Mi 21.06. Regionale Küche

test 4

Regionale Küche | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, 21. Juni , 18.30 Uhr

Im Karnitzer Gartenlokal verhandeln wir gerne Themen, in denen Natur und Kultur sich begegnen. Nicht von ungefähr kommen soziale, politische und ökologische Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialisierung, Kapitalismus, aber auch sinnlich Erfahrbares, meist aus dem Garten, auf den Tisch. Und wir lernen, wie uns Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen und mit denen wir Tisch- und Esskulturen erproben.

Ab dem 21. Juni laden monatlich wir zum Austausch von verantwortungs- und genussvollen Essen jeweils zu 18.30 Uhr ein. Der 21. Juni  geht der Frage nach, was die wichtigsten Zutaten für die regionale Küche sind.

Eingeladen sind alle Interessierten an Küche mit politischem Hintergrund.

Anmeldung und Infos
Martina Zienert
mzienert@kmgne.de

 

24. -25.06. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Tag der offenen Gartentür | 11.00 – 18.00 Uhr

Tag der offenen Gartentür

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. So möchten wir wieder eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir – mittlerweile erfolgreich – alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

24. und 25. Juni  2023 von 11.00 bis 18.00 Uhr

Kontakt
Martina Zienert

Natur im Garten

10.-11.06. Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür

test 4

Offene Gärten | Projekthof Karnitz | 10.00 -18.00 Uhr

In den vergangenen Jahren ist viel passiert, hoffnungsvoll zu bleiben fällt schwer. Doch ohne Hoffnung kann etwas Neues kaum beginnen. So möchten wir wieder eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet.

In und über unser Tun auf dem Projekthof verknüpfen wir – mittlerweile erfolgreich – alte Traditionen mit neuen Erkenntnissen, wie zum Beispiel Terra Preta, samenfeste Sorten, Agroforstsysteme, Wasserretentionsbecken und nicht zuletzt Trockentrenntoiletten, alles für eine regenerative Garten- und Agrikultur.

Kontakt
Martina Zienert

Offene Gärten in Mecklenburg Vorpommmern

So 18.06. Naturrecht und Moor

test 4

Lesung mit Diskurs | Projekthof Karnitz | 13.00 Uhr

mit  Joachim Borner und Frank Raddatz, 13.00 Uhr

Öffentliche Diskussion mit Kurzvorträgen von Dr. Frank Raddatz (Theaterregisseur) und Dr. Joachim Borner (Wissenschaftler) zum Thema „Naturrecht und Moor“. Das liest sich akademisch – ist es aber nicht. Rechte sind der Schlüssel zur modernen Gesellschaft. Deshalb liegt die Antwort auf die ökologischen Herausforderungen des Artensterbens, der Globalvermüllung und des Klimawandels möglicherweise in einer verfassungsmäßig verankerten Anerkennung der Rechte der Natur – als Ausdruck eines neuen ökologischen Liberalismus im Anthropozän. Die Veranstaltung findet in der Kunsthalle in Karnitz statt.

Im Gartenlokal verwöhnen wir Sie mit regionaler Vielfalt zum Regiobrunch.

Anmeldung und Infos
Joachim Borner
jborner@kmgne.de

Fr. 07.07. Konzert Sem Seiffert

test 4

Folk und Rock, gepaart mit Jazz, Pop und Soul | Projekthof Karnitz | Einlass ab 19.00 Uhr

Fr 07.07., ab 19.00 Uhr Einlass, Beginn um 20.00 Uhr

In den Straßen von Edinburgh und Dublin begann Sem Seiffert Straßenmusik zu machen…
Jahre später schrieb er sein erstes Album „Geschichten zu erzählen“. Wiederum drei Jahre später sein zweites Album „Tagebuch eines Reisenden“ wurde mit Hilfe vieler sanfter Menschen via Crowdfunding zum Leben erweckt.
Sem Seiffert ist immer wieder auf Tour. Seit 2014 spielte er bisher mehr als 350 Konzerte und Festivals in Niederlande, Belgien, England, Schottland, Dänemark, Schweden, Schweiz, Italien, Tschechien, Österreich und Deutschland.
Sein drittes Album „Choices & Change“ wurde von Toningenieur Jens Dreesen aufgenommen, gemischt und gemastert.

Karten per Onlineticketverkauf sowie an der Tageskasse
Karten reservierbar per E-Mail
p.P. 25,- € inkl. einer Auswahl an Spezialitäten der saisonal regionalen Küche des Karnitzer Gartenlokals

Fr. 14.07. Baller Bunt Festival

test 4

Baller Bunt Festival | Projekthof Karnitz | Einlass ab 15.00 Uhr

Schüler*innen des Fritz-Greve Gymnasiums haben sich seit September 2021 in einem Wahlpflichtkurs mit der Planung eines eigenen Schulfestivals beschäftigt. 2023 findet es zum 2. Mal statt und bietet regionalen Acts ebenso wie professionellen Künstler*innen wie VAUH, Daniel Czerner, Blank Acknowledgements, MaceR, Jane and the Rain, MAZ39  und KAMA eine Bühne.

