Seminarraum und Unterkünfte im alten Bauergehöft

test 4

Der ehemalige Stallbereich wurde zum schöpferischen Seminarraum: Ein Klavier, große und kleine, runde und eckige Diskutier-, Schreib- und Esstische und viele Stühle laden ein zum ideenreichen Austausch und Arbeiten. Nicht zuletzt öffnen sich die Blicke durch die alten Stallfenster mit seinen Artefakten

Seminarraum und Unterkünfte im alten Bauergehöft

Das alte Bauerngehöft zeichnet sich durch seine behutsame Sanierung aus, die neue Funktionsbereiche schufen, ohne die Grundsubstanz und -konstruktion zu verändern.

Der ehemalige Stallbereich wurde zum schöpferischen Seminarraum: Ein Klavier, große und kleine, runde und eckige Diskutier-, Schreib- und Esstische und viele Stühle laden ein zum ideenreichen Austausch und Arbeiten. Nicht zuletzt öffnen sich die Blicke durch die alten Stallfenster mit seinen Artefakten weltzugewandt dem Garten und der angrenzenden, schier endlosen Schafsweide mit ihren Kopfweiden.

Im früheren Kaninchenstall befindet sich eine großräumige gemütliche Küche mit einem großen Esstisch und einem Lehmofen, aber auch Gas- und Elektroherd, Geschirrspüler und Kühlschrank.

Der einstige Heuschober unterm ausgebauten Dach bietet in Zwei-, Drei- und Vierbettzimmern Übernachtungsmöglichkeiten mit Blick in den Sternenhimmel.
Zum Duschen und auf die Toiletten geht es über eine, das alte Steinhaus mit dem neuen Holzhaus verbundene, halbe Treppe mit Blick in den Garten.

Bauwagen

test 4

Die ökologisch sanierten Bauwagen haben ihre Namen von den Walnussbäumen und Mirabellen, unter deren Schatten sie stehen oder von der Farbgebung – der blaue und der rote Bauwagen.

Bauwagen

Die ökologisch sanierten Bauwagen haben ihre Namen von den Walnussbäumen und Mirabellen, unter deren Schatten sie stehen oder von der Farbgebung – der blaue und der rote Bauwagen. Sie sind alleine, zu zweit, zu dritt und zu viert zu bewohnen. Daneben, dass sie Platz zum Schlafen bieten, verhelfen sie Autor*innen hin und wieder zu ungeahnten Erkenntnissen.

Terra Preta

test 4

Mit der Herstellung von Terra Preta schauen wir den Mikro- und den Makrokosmos nicht nur an. Wir arbeiten damit. Wir binden Kohlenstoff, der in jedem organischen Material vorkommt, in Holzkohle. Die Mikroorganismen aus den fermentierten Küchenabfällen (Bokashi) oder aus den eigens hergestellten indigenen Mikroorganismenlösungen siedeln sich in der Holzkohle an und setzen extrem viel Materie in einem anaeroben Prozess zu Humus um. Bei diesem Vorgang zeichnet sich eine der vielversprechendsten Symbiosen von Klimaschutz und Gärtnern ab.

 

Humusaufbau kann einen großen Anteil für den Stopp der Klimakrise und die Regeneration der planetarischen Ökosysteme beitragen – einfacher und schneller, als die meisten annehmen. Humusaufbau entzieht der Atmosphäre Treibhausgase, macht den Boden fruchtbar, regeneriert ganze Landschaften.

Dabei geht die regenerative Garten- und Agrikultur über die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft hinaus. Durch den Humusaufbau kann Kohlenstoff aus der Luft zurückgeholt und dorthin zurückgebracht werden, wo er ursprünglich herkam und unverzichtbar ist. Der Boden stellt dann eine Kohlenstoffsenke dar und trägt damit zum Klimaschutz bei. Mit Kohlenstoff angereicherter Boden ist sehr fruchtbar und trägt wesentlich zu höheren Erträgen  bei. Man nennt das auch die Rekarbonisierung des Bodens.

Sortenvielfalt

test 4

Immer mehr alte Kultursorten gehen verloren und werden im konventionellen Handel durch wenige Standard-Sorten dominanter Groß-Saatgutbetriebe ersetzt. Diese Sorten sind oft hybrider Herkunft, d.h. sie sind nicht samenfest und eigenständig weiter vermehrbar.

Wir beziehen ausschließlich ökologisches Saat- und Pflanzgut samenfester Sorten über die Bingenheimer Saatgut AG, ReinSaat, Dreschflegel e.V. und VERN e.V. und teils aus dem Anbau unserer eigenen Samen. Diese Samen können mit stabilem Sortenbild weiter vermehrt werden. Das heißt, die nachgezogenen Pflanzen haben die gleichen Eigenschaften und die gleiche Gestalt wie die Mutterpflanze und sind in der Lage, fruchtbare Samen zu bilden.

