13/14.06. Schule der Zukunft im HKW

test 4

Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin,verwandelt sich am 13. und 14. Juni in eine utopische Schule.

Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin,verwandelt sich am 13. und 14. Juni in eine utopische Schule. In einem experimentellen Stundenplan erproben Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums und Beteiligte weiterer Schulprojekte in Workshops, Experimenten und Diskussionen die entworfenen Ideen für die Schule der Zukunft.

Weitere Informationen zum Schulprojekt hier

Der Link zu der Webseite des HKW

08/09.06. WELT >WECHSEL Bündnistreffen in Karnitz

test 4

Am 8. und 9. Juni 2018, fand auf dem Projekthof in Karnitz ein Treffen regionaler Bündnispartner statt.

Am 8. und 9. Juni 2018, fand auf dem Projekthof in Karnitz ein Treffen regionaler Bündnispartner statt. Der Einladung des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV folgten insgesamt zwölf Aktionsgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern.Inhaltlich tauschten sich die Akteure über Themen zur globalen Gerechtigkeit aus, welche in diesem Jahr unter dem Motto „Postwachstum“ zusammengefasst und in verschiedenen Veranstaltungen thematisiert werden. Dazu will das Aktionsbündnis alle interessierten Bürger*innen einladen, ihre persönlichen Ideen und Vorschläge einzubringen, um gemeinsam über ein alternatives Gesellschaftsmodell nachzudenken. „Um in einer Leistungsgesellschaft zu bestehen sind die Menschen einem ständigen Wettbewerb ausgesetzt, der Ungerechtigkeit und Verteilungskämpfe erzeugt. Es gibt aber auch alternative Möglichkeiten des Zusammenlebens und genau darum geht es bei WELT >WECHSEL.“, macht Patrice Jaeger vom Eine-Welt-Landesnetzwerk Rostock deutlich. „Als Austragungsort für das Bündnistreffen haben wir uns für den Projekthof in Karnitz entschieden, welcher nicht nur beispielhaft für Interkulturalität und ökologisches Wirtschaften steht, sondern auch eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Thema anbietet.“

Weitere Themen des Treffens waren die landesweite Netzwerkarbeit sowie die Vorbereitung verschiedener „Postwachstum“-Veranstaltungsangebote.

Projekthof Karnitz, Juni 2018

Mo 04.06. Generalprobe Anthropozän-Schulstunde mit Carrotmob

test 4

Ergebnisse ihres experimentellen Anthropozän-Schulprojekts präsentierten sie in einer Generalprobe am Montag, den 04. Juni 2018 im Fritz-Greve-Gymnasium.

Zu den Herausforderungen des Anthropozäns (Anthropozän: vom Menschen geprägtes Erdzeitalter), an Bildung und Schule entwickelten Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums Malchin (Mecklenburg-Vorpommern), begleitet vom Projekthof Karnitz e.V. mit Mentor*innen und Künstler*innen Forscherfragen und Lösungsansätze.

Ergebnisse ihres experimentellen Anthropozän-Schulprojekts präsentierten sie in einer Generalprobe am Montag, den 04. Juni 2018 im Fritz-Greve-Gymnasium. Unter Einbeziehung des Publikums aus Schulleitung, Lehrern und Eltern, stellten die Schüler*innen ihre Forschungsthemen Energie, Digitalisierung, Ernährung, Schulgestaltung und Medien vor.

Gleichzeitig organisierten sie als Aktion für den Klimaschutz einen Carrotmob:  ein Buffet, an dem die Besucher – gegen Spende – Snacks (z.B. vegetarischen Quinoasalat und Quiche), Kaffee und Kuchen genießen konnten. Der Spendenerlös von etwa 100 euro geht direkt in Energiesparmaßnahmen der Schulkantine (Energiesparlampen). Diese Aktionsform ist nur eine der Initiativen des Vereins BildungsCent, der nachhaltige Lehr- und Lernkultur fördert.

