Tun und lassen – Ein Ausstellungsprojekt

test 4

Im Oktober 2019 bespielte die Künstlerin Adrienne Györgyi den Karnitzer Garten im Rahmen des Kunstfestivals Kunst Heute als Ausstellungsraum. In den fünf Wohnwagen auf dem Projethof und auf der Schafsweide jenseits des Gartenzauns standen und hingen die interaktiven Installationen, die …

21.11.2019

Im Oktober 2019 bespielte die Künstlerin Adrienne Györgyi  den Karnitzer Garten  im Rahmen des Kunstfestivals Kunst Heute als Ausstellungsraum.  In den fünf Wohnwagen auf dem Projethof und auf der Schafsweide jenseits des Gartenzauns standen und hingen die interaktiven Installationen, die nach den Daseinsformen in der Zeit der Großen Transformation fragen.

Lesen Sie hier weiter.

Baumpflanzaktion in Verchen

test 4

Am Sonntag, den 10. November haben die Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasium aus Malchin gemeinsam mit einem Gemeindevertreter und dem Bürgermeister Robert Beerbaum in Verchen junge Bäume angepflanzt …

12.11.2019

Am Sonntag, den 10. November haben die Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasium aus Malchin gemeinsam mit einem Gemeindevertreter und dem Bürgermeister Robert Beerbaum in Verchen junge Bäume angepflanzt.

„Baumpflanzaktion in Verchen“ weiterlesen

Klimaproteste in der Mecklenburgischen Schweiz

test 4

Wie kann Klimaprotest fernab von Metropolen aussehen? Die Dramaturgin und Aktivistin Liz Rech war zu Gast in Malchin und hat am 26. Oktober hat in der DOKE in der Steinstraße in Malchin den Auftakt unseres zweiteiligen Workshops zum Klimaprotest gegeben. …

06.11.2019

Wie kann Klimaprotest fernab von Metropolen aussehen? Die Dramaturgin und Aktivistin Liz Rech war zu Gast in Malchin und hat am 26. Oktober hat in der DOKE in der Steinstraße in Malchin den Auftakt unseres zweiteiligen Workshops zum Klimaprotest gegeben. 

Einen Nachbericht zur Veranstaltung gibt es hier.

Die nächste Veranstaltung ist am 9.11. um 17 Uhr in der DOKE (Steinstraße 25) in Malchin.

Die Veranstaltung ist Teil des Projektes einskommafünfgrad, eine Klimaschutzinitiative der Region Mecklenburgische Schweiz, initiiert vom Projekthof Karnitz.

Natur im Klima-Schulgarten

test 4

Am 26. Oktober übergab Frau Salchow vom Landschaftspflegeverband Mecklenburger Endmoräne e.V. Schülerinnen und Schülern des Fritz Greve Gymnasiums Malchin die Plakette „Natur im Garten“ …

30.10.2019

Am 26. Oktober übergab Frau Salchow vom Landschaftspflegeverband Mecklenburger Endmoräne e.V.  Schülerinnen und Schülern des Fritz Greve Gymnasiums Malchin die Plakette „Natur im Garten“.

„Natur im Klima-Schulgarten“ weiterlesen

Wir* Hier! in der Karnitzer Kunsthalle

test 4

Zur Eröffnung der Ausstellung Wir*Hier! lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust waren am Samstag über 15 Besucher*innen in die Karnitzer Kunsthalle gekommen …

20.10.2019

Zur Eröffnung der Ausstellung Wir*Hier! lesbisch, schwul und trans* zwischen Hiddensee und Ludwigslust waren am Samstag über 15 Besucher*innen in die Karnitzer Kunsthalle gekommen.

„Wir* Hier! in der Karnitzer Kunsthalle“ weiterlesen

Bürgersalon Resilienz #2

test 4

20.10.2019

Im Juni 2019 starteten wir die Bürgersalon-Reihe „Resilienz“. Der Resilienz-Experte Harald Kegler führte uns in das Konzept ein. Mit der heutigen Veranstaltung am 01. Oktober mit dem Berater für ländliche Transformation Hans-Albrecht Wiehler setzten wir uns noch eingehender mit der Frage auseinander, wie unsere Region anpassungsfähig gegenüber Schocks werden kann.

„Bürgersalon Resilienz #2“ weiterlesen

Niemanden zurücklassen! Positionspapier für eine weltoffene Gesellschaft

test 4

Knapp 90 ostdeutsche und Berliner entwicklungspolitische Vereine und Landesnetzwerke, darunter auch der Projekthof Karnitz, haben angesichts starker rechtspopulistischer, nationalistischer und rassistischer Entwicklungen in unserer Gesellschaft die beigefügte Positionierung erarbeitet bzw. unterschrieben.

01.10.2019

Knapp 90 ostdeutsche und Berliner entwicklungspolitische Vereine und Landesnetzwerke, darunter auch der Projekthof Karnitz, haben angesichts starker rechtspopulistischer, nationalistischer und rassistischer Entwicklungen in unserer Gesellschaft die beigefügte Positionierung erarbeitet bzw. unterschrieben.

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken hat diesen Diskussions- und Arbeitsprozess mitangestoßen. Es ist der Stiftung wichtig, insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen sich eindeutig gegen Rassismus und Ausgrenzung zu positionieren und für eine weltoffene, solidarische und nachhaltige Gesellschaft einzutreten.

Dies scheint auch aus entwicklungspolitischer Sicht geboten. Entwicklungspolitik will durch Projekte und Programme direkte Beiträge zur Verbesserung der Situation in den Ländern des globalen Südens leisten, muss sich jedoch auch mit den strukturellen Ursachen von Abhängigkeit, Verarmung, Flucht und Migration auseinandersetzen, um die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der SDGs weltweit mit schaffen zu helfen. Dies schließt Veränderung unserer eigenen Politiken und Lebensweisen ebenso ein wie einen fairen und solidarischen Umgang mit Menschen, die bei uns Zuflucht oder Lebensperspektiven suchen.

Positionspapier: Niemanden zurücklassen! Für eine weltoffene, solidarische Gesellschaft – gerade jetzt!

#Klimastreik am 20.9.

test 4

Auch das Büro des Projekthof Karnitz wird an diesem Tag streiken, #Klimastreik #AllesFürsKlima. Wir sind jetzt auch Teil des Bündnisses Zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen …

20.09.2019

Auch das Büro des Projekthof Karnitz wird an diesem Tag streiken, #Klimastreik #AllesFürsKlima.

Wir sind jetzt auch Teil des Bündnisses Zusammen mit Fridays for Future auf die Straßen.