Blog gegen Rechtsextremismus

test 4

Beim Auftakt-Workshop des Projektes „Influencer*innen für Vielfalt“ des KMGNE kam eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Projekthof Karnitz zusammen, um den Grundstein für einen Blog gegen Rechtsextremismus zu legen.

10.08.2018

Beim Auftakt-Workshop des Projektes „Influencer*innen für Vielfalt“ des KMGNE kam eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Projekthof Karnitz zusammen, um den Grundstein für einen Blog gegen Rechtsextremismus zu legen (10.-12.08.2018). In einem kollektiven kreativen Prozess entstand ein Avatar, der den Blog leiten und ihn lebendig machen soll. Der Dackel „Schmidti“ und seine Geschichte wurden an diesem Wochenende nicht nur erfunden, sondern auch bereits graphisch entworfen. Im Herbst werden weitere Workshopwochenenden folgen, um gemeinsam mediale Beiträge für den Blog zu produzieren. Gefördert werden die Influencer*innen für Vielfalt vom Projekt „Jugend gegen Extremismus“ der Robert Bosch Stiftung.

Kontakt:
mschauer [at] kmgne.de

Fachkräfteseminar Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas

test 4

Der zweite und vorerst letzte Teil der Begegnung fand im August 2018 in Otocac, Kroatien statt. Die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für Jugendprojekte im ländlichen Raum standen im Vordergrund.

07.08.2018

Der zweite und vorerst letzte Teil der Begegnung fand vom 21.7. bis 7.8.2018 in Otocac, Kroatien statt. Die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für Jugendprojekte im ländlichen Raum in 2019 standen im Vordergrund.Die Zusammenarbeit von Mensch-Raum-Land e.V., OU Podum und Projekthof Karnitz e.V. in dem durch ERASMUS+ gefördertenTrainingsprojekts „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!” hat die Qualifizierung von Fachkräften zur Durchführung von Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas und zum Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks zum Ziel.

Kroatische und deutsche Fachkräfte der Jugendarbeit nahmen bereits am ersten Teil der Begegnung auf Projekthof Karnitz vom 18. – 25. Juni 2018 teil.

Fehlende Resonanz zu Themen Gerechtigkeit und Rassismus

test 4

In kleiner Runde diskutierten die Teilnehmenden des Bürgersalons „Antirassismus als Überlebensstrategie“ fehlende Resonanz zu Themen des Diskussionspapiers der Stiftung Nord – Süd – Brücken ‘und friends’.

31.07.2018

In kleiner Runde diskutierten die Teilnehmenden des Bürgersalons „Antirassismus als Überlebensstrategie“ fehlende Resonanz zu Themen des Diskussionspapiers der Stiftung Nord – Süd – Brücken ‘und friends’ – zu dessen Beitragenden auch der Projekthof Karnitz zählt. Fehlende Diskussionskultur bzw. eine Debatte, die ohne Respekt oder Argumentationsweisen nur im Netz stattfindet wurde bemängelt. Kontrovers wurde die im Papier geäusserte Situation der “Menschen im vernachlässigten ländlichen Raum” diskutiert:

 

 

 

 

 

  • Zustimmung: Ja, Menschen im ländlichen Raum fühlen sich abgeschnitten und sind ärgerlich, dass Sinnvolles, wie öffentlicher Nahverkehr und ärztliche Versorgung nicht umgesetzt wird (und dass anderswo Geld aus dem Fenster geworfen wird: Bsp. BER, Stuttgart 21 etc.).
  • Widerspruch: Nein, ländlicher Raum ist nicht abgehängt.  Ländlicher Raum steht für Kreativität und Selbstorganisation.

Es gibt einen Konsens, dass beides zutrifft: kreative, selbstorgansierte sind einige wenige Macher aus der Notwendigkeit heraus, da Staat, Politik, Gesellschaft nicht funktionieren. Die ‚Abgehängten’ sind demnach v.a. Ärmere, Ältere etc.

Als Gestaltungsmöglichkeiten und Gelingensfaktoren zur Erreichung von Zielen wie Empathie, Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt werden neben der Bildungsarbeit, die als wichtigster Faktor angeführt wird (Entwicklungspolitische Bildung muss früh beginnen im Kindergarten und der Schule!), vor allem Kunst, Kreativität, Selbstorganisation, Zeit(geist) und das Schaffen von öffentlichen Raum genannt.