Eine umfassende Energieberatung am Fritz-Greve-Gymnasium wurde durch die Vereine BildungsCent und Green City ermöglicht: Dabei prüften die Schüler*innen die Energieeffizienz des Schulgebäudes und errechneten mit Hilfe des Energieberaters sowie einer Software Anwendung die notwendige Leistung und Größe einer Photovoltaik Anlage (PVA), um den Energiebedarf der Schule mit Solarenergie decken zu können. Zur Umsetzung der Errichtung der PVA auf dem Dach des Schulgebäudes hat sich der Landkreis bereits positiv geäußert. Aktuell wird die Statik geprüft.

Als Bürgerwissenschaftler geben die Schüler*innen in einer experimentellen Schulstunde im Haus der Kulturen der Welt in Berlin (HKW), das sich am 13. und 14. Juni selbst in eine utopische Schule verwandelt Antworten auf die Fragen

  • Wie lässt sich Energie im Schulalltag effizienter nutzen? Und wie lässt sich ein Schulgarten finanzieren?
  • Wie verändert das Erdzeitalter des Menschen –das Anthropozän – den Schulalltag? Wie kann Schule nachhaltig sein?

Im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur strukturellen Verankerung von BNE in der Schule, hat sich das Anthropozän-Schulprojekt als Modellprojekt „Globales Lernen / BNE“ bei der Länderinitiative von engagement global beworben. Ab dem Schuljahr 2018/2019 soll es weiterhin in das Modellprojekt des Landes Mecklenburg-Vorpommern integriert werden.

Weitere Informationen zum Anthropozän-Schulprojekt, dem Fritz-Greve-Gymnasium Malchin sowie dem Projekthof Karnitz finden sie in den unterlegten links.

Fragen und Anregungen können Sie gerne an ribak [at] projekthof-karnitz.de richten.

Mo 28.05. Treffen Bürgerstiftung

test 4

Termin: 28.05.2018, 18:00 Uhr in Karnitz 9

Am 28.05.2018 wird die nächste Beratungsrunde der Bürgerstiftung stattfinden. Inhaltlich soll es vor allem um die Planung der Öffentlichkeitsarbeit und möglicher Kampagnen gehen. Dazu gehört auch die Absprache von Themen, Formaten und Orten für eine Bürgerstiftung-Veranstaltungsreihe. Ausserdem dient das Treffen der offiziellen Verkündung der Gründung der Bürgerstiftung.Fragen und Kommentare gerne an burmeister [at] projekthof-karnitz.de

Termin: 28.05.2018, 18:00 Uhr in Karnitz 9

19.-21.05. Kunst Offen in Karnitz

test 4

Samstag 19. – Pfingstmontag 21. Mai, 10 – 18 UhrProjekthof Karnitz e.V.
Karnitz 9, 17154 Neukalen

Kultur und Nachhaltigkeit erleben am Pfingstwochenende.

Das CCCLab tritt als Veranstalter der Internationalen Sommeruniversität “Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels” auf und präsentiert auf dem Projekthof Karnitz e.V. eine Fotoausstellung und eine Reise in die Zukunft: Auf der Suche nach neuen Wegen des Erzählens und des ästhetischen Ausdrucks in der Nachhaltigkeitskommunikation, wurden während der vergangenen Sommeruniversitäten die Porträtreihe “ERBEN DES FORTSCHRITTS” sowie die “TRANSMEDIALE REISE IN DIE ZUKUNFT” kollaborativ entwickelt und produziert. Die Veranstalter und Organisatoren freuen sich auf Gespräche mit den Besuchern, ob zu Tradition oder Zukunft oder zum Kulturschaffen im ländlichen Raum.

Den Rahmen gibt der Projekthof Karnitz mit Bürgersolaranlage, Lehmofen, Gewächshaus und seinem Garten sowie seiner einzigartigen Lage in der Landschaft.

