Fr 07.05. Meuten, Swings & Edelweißpiraten

test 4

Online-Lesung | 20 Uhr

Sascha Lange über Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus

Ob Swing-Jugend, Edelweißpiraten, Meuten, Fahrtenstenze in Hamburg, Köln, Leipzig, Berlin, München und anderswo, überall in Deutschland gründeten sich zwischen 1933 und 1945 Jugendgruppen, die sich dem NS-Regime verweigerten und stattdessen ihre eigenen Subkulturen pflegten. Mit eigenem Dresscode, eigenen Liedern und eigener Freizeitgestaltung, autonom und selbstbestimmt. Dafür scheute man auch nicht die direkte Konfrontation mit der Hitlerjugend und drängte stellenweise sogar deren Einfluss zurück, mit Flugblättern, Anti-Nazi-Graffitis, Überfällen auf HJ-Heime nicht nur in Großstädten, sondern auch in der Provinz.

In seinem Buch bietet Sascha Lange eine breite Übersicht über oppositionelles bzw. Widerstandsverhalten von Jugendlichen während der NS-Zeit. Der Fokus liegt dabei auf selbstbestimmten, informellen Gruppen, die sich aufgrund persönlicher Sympathien sowie kultureller Vorlieben für Musik und Kleidung zusammengeschlossen haben. Demgegenüber wird die Entwicklung der Hitlerjugend aufgezeigt und ihr Scheitern an der Aufgabe, die gesamte deutsche Jugend zu führen. Amerikanische Swing-Musik ließ zudem Mitte der 1930er-Jahre die erste Jugendkultur der Moderne in Deutschland entstehen, eine Keimzelle für alle folgenden Subkulturen des 20. Jahrhunderts. Wie es zu dieser Entwicklung kam, erklärt dieses Buch. Sascha Lange hat für »Meuten, Swings & Edelweißpiraten« viele ehemalige subkulturelle Aktivistinnen und Aktivisten zu Interviews getroffen, Quellen und Archivmaterial ausgewertet und ein umfangreiches Bildarchiv angelegt

»Kaufen, lesen, verstehen. Pflichtlektüre!«  Monchi (Feine Sahne Fischfilet)

Mi 19.05. Probeessen für unser Kochbuch

test 4

Lieferservice-Verköstigung

Bewerten Sie Rezepte für unser Kochbuch auf kostenlosen Verköstigungen!

Unser regionales wartet Kochbuch dieses Jahr stetig darauf, mit Euren und Ihren Rezepten und Ideen gefüllt zu werden. Was gibt das Land her? Womit können wir uns selber versorgen? Was wächst in Ihrem Garten und in der freien Natur? Traditionelle und neue Tipps&Tricks: mit und ohne Strom, roh oder gekocht, gebacken, getrocknet oder eingemacht. Mit Bezugsquellen in der Region: wo man Hofläden, Gärtnereien, Dorfläden, Einkaufsgemeinschaften, Vermarktungsinitiativen und Tauschbörsen findet. Wir wollen das verborgene Wissen aufdecken und im Kochbuch miteinander teilen.
Mehr Infos zum Kochbuch gibt es hier.

Unter dem Titel: „So kochen wir in der Mecklenburgischen Schweiz“ möchten wir Rezepte, Geschichten, Historien und Zukunftsvisionen für die Ernährung in unserer Region sammeln und rufen alle Interessierten dazu auf, uns ihre Beiträge zu senden.

Das Schmankerl:

Im zwei bis drei Wochentakt laden wir zu Verköstigungen nach Karnitz ein. Schließlich wollen wir ja wissen, wie die Gerichte schmecken, die Eingang ins Kochbuch finden sollen.

Da die Einladung zum gemeinschaftlichen Essen hier vor Ort in Karnitz im Moment natürlich leider nicht möglich ist, bieten wir einen Lieferservice an!

Werden Sie also Kochbuch-Jury und bewerten Sie die Rezepte. Auch Tips, Tricks und Anregungen aus eigener Erfahrung sind herzlich willkommen. Zu den geselligen Abenden sind Freunde, Bekannte, Hobbyköch*innen, Menschen jedes Alters herzlich willkommen, ob einmalig oder als Wiederholungstäter.