Nicht als ökologisches Saatgut erhältliche Sorten bekommen wir von anderen Sammlern. Daraus ziehen wir im organisch-biologischen Anbau Pflanzen und gewinnen wiederum selbst ökologisches Saatgut. Dies betrifft in erster Linie die Samen chilenischer Freunde, die sich um den Erhalt alter lateinamerikanischer Kultursorten wie Tomaten, Mais und Bohnen, Amaranth und Quinoa kümmern.

Agroforstsysteme

test 4

In (fast) allen Jahreszeiten finden sich bunte Farbtupferl im Garten. Wir haben mit dem Um- und Ausbau des alten Bauerngehöfts den alten Bestand an Apfel- und Walnussbäumen, Bergahornen und Kopfbaumweiden ausgedehnt und um weitere Obstbäume und Stauden ergänzt. Apfel-, Kirsch-, Pflaumen- und Mirabellen-, Quitten- und Pfirsichbäumen sowie Beerensträucher sind in unserem Garten genauso zu finden wie Stauden und einjährige Pflanzen. Diese Vielfalt schafft ein hohes Nahrungsangebot für viele Insekten, bietet Schutz und natürlich das Plus eines jeden Baumes: Kohlenstoffdioxid wird über die Baumwurzeln gebunden.

Weil Bäume viel Sonnenenergie speichern und Schatten und Windschutz – nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Gartenkulturen – bieten, haben wir in den letzten fünf Jahren verstärkt Bäume gepflanzt. Neben der Obst- und Nussernte beschneiden wir unsere Weiden und Hainbuchen als Kopfbäume alle fünf bis sieben Jahre und gewinnen dadurch wertvolles Brennholz, ohne den ganzen Baum zu fällen. Die Artenvielfalt erhöht sich und ein Gleichgewicht unter den Arten und auch ihren Schädlingen kann sich einstellen.

Wasser kann man pflanzen!

Bäume bestimmen unser Landschaftsbild, sind wunderschön und von allergrößter Bedeutung für das Leben, von der Regulation wichtiger Nährstoff-und Wasserkreisläufe bis hin zur Nahrungsspende. Es gibt also tausende Gründe einen Baum zu pflanzen.

Mit unserer Baumschule wollen wir keine Forste anlegen. Vielmehr wollen wir ein Beispiellabor sein, dass zeigt, dass jede/r Bäume pflanzen kann.

Besonderen Fokus legen wir dabei auf anpassungsfähige und klimaplastische Baumarten. Unsere Zukunft wird wärmere und trockene Sommer mit sich bringen, wobei Frostereignisse im Winter nicht auszuschließen sind. Die Buche wird diesen Bedingungen auf die Dauer nicht mehr standhalten. Wir pflanzen also gezielt die Baumarten, die unter den kommenden Verhältnissen existieren können. Ein wichtiges Merkmal ist zum Beispiel die Ausbildung einer langen Pfahlwurzel, die auch bei Trockenheit in Bodenschichten reicht, die noch Wasser speichern.

In unserer Baumschule werden daher Setzlinge wie die Stieleiche, die Marone und die Walnuss angepflanzt.

    • Die Marone (Castanea sativa) ist wohl eins der besten Beispiele für den ‚Zukunftsbaum‘. Ihr Ursprung liegt eigentlich in südlicheren Gebieten von Europa, doch durch die wärmer werden Bedingungen kann sie immer besser auch in nördlicheren Breiten wachsen. Sie ist besonders gut an trockene Standtorte wie auch kalte Winter angepasst und spendet neben sehr biegsamen und witterungsbeständigen Holz sehr nahrhafte Früchte, die unsere Rezeptwelt wieder erobern. Doch auch Tiere erfreuen sich an der Marone. Neben ihren essbaren Kastanien, sind ihre Blüten vor allem für Bienen und Schmetterlingen interessant.
    • Die Stieleiche (Quercus robur) ist ein sehr anpassungsfähiger Baum und kann zeitweise mit einer Reihe von verschiedenen Standortbedingungen umgehen. Neben Frost und Überschwemmungen, machen auch trockene Episoden der Stieleiche wenig aus. Der Baum kann bis zu 1000 Jahre alt werden und kann während seiner Lebenspanne wertvolle Nahrung vor allem für die Tierwelt schaffen. Doch auch für uns Menschen können die eiweiß-, stärke- und fetthaltigen Eicheln nützen. Zum Beispiel als Kaffeeersatz.
    • Die Walnuss (Juglas regia) ist ein sehr wärmeliebender Baum und durch seine lange Pfahlwurzel ist er Trockenheit gegenüber sehr widerstandsfähig. Die wertvollen Nüsse sind wohlschmeckend und allseits bekannt. Im Jahr kann ein Baum bis zu 150kg der Walnüsse ausbilden. Diese sind zudem sehr gesund, da sie hohe Omega-3 Fettsäurewerte aufweisen.

