Fr 02.03. Workshop ‘Erzählung der Nachhaltigkeit’

test 4

Workshop Kommunikation und Lernformate für nachhaltige Entwicklung am Freitag, den 2. März 2018, Projekthof Karnitz bei Malchin

Workshop Kommunikation und Lernformate für nachhaltige Entwicklung am Freitag, den 2. März 2018, Projekthof Karnitz bei Malchin

Wie kann die neue „Erzählung der Nachhaltigkeit“ vermittelt werden?

Anmeldung bis 22.2. Teilnahme ist kostenfrei; für die Verpflegung werden 11 EUR erhoben.

Im Kontext der großen Transformation geht es um sinnstiftende und veränderungsorientierende Erzählungen, die sowohl die ökologischen, sozioökonomischen und kulturellen Rahmungen als auch das Design der nachhaltigen Gesellschaft innerhalb der Planetarischen Leitplanken darstellen. Nach der Einführung zu geeigneten Methoden, Medien oder Formaten für die Erzählung der Nachhaltigkeit, teilen sich die Teilnehmenden in zwei Gruppen: Die Gruppe ‘Webserie’ entwickelt Ideen/Konzepte für Serielle Narrationen. In ‘Radio’ und weitere journalistischer Formate, deren Wirkung sowie passende Strategien sind Schwerpunkt der zweiten Gruppe. Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.

Einladung und Programm

Anmeldung (bis 22.2. erbeten) 

Die Teilnahme ist kostenfrei, für die Verpflegung wird eine Tagespauschale in Höhe von 11 EUR erhoben.

10 Uhr – 16:30 Uhr, Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen

Shuttle : Zugreisende können am Bahnhof Malchin um 9h42 abgeholt werden. Für die Rückfahrt werden Züge um 17h20 (Ri Güstrow) bzw. 17h42 (Ri Neubrandenburg) erreicht. Bitte im Anmeldeformular ankreuzen.

Projekthof Karnitz

www.lung.mv-regierung.de/dateien/landeslehrst_07_programm.pdf

www.lung.mv-regierung.de/dateien/landeslehrst_07_anmeldung.pdf

Do 25.01. Forum “Eine umwelt- und stadtpolitische Agenda der Zukunft”

test 4

Datum: 25. Januar 2018
betahaus, Prinzessinnenstraße 19-20, 10969 Berlin

Die Veranstaltung des IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) gibt der Jugend ein Forum, um “Eine umwelt- und stadtpolitische Agenda der Zukunft” zu diskutieren.

Der Projekthof Karnitz als Ort des Juko MV, nahm Teil, um sich mit regionalen und bundesweiten Jugendinitiativen sowie weiteren Akteuren zu vernetzen.

„Zukunft? Jugend fragen!“ ist Teil der Kampagne „Projekt Erdballkunde – Jugend macht Umwelt“ des Bundesumweltministeriums, welches im Januar die BMUB-Jugendstudie: “Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Menschen ein Zukunftsthema” herausgebracht hat.

Weiterhin ist das Diskussionspapier “Was junge Menschen bewegt –
Umwelt- und stadtpolitische Themen der Zukunft” erschienen.

Der Juko MV wird auch 2018 wieder in Karnitz stattfinden. Dazu suchen wir noch Partner und Mitmacher. Fragen, Wünsche oder Anregungen, gerne an Jugendkongress[at]outlook.de

Information zur Konferenz
Zukunft? Jugend fragen!
Im Fokus: Die Einstellungen junger Menschen zu Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung und Politik

Datum: 25. Januar 2018
betahaus, Prinzessinnenstraße 19-20, 10969 Berlin

Veranstalter
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Für wen? Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren

Do 14.12. BNE-Austausch MV zu den SDGs

test 4

Beim Workshop “17 Ziele denken und diskutieren / BNE-Austausch MV” im Ökohaus Rostock, kamen verschiedene Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich mit Bildungsbereichen wie Umweltbildung, Entwicklungspolitische Bildung, Demokratiebildung befassen, zusammen.

Beim Workshop “17 Ziele denken und diskutieren / BNE-Austausch MV” im Ökohaus Rostock, kamen verschiedene Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich mit Bildungsbereichen wie Umweltbildung, Entwicklungspolitische Bildung, Demokratiebildung befassen, zusammen.

Ziel war es, sich über Formate und Methoden und deren Anwendung auf die eigenen Bildungsangebote zu de 17 Weltzielen auszutauschen. Am Nachmittag wurde dazu der Arbeitsstand der Akteure und Netzwerke analysiert und gemeinsam an möglichen Kooperationen gearbeitet.

Am Vormittag gab es als Einstieg Informationen zur Entstehung, zu Inhalten, sowie Umsetzungsfragen der ‘sustainable development goals’ (SDGs) = den 17 Weltziele für nachhaltige Entwicklung. Im Zusammenhang mit der ‘Grossen Transformation’ der Gesellschaft, wurden auch Ansätze vom Karnitzer SDG-Austausch (5.10.2017) verwendet und MV-weit weitergegeben:

  • Welche sind die gesellschaftlichen Herausforderungen?
  • Welche Strukturen/Institutionen sind beteiligt/notwendig?
  • Welche Nischen sind auszubauen und wie?

