Sa 26.04. Die leisen und die großen Töne

test 4

Leises, aber großes Kino | 19.30 Uhr

Ein Film von Emmanuel Courcol am 26.04. um 19.30 Uhr in Karnitz

Ein Kino der Superlative hat Regisseur Emmanuel Courcol mit diesem Film geschaffen: eine Geschichte, die sowohl im Kleinen als auch im Großen, im Privaten wie im Politischen überwältigt, berührt und vor allem unterhält. Benjamin Lavernhe (BIRNENKUCHEN MIT LAVENDEL) und Pierre Lottin (EIN TRIUMPH) sind brillant in dieser großen filmischen Erzählung von zwei Männern, die Brüder werden, und erst dadurch die Welt verstehen.

Zum Film: Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen…

Frankreich 2024, 104 Minuten
Regie: Emmanuel Courcol
Drehbuch: Emmanuel Courcol, Irène Muscari
Darsteller: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco, Jacques Bonnaffé
Kamera: Maxence Lemonnier
Komponist: Michel Petrossian

Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 5,- Euro, erm. 3,- Euro

Gefördert durch den Bürgerfonds Kultur des Land Mecklenburg-Vorpommern

Sa 10.05. Die Saat des Heiligen Feigenbaums

test 4

Brillanter, atemloser Politthriller | 19.30 Uhr

Ein Film von Mohammad Rasoulof am 10.05. um 19.30 Uhr in Karnitz

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie…

Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof, Gewinner des Goldenen Bären für DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT, sein Meisterwerk ab: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen.

Bei den 77. Filmfestspielen von Cannes wurde DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS mit minutenlangen Standing Ovations bedacht, von der Presse international gefeiert und mit dem Sonderpreis der Jury sowie vier weiteren Preisen ausgezeichnet.

Der majoritär von Rasoulofs Hamburger Firma Run Way Pictures hergestellte Film ist Deutschlands Oscarbeitrag in der Kategorie „Bester internationaler Film“ und darf sich mit der Aufnahme in die aktuelle Shortlist weiterhin große Hoffnungen auf die begehrte Auszeichnung machen.

 

Deutschland, Frankreich, Iran: 2024, OmdU, 168 Min
Regie: Mohammad Rasoulof
mit Misagh Zare, Soheila Golestani, Mahsa Rostami

Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 5,- Euro, erm. 3,- Euro

Gefördert durch den Bürgerfonds Kultur des Land Mecklenburg-Vorpommern

Sa 03.05. Im Schatten der Träume

test 4

reist durch vier Jahrzehnte Populärkultur, Swing … | 19.30 Uhr

Ein Film von Martin Witz am 03.05. um 19.30 Uhr in Karnitz

Komponist Michael Jary und Texter Bruno Balz waren über 40 Jahre lang das produktivste und erfolgreichste Duo des deutschsprachigen Schlagers und Kinos. Ihre Lieder wie „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n“ oder „Davon geht die Welt nicht unter“ (beide 1942) machten Zarah Leander musikalisch zum Weltstar. Die 250 Kinofilme, zu denen sie die Musik beisteuerten, reichen von eleganten Komödien der Weimarer Zeit über ambivalente Melodramen im Dritten Reich bis zu Filmen in den Wirtschaftswunderjahren. „Im Schatten der Träume“ erzählt das bewegte Leben der beiden Künstlerfreunde – zwei Biographien, die selbst das Drehbuch für ein Melodram liefern könnten. Balz war als schwuler Mann ein Verfolgter des NS-Regimes und entging dem Konzentrationslager nur durch die Intervention von Jary, der angab, ohne seinen Texter die vom Propagandaministerium geforderten Lieder für den Film „Die große Liebe“ (1942) nicht liefern zu können.

 

Regisseur Martin Witz kombiniert Szenen aus bekannten Spielfilmen mit privaten Fotografien, seltenen Interviews und Erinnerungen von Zeitzeug:innen. Expert:innen wie der Musikhistoriker und Unterhaltungskünstler Götz Alsmann erklären kenntnisreich und hintergründig die Entstehungsgeschichten der weltberühmten Lieder und Filme – und warum die Musik von Jary und Balz so verblüffend zeitlos ist.

Eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte Populärkultur, die mit Swing, frechen Berliner Chansons und Liebesliedern einen weiten musikalischen Bogen spannt, aber auch im politischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch über „Unterhaltung“ und Ideologie nachdenkt.

Schweiz/Deutschland 2024, 90 Minuten, FSK 12
Regie & Buch: Martin Witz
Mit Götz Alsmann, Manfred Herzer, Micaela Jary, Claudio Maniscalco, Rainer Rother, Klaudia Wick, Bibi Johns, Carol Schuler (Gesang)

Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 5,- Euro, erm. 3,- Euro

Gefördert durch den Bürgerfonds Kultur des Land Mecklenburg-Vorpommern

07. – 09.06. Kunst Offen in Karnitz

test 4

Werkschau | Projekthof Karnitz | jeweils 11-18h

Sa. 07. – Mo. 09.06. jeweils 11 – 18 Uhr

Auf dem Projekthof Karnitz entstehen in unterschiedlichen Projekten Videos, Texte, Fotografien, Ausstellungen und Publikationen. Eine Auswahl der Produktionen seit dem Jahr 2005 zeigen wir in einer Werkschau.
Allen Produktionen ist gemeinsam, dass sie den Projekthof als Plattform sowie als Kultur- und Natur- und Erfahrungsraum für ländliche Resilienz nutzen, was sich in dieser Werkschau widerspiegelt.