Wasserretentionsbecken

test 4

Im Frühjahr 2019 starteten wir mit dem Bau eines natürlichen Wasserretentionsbeckens aus Lehm. Damit können im Sommer die Niederschläge des Winters genutzt werden und über die Jahre kann wieder mehr Grundwasser angesammelt werden. Noch ist der Teich nicht wirklich ein Teich, mangels der Niederschläge. Das wird wohl ein paar Jahre dauern. Aber wir sind zuversichtlich.

Trockentrenntoiletten

test 4

Wir dachten, wir wären Pioniere mit der ersten genehmigten Pflanzenkläranlage in Mecklenburg Vorpommern. Nach diversen Havarien, weil die Pumpen mal wieder versagten und zudem auch das Wasser immer knapper wird, reihen wir uns nun ein, in den kleinen Reigen der Pioniere von Trockentrenntoilleten und bauen ein wunderschönes mexikanisches Toilettenhäuschen. Die körpereigenen Nährstoffe werden zusammen mit Holzkohle in den natürlichen Kreislauf zurückgegeben.

Fr 14.02. Visionen aus der Vergangenheit mit dem Autor Thorsten Permien

test 4

Wein-Lesung | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 18 Uhr

Visionen aus der Vergangenheit. Spuren der nachhaltigen Entwicklung in den Lebenswerken bekannter Persönlichkeiten aus Mecklenburg und Vorpommern.
Lesung mit Thorsten Permien und selbstgemachtem Obstwein.

Am 14. Februar ist Dr. Thorsten Permien nach Karnitz  eingeladen. Wichtiger Grund ist eine Lesung aus seinem Buch “Visionen aus der Vergangenheit. Spuren der nachhaltigen Entwicklung in den Lebenswerken bekannter Persönlichkeiten aus Mecklenburg und Vorpommern” (2007, oekom-Verlag).

Die Lesung möchte wichtige, visionäre Personen der Geschichte unseres Landes vorstellen, einschließlich dessen, was ihre Visionen waren und wie diese heute noch bedeutsam sind. Wir sind sicher: da wird es einige Überraschungen geben. Vielleicht ergibt sich danach eine Diskussion, die danach fragt, welche Visionen heute von Nöten sind, ob sie vielleicht verschämt und versteckt schon existieren und wer es ist oder sein sollte, der sich mit wissensbasierten Visionen vorwagt? Das ist schwere Kost, für die es Bewusstseinserweiterung braucht. Und da hilft Thorsten Permien mit seinen Obstweinen nach. Gereift an Schweriner Hanglagen. Eine Kulturtechnik, die wie die weitsichtigen Ahnen wieder in Wert gesetzt gehört.Und Karnitz-Garten liefert einen Imbiss dazu.

Kommen Sie vorbei, der Eintritt ist frei!

Dr. Joachim Borner

test 4

Seit langer Zeit treibt mich die babylonische Frage um, wie man sich gegenseitig Verstehen und Verständigen kann in Zeiten von Umbrüchen – wenn nicht klar ist, was genau gerade geschieht und wohin es läuft. Für mich ist es eine Frage des

„Willst Du erkennen, dann lerne zu handeln – aber so, dass mehr Möglichkeiten entstehen, als vorher waren“ – das könnte ein Alphabetisierungs-Gebot im Anthropozän sein.

Seit langer Zeit treibt mich die babylonische Frage um, wie man sich gegenseitig Verstehen und Verständigen kann in Zeiten von Umbrüchen – wenn nicht klar ist, was genau gerade geschieht und wohin es läuft. Für mich ist es eine Frage des, ja sicher kontroversen und Irrtümer eingestehenden Lesen-Lernens: kühl auf die Turbulenzen schauen, beobachten, traditionelle Erklärungen in die Tonne hauen, reflektieren. Das Bild von der Welt und vom Menschen wird im Anthropozän ein anderes werden wie auch die sozialen und eigenen Handlungsmuster eine Metamorphose durchmachen müssen wenn wir klug sind, wenn ich klug bin. Diese Art der überlebensnotwendigen Kulturtechnik des sozialen, kommunikativen Handelns gilt mir als grundlegende kulturelle Erneuerung dafür, dass sich die menschliche Kultur eine Überlebenschance erhält. Die globalen wie regionalen Eliten der kapitalistischen Globalisierung werden diese Metamorphose nicht wertschätzen.

Aktuelle Projekte
Erzählen und Erzählungen zum Anthropozän als Kommunikationsformen
Die Wirkung von Weltanschauungen, Weltsichten und Alltagsideologien beim Lernen oder Nichtlernen

Kontakt
Joachim Borner
jborner@kmgne.de