Wir verfolgen die aktuellen Entwicklungen der Pandemie und entscheiden in regelmäßigen Abständen, welche unserer geplanten Veranstaltungen stattfinden könnten.
Kommende Veranstaltungen
Sa 31.07. | Theater | Projekthof Karnitz | Eintritt | 20 Uhr |
Von dummen Teufeln und schlauen Bauern | |
Wir, die „Spielgefährten“, wollen euch mitnehmen auf eine Reise zum Teufel, zu den Drachen, Zwergen und schlauen Menschen, von denen unsere Sagen und Märchen erzählen. |
Sa 26. - So 27.06. | Tag der offenen Gartentür | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 11 -18 Uhr |
Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür | |
Da es gerade viel ums Öffnen geht, möchten wir auch eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet. |
Sa 26. - So 27.06. | Videodreh | Projekthof Karnitz | Eintritt frei |
Karnitzer Kochshow | |
Auf dem Weg hin zu unserem regionalen Kochbuch für die Mecklenburgische Schweiz, im Kontext unseres Klimagartens und unserer medialen Projekte mit dem KMGNE werden wir nun eine eigene Karnitzer Kochshow produzieren. |
Sa 19.06. | Mittsommer Remise | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 14 -21 Uhr |
Kultur Gut Land Karnitz | |
Das Areal ist Experimentierraum für moderne, sich verändernde Lebensweisen. Eine Kunsthalle mit Ausstellungen und Theater wetteifert mit dem Karnitzer Gartenlokal und dem Gutskeller um Aufmerksamkeit. |
Sa 12. - So 13.06. | Offene Gärten | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 10 -18 Uhr |
Hereinspaziert durch die Klimafarming-Gartentür | |
Da es gerade viel ums Öffnen geht, möchten wir auch eine Tür aufmachen, und zwar die Karnitzer Klimafarming-Gartentür, einen Ort, an dem wir vorher nicht genau wissen, was uns erwartet. |
Fr 11.06. | Wanderung | Treffpunkt nach Anmeldung | 16.30 Uhr | |
Entdeckungsreise in die Waldmoore | |
Es gibt so viele schöne, traurige und schaurige Legenden zum Moor. Dann gibt es die trockengelegten Flächen. Und dann gibt es Moor. Pures Moor. Eine Reise mit Almut Mrotzek und Norbert Templin. |
Fr 04.06. | Eröffnung des Karnitzer Gartenlokals | Projekthof Karnitz | 14 Uhr |
Auf ein Wiedersehen mit verlorenen Geschmäckern | |
In Karnitz pflegen wir seit langem eine moderne, kreative Küche, die offen und überraschend und dabei einfach ist. Ab dem 04.06. öffnen wir die Küche immer freitags bis sonntags von 14.00 bis 20.00 Uhr in unserem Gartenlokal. |
So 30.05 | Lesung | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 20 Uhr |
Sophie Scholl - Aufstand des Gewissens | |
Sophie Scholl, Widerstandsikone aus der Gruppe der Weißen Rose, ist zum Sinnbild der Widerstandsbewegung gegen Hitler geworden. Gundel Hantash liest aus schriftliche Notizen von Sophie Scholl |
Sa 22. - Mo 24.05. | Kunst Offen | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 11 -18 Uhr |
Wat giff‘t to äten? | |
Kunst, Kunsthandwerk und Kulinarik passt wunderbar zusammen. Eine lang gedeckte Tafel mit Keramik und Textilien stellt Schönheit von Nahrungsmitteln und die Geselligkeit in den Vordergrund. |
Fr 14.- Sa 16.05. | Workshop | Projekthof Karnitz |
Kick-Off Jugendkongress | |
Vom 14. bis 16.05 trifft sich das Orga-Team, um die ersten Themen zur Gesellschaft von Morgen zusammen gestalten zu entwickeln. Junge Menschen sind herzlich willkommne |
Fr 07.05. | Lesung | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 20 Uhr |
Meuten, Swings & Edelweißpiraten | |
In seinem Buch bietet Sascha Lange eine breite Übersicht über Widerstands-verhalten von Jugendlichen während der NS-Zeit. Wie es zu dieser Entwicklung kam, erklärt dieses Buch, aus dem Sascha Lange Auszüge liest. |
