpfe erzeugt. Es gibt aber auch alternative Möglichkeiten des Zusammenlebens und genau darum geht es bei WELT >WECHSEL.“, macht Patrice Jaeger vom Eine-Welt-Landesnetzwerk Rostock deutlich. „Als Austragungsort für das Bündnistreffen haben wir uns für den Projekthof in Karnitz entschieden, welcher nicht nur beispielhaft für Interkulturalität und ökologisches Wirtschaften steht, sondern auch eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Thema anbietet.“
Weitere Themen des Treffens waren die landesweite Netzwerkarbeit sowie die Vorbereitung verschiedener „Postwachstum“-Veranstaltungsangebote.
Projekthof Karnitz, Juni 2018
Ergebnisse ihres experimentellen Anthropozän-Schulprojekts präsentierten sie in einer Generalprobe am Montag, den 04. Juni 2018 im Fritz-Greve-Gymnasium.
Zu den Herausforderungen des Anthropozäns (Anthropozän: vom Menschen geprägtes Erdzeitalter), an Bildung und Schule entwickelten Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums Malchin (Mecklenburg-Vorpommern), begleitet vom Projekthof Karnitz e.V. mit Mentor*innen und Künstler*innen Forscherfragen und Lösungsansätze.
Ergebnisse ihres experimentellen Anthropozän-Schulprojekts präsentierten sie in einer Generalprobe am Montag, den 04. Juni 2018 im Fritz-Greve-Gymnasium. Unter Einbeziehung des Publikums aus Schulleitung, Lehrern und Eltern, stellten die Schüler*innen ihre Forschungsthemen Energie, Digitalisierung, Ernährung, Schulgestaltung und Medien vor.
Gleichzeitig organisierten sie als Aktion für den Klimaschutz einen Carrotmob: ein Buffet, an dem die Besucher – gegen Spende – Snacks (z.B. vegetarischen Quinoasalat und Quiche), Kaffee und Kuchen genießen konnten. Der Spendenerlös von etwa 100 euro geht direkt in Energiesparmaßnahmen der Schulkantine (Energiesparlampen). Diese Aktionsform ist nur eine der Initiativen des Vereins BildungsCent, der nachhaltige Lehr- und Lernkultur fördert.
Eine umfassende Energieberatung am Fritz-Greve-Gymnasium wurde durch die Vereine BildungsCent und Green City ermöglicht: Dabei prüften die Schüler*innen die Energieeffizienz des Schulgebäudes und errechneten mit Hilfe des Energieberaters sowie einer Software Anwendung die notwendige Leistung und Größe einer Photovoltaik Anlage (PVA), um den Energiebedarf der Schule mit Solarenergie decken zu können. Zur Umsetzung der Errichtung der PVA auf dem Dach des Schulgebäudes hat sich der Landkreis bereits positiv geäußert. Aktuell wird die Statik geprüft.
Als Bürgerwissenschaftler geben die Schüler*innen in einer experimentellen Schulstunde im Haus der Kulturen der Welt in Berlin (HKW), das sich am 13. und 14. Juni selbst in eine utopische Schule verwandelt Antworten auf die Fragen
Im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur strukturellen Verankerung von BNE in der Schule, hat sich das Anthropozän-Schulprojekt als Modellprojekt „Globales Lernen / BNE“ bei der Länderinitiative von engagement global beworben. Ab dem Schuljahr 2018/2019 soll es weiterhin in das Modellprojekt des Landes Mecklenburg-Vorpommern integriert werden.
Weitere Informationen zum Anthropozän-Schulprojekt, dem Fritz-Greve-Gymnasium Malchin sowie dem Projekthof Karnitz finden sie in den unterlegten links.
Fragen und Anregungen können Sie gerne an ribak [at] projekthof-karnitz.de richten.
Termin: 28.05.2018, 18:00 Uhr in Karnitz 9
Am 28.05.2018 wird die nächste Beratungsrunde der Bürgerstiftung stattfinden. Inhaltlich soll es vor allem um die Planung der Öffentlichkeitsarbeit und möglicher Kampagnen gehen. Dazu gehört auch die Absprache von Themen, Formaten und Orten für eine Bürgerstiftung-Veranstaltungsreihe. Ausserdem dient das Treffen der offiziellen Verkündung der Gründung der Bürgerstiftung.Fragen und Kommentare gerne an burmeister [at] projekthof-karnitz.de
Termin: 28.05.2018, 18:00 Uhr in Karnitz 9
Samstag 19. – Pfingstmontag 21. Mai, 10 – 18 UhrProjekthof Karnitz e.V.
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Kultur und Nachhaltigkeit erleben am Pfingstwochenende.
Das CCCLab tritt als Veranstalter der Internationalen Sommeruniversität “Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels” auf und präsentiert auf dem Projekthof Karnitz e.V. eine Fotoausstellung und eine Reise in die Zukunft: Auf der Suche nach neuen Wegen des Erzählens und des ästhetischen Ausdrucks in der Nachhaltigkeitskommunikation, wurden während der vergangenen Sommeruniversitäten die Porträtreihe “ERBEN DES FORTSCHRITTS” sowie die “TRANSMEDIALE REISE IN DIE ZUKUNFT” kollaborativ entwickelt und produziert. Die Veranstalter und Organisatoren freuen sich auf Gespräche mit den Besuchern, ob zu Tradition oder Zukunft oder zum Kulturschaffen im ländlichen Raum.
Den Rahmen gibt der Projekthof Karnitz mit Bürgersolaranlage, Lehmofen, Gewächshaus und seinem Garten sowie seiner einzigartigen Lage in der Landschaft.
Samstag 19. – Pfingstmontag 21. Mai, 10 – 18 UhrProjekthof Karnitz e.V.
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Weitere Informationen: ribak [at] projekthof-karnitz [punkt] de
Alle 114 Orte von Kunst Offen Mecklenburgische Seenplatte und die mehr als 200 Teilnehmenden findet man in der Broschüre KunstOffen 2018
Die feierliche Eröffnungsveranstaltung findet am Freitag, 18. Mai, um 19 Uhr, in der Kunstkapelle Remplin statt.