Sa 06.09. Ich will alles. Hildegard Knef

test 4

Kino | 19.30 Uhr

Ein Film von Luzia Schmid am 06.09. um 19.30 Uhr in Karnitz

Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und – against all odds – immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens.

“Ich will alles” zeigt in Form einer filmischen Autobiographie das Bild einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt.

D 2025, Länge: 98 min

Regie: Luzia Schmid, Drehbuch: Luzia Schmid, Produzent*In: Thomas Kufus, Montage: Yana Höhnerbach, Archiv-Recherche und Rechteklärung: Conny Ziller, Tassilo Aschauer, Musik: Danielle De Picciciotto, Alexander Hacke, Kamera: Hajo Schomerus

Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 5,- Euro, erm. 3,- Euro

25.-28.08. Streetart in Landschaft: mal freundliche Zeichen setzen

test 4

Ferienfeizeit | Projekthof Karnitz

25.-28.08., Sommerferienworkshop jeweils 10 – 16 Uhr

In diesem Sommerworkshop wollen wir gemeinsam die Landschaft erkunden und Kontakt mit ihr aufnehmen. Wir bedienen uns der Techniken der Streetart im Weitesten Sinne: Cutout, Intervention, Basteln, Kreidemalerei, T-Shirt-Druck, Gedicht,…. Auch dort, wo keine Straßen sind. Wir setzen Zeichen. Kommt spielen!

Das Feriencamp ist kostenfrei.

Kontakt und Anmeldung
Projekthof 
Karnitz 9, 17154 Neukalen
Martina Zienert – zienert@projekthof-karnitz.de
0175 / 375 90 96

Anmeldebogen

So 28.09. Frühstückslese mit Theresa Steigleder

test 4

Poetry Slam | ab 19:00 | Projekthof Karnitz

So. 28. September , 10:00 Uhr

Zum Ausklang unseres Literaturwochenendes gibt es noch ein paar knackige Wildwuchsworte zum Frühstück.
Theresa Steigleder wird uns Auszüge aus ihrem unveröffentlichten Romanmanuskript vorlesen.
In ihren Texten geht es um das Leben in Mecklenburg-Vorpommern und die Verbindung zwischen Natur und Mensch.

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Anmeldung und Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de

Fr 26.09. Suppe & Workshop zum kreativen Schreiben

test 4

Poetry Slam | ab 19:00 | Projekthof Karnitz

Fr. 26. September , 18:00 Uhr

Als Nachtisch für eine leckere Suppe gibt es einen Schreibworkshop von Theresa Steigleder. Die Greifswalderin ist schon auf vielen Bühnen unterwegs gewesen, hat für ihre Texte schon Preise gewonnen und arbeitet als Dozentin für kreatives Schreiben. Bis ca. 21 Uhr werden wir gemeinsam mit Worten spielen, kleine Texte verfassen und unserer Kreativität freien Lauf lassen.

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Anmeldung und Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de

Sa 27.09. Kreativer Schreibspaziergang

test 4

Poetry Slam | ab 19:00 | Projekthof Karnitz

Sa. 27. September , 15:00 Uhr

Bei schönem Wetter machen wir einen kleinen Spaziergang rund um Karnitz, sammeln dabei Eindrücke und bringen unsere Momentaufnahmen zu Papier. Bitte bringt euch ein Medium zum Schreiben mit, das ihr auch gut im Stehen benutzen könnt (z.B. A5 Notizbuch oder Smartphone)

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Anmeldung und Kontakt
Joachim Borner
Pojekthof Karnitz e.V. , Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de

So 22.06. Kultur Gut Land Karnitz

test 4

Mittsommer Remise | 11.00 -20.00 Uhr

Mittsommer Remise – 22.  Juni 2025 von 11.00 bis 20.00 Uhr

Vormals gehörte es zum Lelkendorfer Besitz und formte mit seinen Bäuer*innen Landschaft und Lebensweise im Flecken. Die Bäuer*innen gehörten zum dritten Stand, der die Basis für den Reichtum des ersten und zweiten Standes, Klerus und Adel, erarbeitete und für die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sorgte. Obwohl die Bäuer*innen diese gesellschaftlich wichtige Aufgabe erfüllten, war ihr Ansehen niedrig.
So war es.