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung zum jeweiligen Termin wird gebeten – dann können wir auch die Uhrzeit der Lieferung vereinbaren.

Kontakt
Anne Mette
Pojekthof Karnitz e.V.  9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

Mo 03.05. Wat giff’t to äten – Verköstigung Rezeptwettbewerb

test 4

Lieferservice-Verköstigung

Preisverleihung und Verköstigung unseres winterlichen Rezeptwettbewerbes am 03.05.21 ab 18.00 Uhr

Die Preisverleihung sollte im Rahmen eines Vorkochens und anschließendem gemeinschaftlichen Essen stattfinden – was aus bekannten Gründen in diesem Monat nicht geht.

ABER: wir dürfen liefern: also meldet Euch an und Ihr bekommt das Gewinnerrezept von uns kontaktlos nach Hause gebracht.

Eingeladen sind natürlich die Preisgewinner*innen, deren Freund*innen, Familie und Bekannte und all jene, die die Neugier packt!

Die Verköstigung nebst Lieferung ist kostenfrei.

Die weiteren Termine:

Mi 16.06. | 18:00 – 20:00 Für den Wettbewerb „Reste essen“

Mi 04.08. | 18:00 – 20:00 Für den Wettbewerb „Haltbar machen“

Do 07.10. | 18:00 – 20:00 Für den Wettbewerb „Sommer und Herbst“

Mi 08.12. | 18:00 – 20:00  Für den Wettbewerb „Feste feiern“

Alle Informationen zu den Rezeptwettbewerben für unser regionales Kochbuch

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung zum jeweiligen Termin wird gebeten

Kontakt
Anne Mette
Pojekthof Karnitz e.V.  9, 17154 Neukalen
E-mail: mette@projekthof-karnitz.de
Telefon: 039956 159012

01.05. Hass vernichtet

test 4

Radiosendung, Live-Chat und Ausstellung| 14 Uhr

Radiosendung, Live-Chat und Ausstellungseröffnung
von und mit der bekannten Aktivistin Irmela Mensah-Schramm

Am 1. Mai 2021 findet auf dem Projekthof Karnitz die offizielle Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe „100 Jahre Sophie Scholl – MV diskutiert über Widerstand“ mit der bekannten Aktivistin gegen Faschismus, Irmela Mensah-Schramm aus Berlin statt.

Wir – der Projekthof Karnitz sowie der Peter-Weiss-Haus e.V Rostock als Initiator der Veranstaltungsreihe – freuen uns sehr, dass es trotz Corona-Beschränkungen und ohne Publikum dennoch möglich ist, Irmela Mensah Schramm vor Ort zu begrüßen, mit ihr zu sprechen sowie ihre Ausstellung „Hass vernichtet“ zu zeigen.

Der erste Vorort-Termin findet um 14.00 Uhr bei einem Interview im Malchiner Stadtradio statt, wo sich Irmela den Fragen von Moderator Tessi stellt. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, via Live-Chat eigene Fragen zu stellen. Die Radio-Sendung wird ins Internet gestreamt. Interessierte können den Zugangslink über Dennis Burmeister erhalten.

Um 17.00 Uhr wird auf dem Projekthof Karnitz  dann die „Hass vernichtet“ eröffnet. Irmela Mensah-Schramm wird hier auch zu ihrem Wirken gegen Rechts aus den letzten Jahrzehnten berichten. Ein Fernsehteam aus Belgien wird vor Ort sein und die nicht öffentliche Veranstaltung aufzeichnen, die wir zeitnah ins Internet stellen.

Seit 1986 fährt die Aktivistin durch ganz Deutschland, von der Großstadt bis in den ländlichen Raum und auch im europäischen Ausland war sie schon, um rechtsradikale Symbole und Hassbotschaften im öffentlichen Raum zu entfernen. Auch an zahlreichen Orten in Mecklenburg-Vorpommern war Frau Mensah-Schramm tätig. „Mit diesem Projekt möchte ich meine Mitmenschen sensibilisieren zu erkennen, dass es eine Form von Hass – Sprache ist, bei der die Hemmschwelle gesunken ist im Schutz der Anonymität. Und ich möchte Mut machen sich gegen den Hass zu engagieren.“, so die Aktivistin.

„Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl – MV diskutiert über Widerstand“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zwischen dem Peter-Weiss-Haus e.V. und acht weiteren Institutionen und Vereinen.

 

(c) Titelfoto: Gesicht Zeigen!

Kontakt
Dennis Burmeister
burmeister@projekthof-karnitz.de

So 18.04. Bleiben – gehen – wiederkommen – herkommen?

test 4

Online-Treffen | 18 Uhr

Junge Menschen in der Mecklenburgischen Schweiz

Wir wollen ein Netzwerk für Jugendliche und junge Erwachsene aufbauen, um gemeinsam unsere Stimme in der Mecklenburgischen Schweiz einzubringen. Viele junge Menschen verlassen nach der Schule die Region zum Arbeiten oder zum Studieren. Wir fragen uns: Was bräuchte es hier an Arbeitsplätzen, Kulturangeboten, Möglichkeiten, um sich einzubringen, an Mobilitätskonzepten, an geschützter Natur und an Räumen, um sich zu treffen, so dass wir uns als junge Menschen vorstellen können, hier zu bleiben, wiederzukommen oder zu ersten Mal herzukommen. Wir wollen uns einbringen und einmischen.

Während der letzten Online-Treffen haben wir das Datum für unser Sommertreffen festgelegt, es soll am 25.07.2021 stattfinden. Am 16.04 werden wir unsere Projekt- und Programmideen diskutieren und nach Prioritäten sortieren. Wir wollen uns auch schon über das Budget und Förderungsmöglichkeiten Gedanken machen.

Wir freuen uns über alle, die dazu stoßen, mitmachen und mitdiskutieren möchten. Die Treffen sind offen für alle Interessierten

Sonntag, 18. April, 18 Uhr

https://meet.jit.si/GehenBleibenWiederkommenHerkommen_JungeMS

Aktueller Stand

https://projekthof-karnitz.de/bleiben-oder-gehen-oder-wiederkommen-oder-herkommen/

Kontakt
Océane Gobin, gobin@projekthof-karnitz.de

Fr 19.03. 18 h Bleiben – gehen – wiederkommen – herkommen?

test 4

Das Online-Treffen lädt junge Menschen aus der Mecklenburgischen Schweiz zum Austausch …

Junge Menschen in der Mecklenburgischen Schweiz

Wir wollen ein Netzwerk für Jugendliche und junge Erwachsene aufbauen, um gemeinsam unsere Stimme in der Mecklenburgischen Schweiz einzubringen. Viele junge Menschen verlassen nach der Schule die Region zum Arbeiten oder zum Studieren. Wir fragen uns: Was bräuchte es hier an Arbeitsplätzen, Kulturangeboten, Möglichkeiten, um sich einzubringen, an Mobilitätskonzepten, an geschützter Natur und an Räumen, um sich zu treffen, so dass wir uns als junge Menschen vorstellen können, hier zu bleiben, wiederzukommen oder zu ersten Mal herzukommen. Wir wollen uns einbringen und einmischen.

Während der letzten Treffen haben wir weitere Details zu unseren Sommercamp geklärt, sowie der Bedarf viele Teilnehmer*innen Gemeinschaft zu schaffen. Wir waren selbstreflexiv und haben festgestellt, dass wir konkretere Ziele entwickeln müssen. Dafür werden wir uns besser fürs nächstes Treffen vorbereiten.