Als sehr wichtig wird empfunden, dass Bildungsveranstaltungen und Angebote für alle Altersgruppen kontinuierlich angeboten werden, damit die Menschen sich entscheiden können, ob sie teilnehmen möchten oder nicht. „Auch wenn (fast) keiner kommt, unterschwellig bekommen die Leute mit, dass es diese Veranstaltungen gibt.“

21.07.-07.08. Fachkräfteseminar Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas

test 4

Der zweite und vorerst letzte Teil der Begegnung fand vom 21.7. bis 7.8.2018 in Otocac, Kroatien statt.

Der zweite und vorerst letzte Teil der Begegnung fand vom 21.7. bis 7.8.2018 in Otocac, Kroatien statt. Die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für Jugendprojekte im ländlichen Raum in 2019 standen im Vordergrund.Die Zusammenarbeit von Mensch-Raum-Land e.V., OU Podum und Projekthof Karnitz e.V. in dem durch ERASMUS+ gefördertenTrainingsprojekts „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!” hat die Qualifizierung von Fachkräften zur Durchführung von Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas und zum Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks zum Ziel.

Mi 11.07. Treffen BUND Ortsgruppe Malchin

test 4

Ort: Dorfhaus Gessin, Gessin Nr.7a, 17139 Basedow OT Gessin
Datum: 11. Juli 2018
Beginn: 18.00 Uhr

BUND Ortsgruppe Malchin organisiert in Kooperation mit dem Mittelhof Gessin, dem Projekthof Karnitz, dem Förderverein Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See e.V., ein Ortsgruppentreffen zur Koordination der Umweltschutz- und entwicklungspolitischen Arbeit in der Zukunftsregion Malchin.

Ort: Dorfhaus Gessin, Gessin Nr.7a, 17139 Basedow OT Gessin
Datum: 11. Juli 2018
Beginn: 18.00 Uhr

Themen des Abends:

1) Netzwerkarbeit
2) Bericht von Aktivitäten 2018
3) Strukturierung der Gruppe
4) Pläne 2. Jahreshälfte 2018
Das Treffen moderiert Annett Beitz, Freiwilligenkoordinatorin BUND M-V

Mo 09.07. Workshop Digitalisierung in der Schule von morgen

test 4

Montag, 09.07.2018 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Fritz-Greve-Gymnasium
Am Zachow 39, Malchin

Einladung zur Bürgersprechstunde der Bürgerstiftung Zukunftsregion Malchin: ‘Digitalisierung in der Schule von morgen’ am 9.Juli in Malchin

Der Auftakt der regelmäßig stattfindenden Bürgersprechstunde der Bürgerstiftung Malchin widmet sich dem Thema Bildung der Zukunft. In dem Workshop mit kurzen Einführungen von Anja C. Wagner (Berlin), Thomas Batzer (LK Vorpommern Greifswald), Joachim Borner (Karnitz) geht es um Lernen mit digitalen Hilfsmitteln und digitale Bildungslandschaft in der Zukunftsregion Malchin.Gemeinsam wollen wir überlegen, wie Digitalisierung in der Schule aussehen kann und welche Kooperationen mit den anderen Schulen und Lernorten, wie Bibliotheken, Museen und Vereinen möglich sind.
Dieser Workshop soll die Selbstverständigung über das Lernen mit digitalen Hilfsmitteln in der Region Malchin unterstützen und dazu beitragen zu wissen wohin die Reise gehen soll.

Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!
Montag, 09.07.2018 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Fritz-Greve-Gymnasium
Am Zachow 39, Malchin

Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Zukunftsregion Malchin in Kooperation mit dem Fritz-Greve-Gymnasium, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfond der Europäischen Union.

Keine Anmeldung notwendig, für Rückfragen: Joachim Borner
E-Mail: jborner@kmgne.de
Tel.: 039956 21307

Sa 07.07. Juko Kick-Off

test 4

Am 07. Juli 2018 findet das „Kick-Off-Seminar“ als Vorbereitung des JugendKreativFestival´s 2018 statt.

Am 07. Juli 2018 findet das „Kick-Off-Seminar“ als Vorbereitung des JugendKreativFestival´s 2018 statt. Hiermit laden wir herzlich dazu ein!
Hier geht es zur Anmeldung.

Wir sind auf der Suche nach jungen interessierten Menschen, die sich für eine partizipative Gestaltung der nachhaltigen Zukunft stark machen.
Dazu musst du kein Experte sein, es reicht einzig und allein dein Interesse und deine Meinung!
Der Jugendkongress ist eine einmalige Chance sich in Planung und Organisation eines Projektes in vielerlei Hinsicht auszuprobieren.

Es fallen keine Kosten während des Seminars an, es gibt ein Shuttle Service von dem Bahnhof Malchin, außerdem wird für die Verpflegung vor Ort gesorgt.

Nach dem Jugendkongress stellen wir Zertifikate für die erbrachten Leistung mit Kompetenzbeschreibung aus, welche sich auch immer super bei Bewerbungen machen.

Stattfinden wird das Kick-Off-Seminar am 07. Juli 2018 im Projekthof Karnitz, einem wundervoll friedlichem kleinen Ort mit mehr Schafen als Einwohnern.

https://jugendkongressmv.wordpress.com/

Kroatisch-Deutscher Fachkräfteaustausch Jugendarbeit ‘WAHL’ in Karnitz

test 4

Kroatische und deutsche Fachkräfte der Jugendarbeit nehmen am Trainingsprojekt „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!” teil.

25.06.2018

Kroatische und deutsche Fachkräfte der Jugendarbeit nehmen am Trainingsprojekt „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!”, gefördert durch ERASMUS+, teil. Die erste Begegnung des zweiteilige Fachkräfteseminar fand auf dem Projekthof Karnitz vom 18. – 25. Juni 2018 statt.  Ziel des Trainingsprojekts ist die Qualifizierung und Vorbereitung von Fachkräften zur Durchführung von Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas und zum Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks.

Daraus können längerfristige Projektpartnerschaften aufgebaut sowie eine gemeinsame Interessengemeinschaft gegründet werden. Auch die “interkulturelle “Zusammenarbeit und der „Umgang mit Fremden“ soll so in den ländlichen Regionen Einzug halten.

Im zweiten Teil der Fortbildung in Kroatien steht die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für 2019 im Vordergrund.

Gerade auf dem Land werden zukünftig neue Perspektiven und ein neues landwirtschaftliches Verständnis benötigt, um den Menschen auch weiterhin ausreichend und vor allem gesunde Ernährung zur Verfügung stellen zu können und zur Entschleunigung und Anti-Konsumhaltung beizutragen. Da auf dem Land vorwiegend Jugendliche leben, die noch keine Erfahrungen im internationalen Austausch haben und sich auch in ihrem Lebensumfeld selten politisch engagieren, wird im Laufe der Schulung auch eine Einheit zur politischen Bildung im Bereich Motivation, Partizipation und Mitbestimmung junger Menschen in Europa angeboten.

18.-25.06. Kroatisch-Deutscher Fachkräfteaustausch Jugendarbeit ‘WAHL’ in Karnitz

test 4

Kroatische und deutsche Fachkräfte der Jugendarbeit nehmen am Trainingsprojekt „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!”.

Kroatische und deutsche Fachkräfte der Jugendarbeit nehmen am Trainingsprojekt „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!”, gefördert durch ERASMUS+, teil. Die erste Begegnung des zweiteilige Fachkräfteseminar fand auf dem Projekthof Karnitz vom 18. – 25. Juni 2018 statt. Ziel des Trainingsprojekts ist die Qualifizierung und Vorbereitung von Fachkräften zur Durchführung von Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas und zum Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks.

Daraus können längerfristige Projektpartnerschaften aufgebaut sowie eine gemeinsame Interessengemeinschaft gegründet werden. Auch die “interkulturelle “Zusammenarbeit und der „Umgang mit Fremden“ soll so in den ländlichen Regionen Einzug halten.

Im zweiten Teil der Fortbildung in Kroatien steht die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für 2019 im Vordergrund.

Gerade auf dem Land werden zukünftig neue Perspektiven und ein neues landwirtschaftliches Verständnis benötigt, um den Menschen auch weiterhin ausreichend und vor allem gesunde Ernährung zur Verfügung stellen zu können und zur Entschleunigung und Anti-Konsumhaltung beizutragen. Da auf dem Land vorwiegend Jugendliche leben, die noch keine Erfahrungen im internationalen Austausch haben und sich auch in ihrem Lebensumfeld selten politisch engagieren, wird im Laufe der Schulung auch eine Einheit zur politischen Bildung im Bereich Motivation, Partizipation und Mitbestimmung junger Menschen in Europa angeboten.