Samstag 19. – Pfingstmontag 21. Mai, 10 – 18 UhrProjekthof Karnitz e.V.
Karnitz 9, 17154 Neukalen

Weitere Informationen: ribak [at] projekthof-karnitz [punkt] de

Alle 114 Orte von Kunst Offen Mecklenburgische Seenplatte und die mehr als 200 Teilnehmenden findet man in der Broschüre KunstOffen 2018

Die feierliche Eröffnungsveranstaltung findet am Freitag, 18. Mai, um 19 Uhr, in der Kunstkapelle Remplin statt.

Do 03.05. Arbeit ist handfest und wirkt in die Region hinein

test 4

Zukunftsregion Mecklenburgische Seenplatte –  Freiräume einer nachhaltigen, offenen Gesellschaft 03.05.18 Karnitz, Neukalen und Neubrandenburg (MV)

Zukunftsregion Mecklenburgische Seenplatte –  Freiräume einer nachhaltigen, offenen Gesellschaft 03.05.18 Karnitz, Neukalen und Neubrandenburg (MV)

Zu einer besonderen Veranstaltung luden die Vereine Projekthof Karnitz und der Kreisjugendring Mecklenburgische Seenplatte am 3. Mai ein: „Tag der Offenen Türen: Zukunftsregion Mecklenburgische Seenplatte“. Beide Vereine arbeiten mit Jugendlichen und Bürgern hin zu einer nachhaltigen, offenen Gesellschaft im Sinne der Agenda 2030. Seit zweieinhalb Jahren sind sie Teil des „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“ Programm, das von der Stiftung Nord-Süd-Brücken getragen und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird.

Teilnehmende der ‚Tour’ waren Akteure der Zivilgesellschaft und der Politik. Sie kamen aus unserer Region, aus Berlin sowie Thüringen, um sich der Frage zu widmen: „Wie kann entwicklungspolitische Arbeit Umbrüche auf dem Land positiv gestalten?“ Einige Antworten waren in vier über den Projekthof Karnitz verteilten Stationen zu erfahren, an denen eine Auswahl der von den Vereinen durchgeführten Projekten vorgestellt wurde:

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)/Globales Lernen (experimentelles Schulforschungsprojekt ‚Anthropozän’ Fritz-Greve Gymnasium; Jugendkongress MV)
  • Bürgerstiftung Zukunftsregion Malchin
  • Interkulturelle und Entwicklungspolitische Bildung, Bsp. Schulprojekttage
  • Integrations- und internationale Arbeit (u.a. interkulturelle Ferienfreizeiten, Kooperationsprojekte mit Chile).

Die Gäste bekamen einen Eindruck, wie die Arbeit der Vereine sowie das „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“ Programm (WSD) in der Region und darüber hinaus wirkt. Uwe Flurschütz, Bildungsreferent für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Arbeit und Leben Thüringen sagt dazu:

„Eure spannenden Projekte wurden plastisch und verständlich, dass fand ich gut. Ein paar Ideen habe ich mir auch geholt und werde vielleicht das eine oder andere hier adaptieren. Beeindruckt war ich von dem Anthropozän-Projekt an / mit der Schule, wie das große Thema heruntergebrochen wurde und praktische Umsetzung und Fortsetzung findet – Respekt.“

In der anschließenden Gesprächsrunde wurden Umbrüche diskutiert. Es ging um die Urbanisierung von Dörfern und die Perspektiven junger Menschen – sei es das Zurückkommen von MVlern aufs Land oder des Bleibens von Geflüchteten. Welche Anreize, Unterstützung, Arbeitsmöglichkeiten sind nötig und können gegeben werden? Da immer mehr öffentliche Räume verschwinden, brauchen wir Initiativen, die diese Räume ersetzen.

Offen gesprochen wurde auch über vorhandene bzw. fehlende Methoden (und Zeit), um Erfolg und Misserfolg der Bildungsarbeit und entwicklungspolitischer Arbeit zu dokumentieren– gerade in unserer ländlichen Region.