Der Garten und das Gartenlokal ist für Besucher*innen geöffnet.

14.-15.06. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Offene Gärten | Projekthof Karnitz | jeweils 10-18h

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. So möchten wir wieder eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

Kontakt
Martina Zienert

Offene Gärten in Mecklenburg Vorpommmern

Mi 18.06. Wild- und kultivierte Kräuter

test 4

Regionale Küche | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Regionale Küche – Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, 18. Juni , 18.30 Uhr

Im Karnitzer Gartenlokal verhandeln wir gerne Themen, in denen Natur und Kultur sich begegnen. Nicht von ungefähr kommen soziale, politische und ökologische Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialisierung, Kapitalismus, aber auch sinnlich Erfahrbares, meist aus dem Garten, auf den Tisch. Und wir lernen, wie uns Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen und mit denen wir Tisch- und Esskulturen erproben.

Ab dem 18. Juni laden monatlich wir zum Austausch von verantwortungs- und genussvollen Essen jeweils zu 18.30 Uhr ein.

Der 18. Juni  geht der Frage nach, was die wichtigsten Zutaten für die regionale Küche sind. Ein besonderes Highlight sind zu dieser Jahreszeit die Wild- und kultivierten Kräuter, die sich bestens für Genüssliches eignen: Auf den Tisch kommen Wildkräuterbuffets, Kräutersirupe für Cocktails, Aufgüsse mit Wodka, Kräutern und Blumen, (Wild)Kräuterpestos, Teemischungen aus getrockneten Kräutern …

Eingeladen sind alle Interessierten an Küche mit politischem Hintergrund.

Anmeldung und Infos
Martina Zienert
mzienert@kmgne.de

Fr. 08.08. The String Company

test 4

Konzert | Projekthof Karnitz | 20.00 Uhr

Fr 08.08., ab 19.00 Uhr Einlass, Beginn um 20.00 Uhr

Weltmusik – Jazz – Gipsy – Klezmer – Chanson
Das zeichnet das Erfurter Ensemble The String Company aus. Die Musiker*innen kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten und verstehen es durch ihre langjährige Freundschaft, diese „Vielsaitigkeit“ in interessanten Arrangements sowie eigenen Kompositionen zum Ausdruck zu bringen.

In den Konzerten von The String Company wird ein reiches Mosaik aus Klängen, Rhythmen und Melodien der Gipsy-, Klezmer-, Folk- und Swing-Tradition entfaltet. Ihre Musik schafft eine wunderbare Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen.

Das Publikum wird von temperamentvollen Gipsy Songs, Soul & Jazz aus Amerika, Celtic Folk aus Irland, poetisch-schwelgenden Chansons aus Russland und Deutschland, Klezmer sowie melancholisch-romantischen Melodien aus der katalanischen und jüdischen Tradition verzaubert.

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung unbedingt per E-Mail erforderlich.

07.-08.09. Gartenlokal geschlossen

test 4

Sa 14-20 Uhr So 10-20 Uhr | Projekthof Karnitz

Am Wochenende 07. und 08. September 2024 ist das Gartenlokal geschlossen

Am  14.  und 15. September 2024 öffnen wir für dieses Jahr zum letzten Mal die Küche des Karnitzer Gartenlokal.
Samstag von 10 – 20.00 Uhr und Sonntag 10 – 20.00 Uhr
Der bekannte Regiobrunch findet am 15.09. von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr ebenfalls das letzte Mal in diesem Jahr statt.

Zeitgleich finden vom 114.-15.09. die Offenen Gärten statt, zu denen wir herzlich einladen

Anmeldung und Reservierung
Martina Zienert
0175 375 90 96
mzienert@kmgne.de

14.-15.09. Gartenlokal und Regiobrunch

test 4

Sa 14-20 Uhr So 10-20 Uhr | Projekthof Karnitz

Am  14.  und 15. September 2024 öffnen wir für dieses Jahr zum letzten Mal die Küche des Karnitzer Gartenlokal.
Samstag von 14 – 20.00 Uhr und Sonntag 10 – 20.00 Uhr
Der bekannte Regiobrunch findet am 15.09. von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr ebenfalls das letzte Mal in diesem Jahr statt.

Zeitgleich finden die Offenen Gärten statt, zu denen wir herzlich einladen

Am Wochenende 07. und 08.09.2024 ist das Gartenlokal geschlossen

Anmeldung und Reservierung
Martina Zienert
0175 375 90 96
mzienert@kmgne.de

12.-17.08. Comicküche

test 4

Ferienfeizeit | Projekthof Karnitz

In der Comic-Küche und im Garten des Projekthofes Karnitz wird
gekritzelt, geschnippelt, gekocht und natürlich gegessen.
Eine Woche: Lieblingsessen und Comics zeichnen.
Was soll dabei schon herauskommen:
Ein Rezeptbuch!

In einem Comic-Kollektiv wollen wir gemeinsam und zeichnend schnippelnd und kochend mit verschiedenen Themen rund ums das Essen beschäftgen. Wie ?! Das entscheidet ihr! Es entstehen erst mal ein coole „Rezepte “, dann ein Comic und dann eine Ausstellung!

Das Feriencamp ist kostenfrei. Unterkunft und Verpflegung auch.

Kontakt und Anmeldung
Projekthof 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Martina Zienert – zienert@projekthof-karnitz.de
0175 / 375 90 96

Anmeldebogen zum Download

Die Ferienfreizeit  wird gefördert über
Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung