13.-14.09. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Offene Gärten | Projekthof Karnitz | 10.00 -18.00 Uhr

Offene Gärten, Sa 13.09.  und So 14.09.  jeweils 10.00 -18.00 Uhr

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. So möchten wir wieder eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

Kontakt
Martina Zienert

Offene Gärten in Mecklenburg Vorpommmern

Sa 05.07. Konzert der Singer-Songwriterin Mika Hary und Poesie von Mascha Kaleko und Heinz Kahlau

test 4

Konzert und Lesung | Einlass ab 19 Uhr | Beginn 20.00 Uhr

Sa. 05. Juli, 20 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr

Im vergangenen Jahr begründete die Singer- Songwriterin Mika Hary die freundschaftliche Beziehung zu Karnitz mit ihrem Septemberkonzert. Jetzt kommt sie im Juli mit Verstärkung und mit der Verknüpfung zu poetischen Texten von Mascha Kaleko und des Lyrikers Heinz Kahlau.

Mika Hary ist eine der wenigen Künstlerinnen, die völlig vertraut wirkt, sich aber jeder Kategorie entzieht“, sagt der mit einem Grammy ausgezeichnete Plattenproduzent Matt Pierson. Ihre Musik bewegt sich irgendwo zwischen Intimität und Melancholie, Pop und Jazz und pendelt auf natürliche Weise zwischen Hebräisch, Englisch und sogar Französisch.

 

Mika Hary (voice, Klavier), Haggai Cohen Milo (Bass), Amir Bresler (Schlagzeug)
Poesie von Mascha Kaleko und Heinz Kahlau
interpretiert und gelesen von Sandra Uma Schmitz und Joachim Borner

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de

18.–19.09. Zukunfts-Narrative und was Theater zur Klimakrise und Anthropozän erzählen kann

test 4

Poetry Slam | ab 19:00 | Projekthof Karnitz

18. und 19. September, Workshop, Kunsthalle Karnitz

Im Rahmen des Programms „ZERO – Klimaneutrale Kunst- und Kultur“ der Bundeskulturstiftung zählt neben der Frage, wie künstlerische Produktionen klimaneutral realisiert werden können vor allem die Herausforderung, ob und wenn ja wie künstlerische Schöpfungen – z.B. Theaterinszenierungen – vom Klima zu erzählen haben?

Eingeladen sind theateraffine Menschen, die sich mit dem Erzählen der Klimakrise beschäftigen.

Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de

Sa 27.09. Poetry Slam Karnitz 2025 – Nature writing

test 4

19:00 | Projekthof Karnitz

Sa. 27. September , 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr

Am 27. September ab 19:00 Uhr ist in der Karnitzer-Kunsthalle die Bühne frei für jederfrau und jedermann mit Poesie im Blut.

Dichtende HippHoppende, Songschreibende jeder Altersgruppe, jeder Berufsgruppe, jeder Haar- und Augenfarbe – Menschen wie du und ich, also Menschen, die was zu sagen haben, sind herzlich eingeladen.

Thema 2025 ist das Thema nature writing (Schreiben der Natur). Denn viel verändert sich seit Jahren in der mecklenburgischen Landschaft und damit auch unsere Beziehung zu ihr. Ihr müsst aber nicht unbedingt über Landschaften, Pflanzen oder wilde Tiere schreiben. Charakteristisch für das Nature Writing ist der die Natur beobachtende, beschreibende und empfindende Mensch. Also anders beim objektiven Ansatz des naturwissenschaftlichen Denkens stehen unsere eigenen Geschichten im Vordergrund. Vielleicht entsteht aus den Texten ein Hörbuch.

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Anmeldung und Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de

Mi 20.08. Auf ins Tomatenparadies – Ein eloquenter Protest gegen die Homogenisierung von Aromen

test 4

Regionale Küche | 18:30 – 21:00 | Projekthof Karnitz

Regionale Küche – Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, Mi, 20.08. ab 18.30Uhr
Die Veranstaltung  ist leider ausgebucht .

Im August leuchten die Tomaten im Gewächshaus und auch die Augen bei der bunten Ernte. Die Karnitzer Sortenvielfalt reicht von der gut bekannten Ruthje über die rot-orange marmorierte Ananas, die fleischige Crime de Noire, die zuckersüße Zuckertraube, die rot-gelb geflammte Marmarossa und die südsibirische Gregory Altai bis hin zur chilenischen Limachi und noch einigen anderen mehr….

Eine Tomatendegustierung der frisch geernteten Sorten wird ebenso wie Tomatengerichte aus aller Welt unsere Vorstellung von Tomatensalat grundlegend verändern:

Brennnesselbutter und Tomatensalsa auf geröstetem Brot
Fleischtomaten-Carpaccio mit Frühlingszwiebel-Ingwer-Salsa
Tomaten-Brot-Salat mit Holunderkapern
Tomaten mit Zumach-Zwiebeln und Walnüssen
Tomatensalat mit Tahin und Za’atar

Um eine kurze telefonische oder schriftliche Anmeldung wird gebeten.

Martina Zienert
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: mzienert@kmgne.de
Telefon: 0175 375 9096

 

25.-28.08. Streetart in Landschaft: mal freundliche Zeichen setzen

test 4

Ferienfeizeit | Projekthof Karnitz

25.-28.08., Sommerferienworkshop jeweils 10 – 16 Uhr

In diesem Sommerworkshop wollen wir gemeinsam die Landschaft erkunden und Kontakt mit ihr aufnehmen. Wir bedienen uns der Techniken der Streetart im Weitesten Sinne: Cutout, Intervention, Basteln, Kreidemalerei, T-Shirt-Druck, Gedicht,…. Auch dort, wo keine Straßen sind. Wir setzen Zeichen. Kommt spielen!

Das Feriencamp ist kostenfrei.

Kontakt und Anmeldung
Projekthof 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Martina Zienert – zienert@projekthof-karnitz.de
0175 / 375 90 96

Anmeldebogen

So 13.07. Charly Hübner liest aus seinen Buch „Wenn du wüsstest, was ich weiß…“

test 4

Lesung| Projekthof Karnitz | Einlass ab 16 Uhr | Beginn 17.00 Uhr

© Sasha Ilushina

So. 13.07.  17.00 Uhr, Einlass ab 16.00 Uhr

Eine Hommage an Uwe Johnson, eine Liebeserklärung an das Lesen.

Charly Hübner liest aus seiner Hommage an den Schriftsteller Uwe Johnson Wenn Du wüsstest, was ich weiß …

„Das ist der Versuch, Gesellschaft, Leben, Politik und inneres Sein in einen Text zu fassen, damit man in 150 Jahren sagen kann: So war das in der Zeit.“ Für Charly Hübner ist Uwe Johnson „eh der größte deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts“. Hübner ist Schauspieler, Regisseur, Musiker. Und jetzt auch Autor – aus Liebe: 19 Jahre war er alt, als er zum ersten Mal Uwe Johnsons Jahrestage in die Finger bekam. Seitdem hat ihn der Autor nicht mehr losgelassen. Nun nimmt er uns in neun Versuchen mit ins sein Johnson-Universum, bis auch wir uns ein Leben ohne den Jahrestage-Autor nicht mehr vorstellen können.

Wir zeigen anlässlich der Lesung die Verfilmung der Jahrestage von Margarethe von Trotta am 28.06. (Teil 1 und 2) und 29.06. (Teil 3 und 4) jeweils um 19.30 Uhr.

Anmeldung unbedingt per  E-Mail erforderlich!

Die Lesung mit Charly Hübner ist leider ausgebucht . Allerdings haben wir eine Warteliste für frei werdende Plätze.
Restkarten sind, sofern vorhanden, an der Abendkasse erhältlich.

Mi 16.07. Käsebrot – Brot und Käse – Ein eloquenter Protest gegen die Homogenisierung von Aromen

test 4

Regionale Küche | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Regionale Küche – Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, 16. Juli, 18.30 Uhr

Im Karnitzer Gartenlokal verhandeln wir gerne Themen, in denen Natur und Kultur sich begegnen. Nicht von ungefähr kommen soziale, politische und ökologische Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialisierung, Kapitalismus, aber auch sinnlich Erfahrbares, meist aus dem Garten, auf den Tisch. Und wir lernen, wie uns Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen und mit denen wir Tisch- und Esskulturen erproben.

Wusstest Ihr, dass die Küche nicht nur Backstube, sondern auch Käserei sein kann? Am 16. Juli zeigen wir, was Käsemachen und Brotbacken gemeinsam haben und wie Pilze und Bakterien eine erstaunliche Alchemie beim Käse- und Brotmachen zustande bringen. Käse zaubern wir mit Katrin Lipka, Sauerteigbrote und luftige Ciabatta mit Martina Zienert.

Eingeladen sind alle Interessierten an Küche mit politischem Hintergrund.

Anmeldung und Infos
Martina Zienert
mzienert@kmgne.de

30.07. bis 03.08. BO-Camp im grün-sozialen Bereich

test 4

Ferienfreizeit | Projekthof Karnitz

30.07. bis 03.08.  BerufsorientierungsCamp
Kostenloses Training in grüner Transformation & sozialer Kompetenz für junge Menschen

Wenn Du willst, erkunden wir gemeinsam Deine Stärken und Kompetenzen.

Du kannst, wenn Du willst, Dein Projekt entwerfen und bestimmte Handwerkzeuge lernen, wie man solch eigenes Projekt organisiert.

Wir zeigen Dir spannende Projekte und Unternehmungen, die gut laufen. Mit den Menschen von dort kannst Du Dich gut austauschen.

Ja, es geht um zukunftsfähige, grüne und soziale Herausforderungen und was das mit Dir zu tun hat.

Alles in der Zeit vom 30.7.–3.8.2025. Danach bei Bedarf per Beratung.

Zum Abschluss übergeben wir das Zertifikat der Kompetenzbewertung und das Zertifikat: „Skills for Transformation“.

Kontakt und Anmeldung
Projekthof 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Joachim Borner – jborner@kmgne.de
0175 / 871 22 05

Mehr zum Projekt „Skills for Transition“
Kostenloses Training in grüner Transformation & sozialer Kompetenz für junge Menschen

Mi 06.08. Karnitz-Vinyl

test 4

Musikalisches Wohnzimmer mit eigenen Schallplatten 19 Uhr

Unsplash – ©Yanko Peyankov

Mi. 6. August, 19 Uhr, Musikalisches Wohnzimmer mit eigenen Schallplatten, Tapes, CDs

Hier werden einzelne Alben vorgestellt und genossen, eingebunden in Geschichten, die damit verbunden sind;

Jedes Lied – welches gespielt werden soll – braucht seine kleine Geschichte, warum es einem bedeutsam ist oder mal wichtig war. Dies könnte eine besondere Art der Begegnung sein.Es kann einen persönlichen aber auch eher allgemeinen Bezug zum Stück geben. Jede Art Musik sei erlaubt. Es geht um einzelne Lieder, auch ganze Alben können vorgestellt werden.
Vielleicht kann jeder Abend unter einem anderen Motto stehen.
Ein fester Programmteil jeder Veranstaltung sollte eine kleine Tanzrunde sein, die „Minidisco“!
Und auf der Bühne wäre bestimmt ein guter Platz zum Sitzen und Hören, so dass für jeden etwas dabei ist, ob aktiv tanzend oder eher rezeptiv.

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich

Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de