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://bnemv.wordpress.com/2017/11/13/17-weltziele-denken-und-diskutieren/

Veranstalter: Das Seminar wurde in Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung MV, Ökohaus e.V. Rostock, der regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Nord, der Akademie für Nachhaltige Entwicklung für NUN-Zertifizierte organisiert und konzipiert. Weiterer, wichtiger Kooperationspartner ist Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Fr 08.12. „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“

test 4

DEKRA | Hochschule für Medien
Ehrenbergstraße 11-14, 10245 Berlin
8. Dezember 2017
9:30 – 17:30 Uhr

Mit „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“ startet am 8. Dezember 2017 die Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“. Bis 2020 wird sich das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) in Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien und weiteren Partnern den Chancen des Erzählens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen. Das KMGNE und das Partnernetzwerk Medien kommen damit dem entsprechenden Commitment in den Zielen des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vom September 2017 nach.

Die Konferenz wird in Keynotes und parallelen Beteiligungsworkshops inhaltlich-erzählerische Muster von nachhaltigkeitsorientierten Erzählungen und didaktische Anwendungsformate erarbeiten.

Zum Mitmachen eingeladen sind Lehrer*innen, Multiplikator*nnen, Umweltbildungspädagog*innen und bildungspolitische Entscheider*innen.

DEKRA | Hochschule für Medien

Ehrenbergstraße 11-14, 10245 Berlin

8. Dezember 2017

9:30 – 17:30 Uhr

Anmeldeschluss: 06.12.2017

Anmeldung hier

Programm

Di 05.12. SDGs in den Norddeutschen Bundesländern

test 4

Auf Einladung von Engagement Global und den Eine Welt-Landesnetzwerken, nahm der Projekthof Karnitz bei der Arbeitskonferenz am 5. Dezember 2017 in Hamburg teil.

Auf Einladung von Engagement Global und den Eine Welt-Landesnetzwerken, nahm der Projekthof Karnitz bei der Arbeitskonferenz am 5. Dezember 2017 in Hamburg teil. Thema waren die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), die im Rahmen der Agenda 2030 umzusetzen sind. Die fünf Norddeutschen Bundesländern stellten jeweils gegenseitig Akteure, Umsetzungsstand und strategische Planungen vor. Dabei kam es zum Austausch, Kennenlernen, kollegialem Rat und auch konstruktiver Kritik.
Zur Weiterarbeit einigten sich die Teilnehmenden sich jährlich zu einer Arbeitskonferenz zu treffen. Interesse an weiterem Kennenlernen insbesondere von konkreten Projekten oder Modellprojekten wurde bekundet. Weitere Themen sind Kommunikation & Medienpräsenz, Steuerung, Vernetzung, und das Verstehen von Haushalten und Budgets.

Mo 04.12. Zukunft der Arbeit in M-V

test 4

4. Dezember 2017, Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin

Um diese Fragestellung zu beleuchten, stellte Anja C. Wagner in ihrem Vortrag an der Friedrich-Ebert-Stiftung Schwerin u.a. die vom KMGNE initiierten Projekte ‘Digitale Bildungslandschaft Malchin’ und ‘Reallabor‘ vor.

Bildung für Transformation – Stadt und Land zusammen gedacht:

‘Die „Bildungslandschaft“ bildet dabei die Lerninfrastruktur des Reallabors. Sie soll aus einer virtuellen Lernplattform und realen Lernorten bestehen. Transformationswissen und benötigte Kompetenzen sollen von Aktivisten, Bürgern, Promotoren, und Institutionen erschlossen, transferiert, angepasst, aufbereitet und weiter vermittelt werden. Eine Universität von Bürgern für Bürger und vom KMGNE und wissenschaftlichen Einrichtungen unterstützt. Dazu gehört auch die Frage, wie sich ein Reallabor durch die Akteure konstruiert.’

Bereits letztes Jahr hatte Anja C. Wagner den Direktor des KMGNE, Joachim Borner, zu dem Projekt ‘Digitale Bildungslandschaft Malchin’ interviewt.

4. Dezember 2017, Friedrich-Ebert-Stiftung, Schwerin

Vortrag von Dr. Anja C. Wagner: ‘WIE DIE ZUKUNFT DER ARBEIT AUSSEHEN KANN – Gerechter, sicherer, sozialer?’
F r o l l e i n F l o w G b R
Institut für kreative Flaneure
http://frolleinflow.com
F L O W C A M P U S
Die digitale Pille für den Kopf

So 03.12. Globale Weihnachtsbäckerei für Malchiner Tafel

test 4

Himbeer-Sterne mit Kokos, Orangenknöpfchen, Linzer Schnitten – die Weihnachtsbäcker*innen für die Malchiner Tafel hatten sich viel vorgenommen.

Himbeer-Sterne mit Kokos, Orangenknöpfchen, Linzer Schnitten – die Weihnachtsbäcker*innen für die Malchiner Tafel hatten sich viel vorgenommen.