Musik und Workshops finden in der Zeit von 16 – 24 Uhr statt.

Der Einlass beginnt ab 15.00 Uhr.

Alle weiteren Informationen sowie der Ticketverkauf sind auf der Festivalseite zu finden
https://ballerbuntfestival.de

18.-28.07. Les Belleriviens und die Karnitzer globe-trotteurs in internationalem Chantier

test 4

Ferienfeizeit | Projekthof Karnitz

Zwei Jugendgruppen, eine aus Saintes (Charente-Maritime) und eine aus Deutschland Neukalen/Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) werden sich im Juli vom 18.-28.07.2023 in Karnitz (Mecklenburg-Vorpommern) begegnen, um zehn Tage zusammen zu leben, die Kultur voneinander entdecken und gemeinsam an Umweltthemen zu arbeiten. Das Programm sieht  weiterhin vor, vom  25. bis 28.07. Berlin zu besuchen.

Das Feriencamp ist kostenfrei.

Kontakt und Anmeldung
Anmeldebogen zum Download
KMGNE – Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Martina Zienert  mzienert@kmgne.de
0175 375 9096

Die Ferienfreizeit  wird gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk, die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung und dem Referat EU-Grundsatzangelegenheiten und europäische Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Mi 19.07. Mikrobenzirkus – Ein eloquenter Protest gegen die Homogenisierung von Aromen

test 4

Regionale Küche | Projekthof Karnitz | 18.30 Uhr

Gemeinsam Geschmack erleben in geselliger Runde, auf Spenden- und Mitbringbasis, 19. Juli, 18.30 Uhr

Am 19. Juli bringt uns Katrin Lipka bei, wie Pilze und Bakterien eine erstaunliche Alchemie beim Käsemachen zustande bringen.

Im Karnitzer Gartenlokal verhandeln wir gerne Themen, in denen Natur und Kultur sich begegnen. Nicht von ungefähr kommen soziale, politische und ökologische Phänomene wie Klimawandel, Globalisierung, Migration, Kolonialisierung, Kapitalismus, aber auch sinnlich Erfahrbares, meist aus dem Garten, auf den Tisch. Und wir lernen, wie uns Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen und mit denen wir Tisch- und Esskulturen erproben.

In den Monaten Juni, Juli und August laden wir immer zum 2. Mittwoch des Monats zum Austausch von verantwortungs- und genussvollen Essen jeweils zu 18.30 Uhr ein.

Eingeladen sind alle Interessierten an Küche mit politischem Hintergrund.

Anmeldung und Infos
Martina Zienert
mzienert@kmgne.de

Fr. 04.08. Konzert Rock-bEND

test 4

Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Fr 04.08., ab 19.00 Uhr Einlass, Beginn um 20.00 Uhr

Rock-bEND bestehen aus sechs Musikern – Gesang, Bass, Drums, Keyboard/Synthie und zwei Gitarren. Sie spielen auf ihre eigene, Song orientierte Art Rockmusik und sparen dabei weder Indie noch Progressive-Rock aus.

Ende Januar 2022 erschien das erste Album „GRAPEFRUIT„, das ihr über die gängigen Streaming Dienste hören könnt.
Mehr über die Band erfahrt ihr auf Facebook und YouTube

Karten per Onlineticketverkauf sowie an der Tageskasse
Karten reservierbar per E-Mail
p.P. 25,- € inkl. einer Auswahl an Spezialitäten der saisonal regionalen Küche des Karnitzer Gartenlokals

Sa 12.08. Konzert der Gruppe Vindspel

test 4

Konzert der Gruppe Vindspel | Projekthof Karnitz | 19.00 Uhr

Sa 12.08., ab 19.00 Uhr Einlass, Beginn um 20.00 Uhr

Konzert der Gruppe Vindspel aus Neubrandenburg mit Liedern der nordischen Länder. Manche sind mystisch und melancholisch, andere wiederum humorvoll und voller Lebensfreude. Geprägt sind fast alle von einer engen Verbundenheit mit der Natur. Dies findet seinen Ausdruck in einer ganz besonderen Melodik.  Das Instrumentarium erstreckt sich von Gitarren über Violine und Bratsche bis hin zu Flöte und diversen Percussion-Instrumenten.

Karten per Onlineticketverkauf sowie an der Tageskasse
Karten reservierbar per E-Mail
p.P. 25,- € inkl. inkl. einer Auswahl an Spezialitäten der saisonal regionalen Küche des Karnitzer Gartenlokals

Im Rahmen der Sommernacht der Offenen Gärten in Mecklenburg Vorpommmern