Heute ist es die Dorfgemeinschaft am Gut Karnitz und Bodendenkmal.
Das Areal ist Experimentierraum für moderne, sich verändernde Lebensweisen – so wie der Gutshauskeller Probenraum für Musik ist. Eine Kunsthalle mit Ausstellungen, Theater und Konferenzen wetteifert mit dem Karnitzer Gartenlokal um Aufmerksamkeit und beherbergt Residenzen von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen. Der Klimagarten ringsum, der das Gartenlokal und die Gäste versorgt, probt mit Terra Preta ebenfalls Veränderungen. Geheizt wird mit Sonne und Holz, körperliche Arbeit wird wertgeschätzt, wenn dabei auch der Kopf beansprucht wird.

Zur Remise geschieht einiges:

Zur Remise geschieht einiges: Christian Kabuß ist dem Karnitzer Projekt aktuell und seit langem als Künstler verbunden:  Im Zentrum seiner Ausstellung stehen großformatige Bilder, die im Umfeld des Karnitzer Peenegebietes entstanden.

Im „Karnitzer Gartenlokal“ überraschen fränkische Kuchenspezialitäten, Gartensalate, Lammbällchen, Cidre und selbstgebackene Sauerteigbrote. Und wenn mensch nach oben zum Gutshaus-Keller geht, in dem selbstgemachte Musik stattfindet, läßt sich an Boulewettbewerben teilnehmen oder – zuschauend – das Regelsystem erahnen.

Kontakt
Martina Zienert

Mittsommer Remise

So 22.06. Yoga Brunch regional

test 4

Yoga Brunch | Projekthof Karnitz | 10.00 Uhr

Eine Entdeckungsreise durch die Mecklenburgische Schweiz

Versteckte Orte werden auf der Tour des „Yogabrunch Regional“ vorgestellt. An diesen besonderen Orten wird gemeinsam Yoga geübt und die Yoga-Klasse nimmt die Besonderheiten der Orte thematisch auf. Nach dem Yoga wird zusammen gebruncht.

Die Köch*innen der jeweiligen Location bereiten mit Produkten aus der Mecklenburgischen Schweiz einen „Brunch Regional“ vor.

Am 22.06. findet von 10.00 bis 13.00 Uhr der Yogabrunch auf dem Projekthof Karnitz statt, wunderschön gelegen an der Peene. Für die Yoga-Praxis, die alle Level anspricht, wird die wunderschöne Obstbaumwiese und bei schlechtem Wetter die Kunst- und Gartenhalle genutzt.
Die Karnitzer Köchinnen zaubern aus den ersten Gemüsekulturen eine frische grüne Küche und erklären, was sie gemacht haben, wo gepflückt wurde und was sie dabei gedacht haben.

Der Yoga-Brunch kostet  31,00 Euro und die Tickets können hier gekauft werden.

Kontakt
Martina Zienert

Sa 01.11. Feuerwerks-Zirkus in Karnitz

test 4

Zirkusfest | 15:00 | Projekthof Karnitz

Am 1.11.2025, 16 Uhr

Der Zirkus ist da – holt die Kinder von der Strasse, den Opa vom Sessel hinterm Ofen: hinein in die Manege der Kunsthalle in Karnitz.

Zusammen mit dem Feuerwerkstheater und dem Projekthof Karnitz werden wir Kinderzirkuskünstler, die Zirkuskapelle von der Kultur-Schule, gebrannte Mandeln und Zuckerwatte, Clowns, Kunstlicht und -nebel, Bratäpfel und Bratwürste erleben.

Der Eintritt ist frei, eine Spende erfreut.
Anmeldung per E-Mail erforderlich!

Reservierung und Kontakt
Projekthof Karnitz, Karnitz 9, 17154 Neukalen
E-mail: jborner@kmgne.de

Sa 28.06. Jahrestage Teil 1 und 2

test 4

Ein deutsch-deutsches Geschichtsporträt nach Uwe Johnson | 19.30 Uhr

Ein Film von Margarethe von Trotta am 28.06. um 19.30 Uhr in Karnitz
Teil 1 und 2

Ein deutsch-deutsches Geschichtsporträt nach Uwe Johnson

New York 1967: Die Fremdsprachenkorrespondentin Gesine Cresspahl (Suzanne von Borsody) lebt mit ihrer elfjährigen Tochter Marie in Manhattan.  Eines Tages drängt Marie die Mutter, ihr endlich vom Vater und den Großeltern zu erzählen.