Abschließend besuchten wir die vom Kreisjugendring MSE konzipierte Ausstellung „Wenn aus Fremden Freunde werden“ in Neubrandenburg, in der Gesichter von Geflüchteten und Alteingesessenen zu einem gemeinsamen Portrait verschmelzen. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Oberbürgermeister Peter Modemann, sprach die Tour-Gruppe über Reichweite und Potenzial der Initiative.Mit vielen Eindrücken und Gedanken wurden die Teilnehmenden mit der Überzeugung, dass die Arbeit handfest ist und in die Region hineinwirkt, verabschiedet. Deutlich wurden die über die letzten zwei Jahren gewachsenen Vernetzungsstrukturen, aber auch der Bedarf einer stärkeren Sichtbarmachung von Kooperationen und Projekten. Die Lokalpresse berichtet hier über die Veranstaltung.

Ausblick

Weitere Touren finden bis zum 05. Juli 2018 im Rahmen der Initiative „Weltoffenheit und Solidarität im Osten on Tour“ in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.

Das Programm ist hier zu finden http://projekthof-karnitz.de/wp-content/uploads/2018/04/flyer_wsd-touren_2018_final.pdf

 

Projekthof Karnitz e.V. (www.projekthof-karnitz.de)

Kreisjugendring Mecklenburgische Seenplatte e. V. (www.kjr-mse.de)

Kontakt, Fragen und Anregungen: ribak [at] projekthof-karnitz [punkt] de

Projekthof Karnitz e.V., Karnitz 9, 17154 Neukalen

Fr 02.03. Workshop ‘Erzählung der Nachhaltigkeit’

test 4

Workshop Kommunikation und Lernformate für nachhaltige Entwicklung am Freitag, den 2. März 2018, Projekthof Karnitz bei Malchin

Workshop Kommunikation und Lernformate für nachhaltige Entwicklung am Freitag, den 2. März 2018, Projekthof Karnitz bei Malchin

Wie kann die neue „Erzählung der Nachhaltigkeit“ vermittelt werden?

Anmeldung bis 22.2. Teilnahme ist kostenfrei; für die Verpflegung werden 11 EUR erhoben.

Im Kontext der großen Transformation geht es um sinnstiftende und veränderungsorientierende Erzählungen, die sowohl die ökologischen, sozioökonomischen und kulturellen Rahmungen als auch das Design der nachhaltigen Gesellschaft innerhalb der Planetarischen Leitplanken darstellen. Nach der Einführung zu geeigneten Methoden, Medien oder Formaten für die Erzählung der Nachhaltigkeit, teilen sich die Teilnehmenden in zwei Gruppen: Die Gruppe ‘Webserie’ entwickelt Ideen/Konzepte für Serielle Narrationen. In ‘Radio’ und weitere journalistischer Formate, deren Wirkung sowie passende Strategien sind Schwerpunkt der zweiten Gruppe. Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.

Einladung und Programm

Anmeldung (bis 22.2. erbeten) 

Die Teilnahme ist kostenfrei, für die Verpflegung wird eine Tagespauschale in Höhe von 11 EUR erhoben.

10 Uhr – 16:30 Uhr, Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen

Shuttle : Zugreisende können am Bahnhof Malchin um 9h42 abgeholt werden. Für die Rückfahrt werden Züge um 17h20 (Ri Güstrow) bzw. 17h42 (Ri Neubrandenburg) erreicht. Bitte im Anmeldeformular ankreuzen.

Projekthof Karnitz

www.lung.mv-regierung.de/dateien/landeslehrst_07_programm.pdf

www.lung.mv-regierung.de/dateien/landeslehrst_07_anmeldung.pdf

Do 25.01. Forum “Eine umwelt- und stadtpolitische Agenda der Zukunft”

test 4

Datum: 25. Januar 2018
betahaus, Prinzessinnenstraße 19-20, 10969 Berlin

Die Veranstaltung des IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) gibt der Jugend ein Forum, um “Eine umwelt- und stadtpolitische Agenda der Zukunft” zu diskutieren.

Der Projekthof Karnitz als Ort des Juko MV, nahm Teil, um sich mit regionalen und bundesweiten Jugendinitiativen sowie weiteren Akteuren zu vernetzen.