Gut, dass wir so zahlreich in der Karnitzer Küche waren: Gemeinsam mit Kindern, buken u.a. Rabab, Youssef, Kawthar, Sima, Gabriele, Khaled, Thuha, Sarah, Ramsi, Lele, Henrik, Katrin, Dagmar, Abdualrahman und Muna.

Beim Übersetzen half Ramsi – die Rezepte kamen bei allen gut an – egal ob aus Mecklenburg-Vorpommern, Syrien oder Afghanistan. Zur Stärkung luden Martina und Joachim alle Helfer zum gemeinsamen Adventsessen mit Knödel und Rotkohl ein.

Am 6. Dezember bringen wir die gemeinsam gebackenen Plätzchen zum Sozialwerk Malchin Damit möchten die ‚neuen’ Neukalener, der Helferkreis Neukalen und der Projekthof Karnitz ihren Beitrag zur Weihnachtsfeier der Malchiner Tafel leisten.

17./18.11. RENN.tage Berlin 2017

test 4

Der Projekthof Karnitz e.V. nahm beim ‘Lab BNE‘ teil: Akteure der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sprachen zu populistischen und rechten Tendenzen im Bereich BNE und diskutierten den Umgang mit diesen.

‘Wir bringen Nachhaltigkeit nach vorn’ : Auf den RENN.tagen in Berlin (17. und 18. November), trafen sich Nachhaltigkeitspioniere aus ganz Deutschland. Mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN), ging es um Kennenlernen, Austausch und Neuem aus Politik und Wissenschaft.

Der Projekthof Karnitz e.V. nahm beim ‘Lab BNE‘ teil: Akteure der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sprachen zu populistischen und rechten Tendenzen im Bereich BNE und diskutierten den Umgang mit diesen.

Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) wurden 2016 auf Anregung des Rates für Nachhaltige Entwicklung eingerichtet und werden vom Bund über eine Dauer von fünf Jahren gefördert. Sie sollen Nachhaltigkeitsaktivitäten auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene ausbauen und vernetzen.

Zum Austausch mit Gleichgesinnten, kann man sich auf der RENN-Website als Nachhaltigkeitsakteur registrieren http://www.renn-netzwerk.de/#c26

Weitere Informationen: www.renn-netzwerk.dewww.nachhaltigkeitsrat.de

Do 16.11. Kultur und Neue Ländlichkeit

test 4

Gast Dr. Wolf Schmidt der Mecklenburger AnStiftung mit Teilnehmenden am Bürgersalon
16. November 2017, Projekthof Karnitz e.V.

Gast Dr. Wolf Schmidt der Mecklenburger AnStiftung mit Teilnehmenden am Bürgersalon

‘Kunst, Kreativität & kollaboratives Arbeiten in der Neuen Ländlichkeit’ war Thema des November-Bürgersalons in Karnitz, der im Rahmen der WeltWechsel-Wochen stattfand.

Kulturschaffende, freie Künstler, Historiker und Wissenschaftler mehrerer Generationen diskutierten über das Konzept der Neuen Ländlichkeit und die Rolle der Kultur diese zu gestalten und mit Formen, Bildern und Sprache zu füllen. Klar wurde im Gespräch: nur das Wiederentdecken von Traditionen oder Folklore reicht nicht aus.

Notwendig sind gemeinsame Taten zur Gestaltung der ländlichen Räume für ein ‘gutes Leben’, in einer Gesellschaft mit Zusammenhalt.

Die ‘Neue Ländlichkeit’ wurde als zukunftsweisend, menschlich und nachhaltig empfunden. Unterschiedliche Auslegungen an verschieden Lebensstile- und Weisen scheinen in dem Konzept möglich.

Ihre Ideen zur ‘Neuen Ländlichkeit’ können Sie gerne auf dem Land Blog Mecklenburg-Vorpommern teilen.

16. November 2017, Projekthof Karnitz e.V.

10.-12.11. Juleica – Jugendliche qualifizieren sich in Karnitz

test 4

Während des 3. und somit auch letzten Teils der Juleica Schulung, beschäftigten sich die jugendlichen  Teilnehmenden aus Mecklenburg-Vorpommern und Berlin vor allem mit Rechtsfragen beschäftig.

3. Juleica Schulung 10.-12.11.2017

Während des 3. und somit auch letzten Teils der Juleica Schulung, beschäftigten sich die jugendlichen  Teilnehmenden aus Mecklenburg-Vorpommern und Berlin vor allem mit Rechtsfragen beschäftig. Rechtsreferent Andreas Kempcke klärte über Rechte und Pflichten als Jugendleiter*in auf. Dabei war der Punkt der Aufsichtspflicht einer der relevantesten. Als Ausklang wurde am Samstag Abend gemeinsam mit der BUND Jugend ein Spieleabend gestaltetet. Auswertung, Aufräumen, aber auch Pläne für Folgetreffen, fanden vor der Abreise am Sonntag Vormittag statt.

Ihr habt Fragen zur Juleica Schulung?

Schreibt an Jugendkongress [at] outlook.de

Die Juleica wurde als Regionalaktivität im Rahmen der Werkstatt MitWirkung des DBJR gefördert.