In Rückblenden führt der Film nach Mecklenburg: Nach längerem Aufenthalt in England und der Geburt von Gesine kehren der jüdische Tischler Heinrich Cresspahl und seine Frau Lisbeth 1933 in den Ort Jerichow zurück. Der nationalsozialistische Terror verschont auch ihr Dorf nicht…

Uwe Johnsons Roman galt wegen seiner vertrackten Erzählstruktur lange als unverfilmbar. Margarethe von Trotta trat den Gegenbeweis an. Ihrem Mehrteiler glückt die Balance zwischen Werktreue und fernsehgerechter Unterhaltung.

D 1999/2000, Länge: 4 x 95 min

Regie: Margarethe von Trotta, Drehbuch; Christoph Busch, Peter F. Steinbach
Kamera: Franz Rath, Schnitt: Corina Dietz-Heyne, Musik: Norbert J. Schneider

Darsteller: Suzanne von Borsody (Gesine Cresspahl mit 35 Jahren), Marie Helen Dehorn (Marie Henriette Cressphal), Matthias Habich (Heinrich Cresspahl), Axel Milberg (Dietrich Erichson, genannt D. E.), Hanns Zischler
(Gesines Chef De Rosny), Sarah Nemitz (Frieda Tannebaum), Stephanie Schimanski (Liese Wollenweber), Felix Moeller (Dr. Brewster), Jutta Wachowiak (Mutter Abs (2., 4. Teil)), Susanna Simon (Liesbeth Papenbrock (1. Teil))
Produktionsfirma: Eikon-West gemeinnützige Gesellschaft für Fernsehen und Film mbh (Köln), Eikon gemeinnützige Gesellschaft für Fernsehen und Film GmbH (Potsdam)
Produzent: Wolfgang Tumler

Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 5,- Euro, erm. 3,- Euro

Gefördert durch den Bürgerfonds Kultur des Land Mecklenburg-Vorpommern

So 29.06. Jahrestage Teil 3 und 4

test 4

Ein deutsch-deutsches Geschichtsporträt nach Uwe Johnson | 19.30 Uhr

Ein Film von Margarethe von Trotta am 29.06. um 19.30 Uhr in Karnitz
Teil 3 und 4

Ein deutsch-deutsches Geschichtsporträt nach Uwe Johnson

New York 1967: Die Fremdsprachenkorrespondentin Gesine Cresspahl (Suzanne von Borsody) lebt mit ihrer elfjährigen Tochter Marie in Manhattan.  Eines Tages drängt Marie die Mutter, ihr endlich vom Vater und den Großeltern zu erzählen.

In Rückblenden führt der Film nach Mecklenburg: Nach längerem Aufenthalt in England und der Geburt von Gesine kehren der jüdische Tischler Heinrich Cresspahl und seine Frau Lisbeth 1933 in den Ort Jerichow zurück. Der nationalsozialistische Terror verschont auch ihr Dorf nicht…

Uwe Johnsons Roman galt wegen seiner vertrackten Erzählstruktur lange als unverfilmbar. Margarethe von Trotta trat den Gegenbeweis an. Ihrem Mehrteiler glückt die Balance zwischen Werktreue und fernsehgerechter Unterhaltung.

D 1999/2000, Länge: 2 x 95 min

Regie: Margarethe von Trotta, Drehbuch; Christoph Busch, Peter F. Steinbach
Kamera: Franz Rath, Schnitt: Corina Dietz-Heyne, Musik: Norbert J. Schneider

Darsteller: Suzanne von Borsody (Gesine Cresspahl mit 35 Jahren), Marie Helen Dehorn (Marie Henriette Cressphal), Matthias Habich (Heinrich Cresspahl), Axel Milberg (Dietrich Erichson, genannt D. E.), Hanns Zischler
(Gesines Chef De Rosny), Sarah Nemitz (Frieda Tannebaum), Stephanie Schimanski (Liese Wollenweber), Felix Moeller (Dr. Brewster), Jutta Wachowiak (Mutter Abs (2., 4. Teil)), Susanna Simon (Liesbeth Papenbrock (1. Teil))
Produktionsfirma: Eikon-West gemeinnützige Gesellschaft für Fernsehen und Film mbh (Köln), Eikon gemeinnützige Gesellschaft für Fernsehen und Film GmbH (Potsdam)
Produzent: Wolfgang Tumler

Karten reservierbar per E-Mail sowie an der Tageskasse, 5,- Euro, erm. 3,- Euro

Gefördert durch den Bürgerfonds Kultur des Land Mecklenburg-Vorpommern