„Zukunft? Jugend fragen!“ ist Teil der Kampagne „Projekt Erdballkunde – Jugend macht Umwelt“ des Bundesumweltministeriums, welches im Januar die BMUB-Jugendstudie: “Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Menschen ein Zukunftsthema” herausgebracht hat.

Weiterhin ist das Diskussionspapier “Was junge Menschen bewegt –
Umwelt- und stadtpolitische Themen der Zukunft” erschienen.

Der Juko MV wird auch 2018 wieder in Karnitz stattfinden. Dazu suchen wir noch Partner und Mitmacher. Fragen, Wünsche oder Anregungen, gerne an Jugendkongress[at]outlook.de

Information zur Konferenz
Zukunft? Jugend fragen!
Im Fokus: Die Einstellungen junger Menschen zu Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung und Politik

Datum: 25. Januar 2018
betahaus, Prinzessinnenstraße 19-20, 10969 Berlin

Veranstalter
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Für wen? Interessierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren

Do 14.12. BNE-Austausch MV zu den SDGs

test 4

Beim Workshop “17 Ziele denken und diskutieren / BNE-Austausch MV” im Ökohaus Rostock, kamen verschiedene Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich mit Bildungsbereichen wie Umweltbildung, Entwicklungspolitische Bildung, Demokratiebildung befassen, zusammen.

Beim Workshop “17 Ziele denken und diskutieren / BNE-Austausch MV” im Ökohaus Rostock, kamen verschiedene Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich mit Bildungsbereichen wie Umweltbildung, Entwicklungspolitische Bildung, Demokratiebildung befassen, zusammen.

Ziel war es, sich über Formate und Methoden und deren Anwendung auf die eigenen Bildungsangebote zu de 17 Weltzielen auszutauschen. Am Nachmittag wurde dazu der Arbeitsstand der Akteure und Netzwerke analysiert und gemeinsam an möglichen Kooperationen gearbeitet.

Am Vormittag gab es als Einstieg Informationen zur Entstehung, zu Inhalten, sowie Umsetzungsfragen der ‘sustainable development goals’ (SDGs) = den 17 Weltziele für nachhaltige Entwicklung. Im Zusammenhang mit der ‘Grossen Transformation’ der Gesellschaft, wurden auch Ansätze vom Karnitzer SDG-Austausch (5.10.2017) verwendet und MV-weit weitergegeben:

  • Welche sind die gesellschaftlichen Herausforderungen?
  • Welche Strukturen/Institutionen sind beteiligt/notwendig?
  • Welche Nischen sind auszubauen und wie?

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://bnemv.wordpress.com/2017/11/13/17-weltziele-denken-und-diskutieren/

Veranstalter: Das Seminar wurde in Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung MV, Ökohaus e.V. Rostock, der regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Nord, der Akademie für Nachhaltige Entwicklung für NUN-Zertifizierte organisiert und konzipiert. Weiterer, wichtiger Kooperationspartner ist Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Fr 08.12. „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“

test 4

DEKRA | Hochschule für Medien
Ehrenbergstraße 11-14, 10245 Berlin
8. Dezember 2017
9:30 – 17:30 Uhr

Mit „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“ startet am 8. Dezember 2017 die Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“. Bis 2020 wird sich das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) in Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien und weiteren Partnern den Chancen des Erzählens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen. Das KMGNE und das Partnernetzwerk Medien kommen damit dem entsprechenden Commitment in den Zielen des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vom September 2017 nach.

Die Konferenz wird in Keynotes und parallelen Beteiligungsworkshops inhaltlich-erzählerische Muster von nachhaltigkeitsorientierten Erzählungen und didaktische Anwendungsformate erarbeiten.

Zum Mitmachen eingeladen sind Lehrer*innen, Multiplikator*nnen, Umweltbildungspädagog*innen und bildungspolitische Entscheider*innen.

DEKRA | Hochschule für Medien

Ehrenbergstraße 11-14, 10245 Berlin

8. Dezember 2017

9:30 – 17:30 Uhr

Anmeldeschluss: 06.12.2017

Anmeldung hier

Programm