Wir freuen uns über alle, die dazu stoßen, mitmachen und mitdiskutieren möchten. Die Treffen sind offen für alle Interessierten

Freitag, 19. März, 18 Uhr

https://meet.jit.si/GehenBleibenWiederkommenHerkommen_JungeMS

Aktueller Stand

https://projekthof-karnitz.de/bleiben-oder-gehen-oder-wiederkommen-oder-herkommen/

Kontakt
Océane Gobin, gobin@projekthof-karnitz.de

Fr 19.02. 18 h Bleiben – gehen – wiederkommen – herkommen?

test 4

Das Online-Treffen lädt junge Menschen aus der Mecklenburgischen Schweiz zum Austausch …

Perspektiven für junge Menschen in der Mecklenburgischen Schweiz

Wir wollen ein Netzwerk für Jugendliche und junge Erwachsene aufbauen, um gemeinsam unsere Stimme in der Mecklenburgischen Schweiz einzubringen. Viele junge Menschen verlassen nach der Schule die Region zum Arbeiten oder zum Studieren. Wir fragen uns: Was bräuchte es hier an Arbeitsplätzen, Kulturangeboten, Möglichkeiten, um sich einzubringen, an Mobilitätskonzepten, an geschützter Natur und an Räumen, um sich zu treffen, so dass wir uns als junge Menschen vorstellen können, hier zu bleiben, wiederzukommen oder zu ersten Mal herzukommen. Wir wollen uns einbringen und einmischen.

Während der letzten Treffen haben wir uns konkret überlegt, wie unseren Sommercamp aussehen wird. Wir wollen Workshops zu aktuellen und praktischen Themen organisieren, sowie Vernetzung- und Austauschmöglichkeiten. Die Veranstaltung wird auch die Gelegenheit sein, andere Junge Menschen ins Projekt reinzubringen.

Wir freuen uns über alle, die dazu stoßen, mitmachen und mitdiskutieren möchten. Die Treffen sind offen für alle Interessierten

Freitag, 19.Februar, 18 Uhr

https://meet.jit.si/GehenBleibenWiederkommenHerkommen_JungeMS

Aktueller Stand

bleiben oder gehen oder wiederkommen oder herkommen

Kontakt
Océane Gobin, gobin@projekthof-karnitz.de

Fr 12.02. 16 h Bessere Böden durch Bäume auf dem Feld

test 4

Am 13. Januar 2021 wurde im Bundestag darüber entschieden, ob die Länder Agroforstmaßnahmen bezuschussen dürfen. Die gute Nachricht ist: sie dürfen!

16:00 – 17:30 Uhr, zoom – Konferenz, Anmeldung bis 5. Februar
bei Anna Hope, hope@projekthof-karnitz.de

Am 13. Januar 2021 wurde im Bundestag darüber entschieden, ob die Länder bereits vor dem Beginn der neuen Förderperiode Agroforstmaßnahmen bezuschussen dürfen. Die gute Nachricht ist: sie dürfen! Neben Investitionszuschüssen benötigt jeder Landwirtschaftsbetrieb jedoch auch verlässliche Verwertungsketten für die entsprechenden Produkte aus der Agroforstwirtschaft.

Die Umstellung auf Agroforstsysteme ist ein sehr langfristiger Prozess. Wenn man jedoch mit einer kleinen Parzelle anfängt, sind die Risiken sehr gering,“ so Baumfeldexperte Burkhard Kayser, der Landwirte über viele Jahre individuell beim Aufbau von Agroforstsystemen berät und intensiv begleitet.

Wir haben Burkhard Kayser eingeladen, er wird anhand konkreter Beispiele mögliche Szenarien der Baumfeldwirtschaft präsentieren und anhand eines Landwirts aus Mecklenburg-Vorpommern zeigen, welche Erfahrungen dieser bisher damit gemacht hat. Auch Stephan Lüders, Verwalter der Pachtflächen der evangelischen Kirchenkreisverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und ehemaliger Landwirtschaftsberater, wird dabei sein, wir haben ihn als erfahrenen Ansprechpartner insbesondere in Bezug auf Wirtschaftlichkeitsfragen kennengelernt.

Gäste
Burkhard Kayser, Agroforstberater
Reiner Guhl, Hof Düpow, Perleberg
Dr. Heike Müller, GF BV Malchin
Stephan-Georg Lüders, ev. Kirchenkreisverwaltung
Dr. Christian Böhm, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft

Moderation
Anna Hope, Projekthof Karnitz

Links zur Information vorab
Agroforst, ausführliches Informationsportal von Burkhard Kayser
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft, mit interaktiver Landkarte bestehender und geplanter Agroforstvorhaben
Lignovis, weiteres Informationsportal eines Agroforstberungsunternehmens aus Hamburg

Termin
Freitag, den 12. Februar 2021 von 16:00 – 17:30 Uhr
Veranstaltungsformat: zoom – Konferenz (der Link wird Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mal zugeschickt)

Anmeldung und Kontakt
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, den 5. Februar 2021 per Mail an:
Anna Hope, hope@projekthof-karnitz.de

Fr 15.01. 18 h Bleiben – gehen – wiederkommen – herkommen?

test 4

Das Online-Treffen lädt junge Menschen aus der Mecklenburgischen Schweiz zum Austausch …

Perspektiven für junge Menschen in der Mecklenburgischen Schweiz

Wir wollen ein Netzwerk für Jugendliche und junge Erwachsene aufbauen, um gemeinsam unsere Stimme in der Mecklenburgischen Schweiz einzubringen. Viele junge Menschen verlassen nach der Schule die Region zum Arbeiten oder zum Studieren. Wir fragen uns: Was bräuchte es hier an Arbeitsplätzen, Kulturangeboten, Möglichkeiten, um sich einzubringen, an Mobilitätskonzepten, an geschützter Natur und an Räumen, um sich zu treffen, so dass wir uns als junge Menschen vorstellen können, hier zu bleiben, wiederzukommen oder zu ersten Mal herzukommen. Wir wollen uns einbringen und einmischen.

Nach den ersten beiden Treffen wollen wir uns jetzt gemeinsam die nächsten Schritte für das Jahr 2021 überlegen. Konkret denken wir an ein von uns selbst organisiertes Sommercamp, in dem wir uns über mehrere Tage intensiv dazu austauschen, wie wir als junge Menschen aktiv die Region mitgestalten können.

Wir freuen uns über alle, die dazustoßen, mitmachen und mitdiskutieren möchten. Die Treffen sind offen für alle Interessierten

Freitag, 15. Dezember, 18 Uhr
https://meet.jit.si/GehenBleibenWiederkommenHerkommen_JungeMS

Aktueller Stand

bleiben oder gehen oder wiederkommen oder herkommen

Kontakt
Marco Clausen, clausen@projekthof-karnitz.de

Fr 27.11. 18 h Bleiben – gehen – wiederkommen – herkommen?

test 4

Das Online-Treffen lädt junge Menschen aus der Mecklenburgischen Schweiz zum Austausch …

Perspektiven für junge Menschen in der Mecklenburgischen Schweiz

Du bist zwischen 16 und 26 , du kommst aus der Mecklenburgischen Schweiz oder kannst dir vorstellen, hierherzukommen, und du willst dich hier mit uns einbringen, dann schau vorbei bei unserem nächsten Online-Treffen:

Freitag, 27. November, 18 Uhr
https://meet.jit.si/GehenBleibenWiederkommenHerkommen_JungeMS

Wir wollen ein Netzwerk für Jugendliche und junge Erwachsene aufbauen, um gemeinsam unsere Stimme in der Mecklenburgischen Schweiz einzubringen. Viele junge Menschen verlassen nach der Schule die Region zum Arbeiten oder zum Studieren. Wir fragen uns: Was bräuchte es hier an Arbeitsplätzen, Kulturangeboten, Möglichkeiten sich einzubringen, Öffentlichem Nahverkehr, an geschützter Natur und an Räumen, um sich zu treffen, so dass wir uns als junge Menschen vorstellen können, hier zu bleiben, wiederzukommen oder hierherzukommen und einzubringen und einzumischen. Um uns zu diesen Fragen miteinander auszutauschen und uns zusammen für eine vielfältige und zukunftsfähige Mecklenburgische Schweiz für uns und andere einzusetzen, wollen wir uns regelmäßige online und analog Treffen und planen für das nächste Jahr eine größere Sommerzusammenkunft.

Aktueller Stand

bleiben oder gehen oder wiederkommen oder herkommen

Kontakt
Marco Clausen, clausen@projekthof-karnitz.de