Zielsetzung ist die Erhöhung des Anteils bioregionaler Produkte in der Kita- und Schulverpflegung.
Wir beraten Kommunen und Bildungsträger bei der Konzeption und Inbetriebnahme von Frischeküchen und dem Aufbau von Kooperationen mit lokalen Bio-Gemüseproduzenten und Umstellungsbetriebe sowie Großhandelspartnern.
Zudem führen wie regelmäßig Interviews mit Caterern, die bereits vorwiegend saisonal verfügbare Bioprodukte verarbeiten und werden diese in Form von Video-Portraits an dieser Stelle veröffentlichen, um deren Erfahrungswissen interessierten Caterern, Kitas und Schulen zugänglich zu machen.
Aktuell beraten wir die Diakonie Westmecklenburg bei der Umstellung der Küchen hin zu mehr Bioprodukten aus der Region und mehr Küchen vor Ort. Mit den Schulleitungsteams der Montessorischule und die Weinbergschule in Schwerin haben wir Exkursionen zu Schulen in Greifswald und Berlin durchgeführt, die bereits über Küchen vor Ort verfügen. Der langjährige Kooperationspartner der Diakonie DDM Dienstleistungen sowie die DGE Vernetzungsstelle Schulverpflegung werden in der laufenden Planung miteinbezogen.
Im Landkreis Rostock kooperieren wir mit dem BUND Rostock e.V., der das Projekt „Mehr Bio für Rostock“ durchführt. Hier haben wir für das Leistungsteam der Stabstelle Rostock, das derzeit ein Betriebskonzept für eine Zentralküche entwickelt, eine Exkursion zu mehreren Bioproduzenten aus der Region organisiert. Ziel ist es, für noch zu bestimmende Gemüsesorten eine Verarbeitungslösung zu entwickeln (Gemüse waschen und schneiden).
Die Schule UnseKinder gGmbH in Stralsund plant derzeit einen Neubau mit einer Küche, in welcher frisch vor Ort gekocht wird. Auch hier beraten wir bei der Entwicklung des Betriebskonzeptes und dem Aufbau von Lieferpartnerschaften
Projektleitung/Ansprechpartnerin
Anna Hope
Telefon: 0178-2669853
Laufzeit: 12/2021 – 11/2024
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernähurng und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)