Mi 05. + 19.05. | Probeessen | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 18 Uhr |
Wat giff’t to äten? | Probeessen für unser Kochbuch | |
Im zwei bis drei Wochentakt laden wir zu Verköstigungen nach Karnitz ein. Schließlich wollen wir ja wissen, wie die Gerichte schmecken, die Eingang ins Kochbuch finden sollen. |
01. - 30.05. | Ausstellung | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 19 Uhr |
Hass vernichtet | |
Ab dem 01. Mai 2021 wird auf dem Projekthof Karnitz die Ausstellung „Hass vernichtet“ von und mit der Aktivistin Irmela Mensah-Schramm zu sehen sein. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 01. Mai um 19.00 Uhr statt. |
Fr 30.04. | Preisverleihung | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 18 Uhr |
Verköstigung Rezeptwettbewerb | |
Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Vorkochens und anschließendem gemeinschaftlichen Essen statt. Eingeladen sind die Preisgewinner*innen, deren Freund*innen, Familie und Bekannte und all jene, die die Neugier packt! |
Fr 16.04. | Austausch | Onlinetreffen | 18:00 Uhr |
Bleiben – gehen – wiederkommen – herkommen? | |
Während der letzten Online-Treffen haben wir das Datum für unser Sommertreffen festgelegt, es soll am 25.07.2021 stattfinden. Am 16.04 werden wir unsere Projekt- und Programmideen diskutieren und nach Prioritäten sortieren. |
| | |
Fr 19.03. | Austausch | Onlinetreffen | 18:00 Uhr | |
Bleiben - gehen - wiederkommen – herkommen? | |
Gemeinsam wollen wir die Schritte für ein von uns selbst organisiertes Sommercamp beraten, in dem wir uns intensiv dazu austauschen, wie wir als junge Menschen aktiv die Region mitgestalten können. |
Fr 19.02. | Austausch | Onlinetreffen | 18:00 Uhr | |
Bleiben - gehen - wiederkommen – herkommen? | |
Nach den ersten Treffen wollen wir uns jetzt gemeinsam die Schritte für dieses Jahr überlegen, konkret für ein von uns selbst organisiertes Sommercamp, in dem wir uns über mehrere Tage intensiv dazu austauschen, wie wir als junge Menschen aktiv die Region mitgestalten können. |
12.02. | Workshop | Onlinetreffen | 16 Uhr | online |
Bessere Böden durch Bäume auf dem Feld | |
Am 13. Januar 2021 wurde im Bundestag darüber entschieden, ob die Länder bereits vor dem Beginn der neuen Förderperiode Agroforstmaßnahmen bezuschussen dürfen. Die gute Nachricht ist: sie dürfen! Neben Investitionszuschüssen benötigt jeder Landwirtschaftsbetrieb jedoch auch verlässliche Verwertungsketten für die entsprechenden Produkte aus der Agroforstwirtschaft. Der Workshop zeigt konkrete Beispiele und Umsetzungszenarien auf. |
15.01. | Austausch | Onlinetreffen | |
Bleiben - gehen - wiederkommen – herkommen? | |
Nach den ersten beiden Treffen wollen wir uns jetzt gemeinsam die nächsten Schritte für das Jahr 2021 überlegen. Konkret denken wir an ein von uns selbst organisiertes Sommercamp, in dem wir uns über mehrere Tage intensiv dazu austauschen, wie wir als junge Menschen aktiv die Region mitgestalten können. |
28.11. | Austausch | Onlinetreffen | 18 Uhr |
Bleiben - gehen - wiederkommen – herkommen? | |
Das Online-Treffen lädt junge Menschen zum Austausch über den Aufbau eines Netzwerk für Jugendliche und junge Erwachsene ein, um gemeinsam eine Stimme in der Mecklenburgischen Schweiz einzubringen. |
10.11. | Workshop | Onlinetreffen | 18 Uhr | |
Wie können wir Landwirtschaft auf Moorböden zukunftsfähig machen? | |
Der Workshop will versuchen, sachlich die unterschiedlichen Konfliktfelder, die heutigen Rahmenbedingungen und die strukturellen Hindernisse zu beleuchten, zu benennen und – wenn das möglich ist – zu einem Gesamtbild zusammen zu binden. Wir wollen quasi eine Systemschau machen, von unten: Wie es zurzeit ist und was sinnvoller Weise anders sein müsste, um einen Wandel in der landwirtschaftlichen Produktion auf Moorflächen, aber auch darüber hinaus klug in Gang zu bringen. |
Fr 09.10. | Diskursabend | Gemeindezentrum Duckow | Eintritt frei | 14 Uhr |
Mecklenburg-Vorpommerns Rolle im Klimaschutz: Potenziale und Hindernisse der Energiewende | |
Nach einführenden Kurzinputs, die einen Überblick zu aktuellen Prozessen der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern geben, wird zum Dialog eingeladen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Raum für Diskussion und Zukunftsgestaltung der Energiewende zu öffnen und weitere Gesprächsbedarfe gemeinsam zu identifizieren, die in vertiefenden Folgeveranstaltungen verfolgt werden können. |
So 04.10 | Salon Circipanien | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 11 Uhr |
Sphärenharmonie? Neue Musikmalerei in Mecklenburg-Vorpommern | |
Der Salon Circipanien ist ein in der Region etablierter Gesprächskreis zu bewegenden Themen an einladenden Orten. Erleben Sie ihn diesmal als Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung „Neue Musikmalerei in Mecklenburg-Vorpommern“ in der Kunsthalle Karnitz. |
Sa 03.10. | Musik- und Kunstfest | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 11 Uhr |
9 Lieder 9 Tafeln 1 Fest | |
Ein Musik- und Kunstfest der besonderen Art findet am 3. Oktober in der Kunst- und Gartenhalle des Projekthofes Karnitz statt. Im Mittelpunkt stehen Lieder und Musik von in Mecklenburg-Vorpommern beheimateten Kulturen aus aller Welt. Die Besucher sind eingeladen, tagsüber Workshops zum Liedermachen zu besuchen, Vorträge zu erleben und bei einer Vernissage dabei zu sein. |
Mo 29.09 | Treffen der Raumpioniere | Dorhaus Gessin | 18 Uhr |
Viertes Akteurstreffen der raumwirksamen Akteure in der Mecklenburgischen Schweiz | |
Sa 19.09. | Poetry Slam | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 15 Uhr |
SLAM-S* 2020: Heimat musikalisch-literarisch erfahren | |
Der erste Slam zur Mecklenburgischen Schweiz soll uns eine Bühne bieten, Heimatgeschichten aus unserer persönlichen Perspektive zu erzählen. Neben dem üblichen Poetry-Slam mit Gedichten findet auch ein Musikcontest statt. |
Sa 12.09. | Jugendkreativfestival | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 10 Uhr |
Das geht besser. Das muss besser gehen! | |
In diesem Jahr findet das sechste Jugendkreativfestival für alle Jugendlichen statt, die das Interesse haben, ihre Region nachhaltig mitzugestalten. Durch Kurzvorträge und Workshops werden Themen behandelt, die darauf abzielen sich von den heutigen ‚Klimaproblemen‘ wegzubewegen und stattdessen Lösungen zu finden. |
17.-29.08 | Internationale Sommeruniversität | Projekthof Karnitz |
Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels – Kommunizieren für die Zukunft | |
Im Zentrum steht auch dieses Jahr die Entwicklung von Zukunftserzählungen in Anbetracht der Suche nach neuen Narrativen. |
Mi 22.07. | Lesung | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 19 Uhr |
Moorgeschichten mit Hans Joosten | |
Am 22. Juli stattet Hans Joosten, Professor für Moorkunde und Paläoökologie an der Uni Greifswald, dem Projekthof Karnitz einen Besuch ab. Prof. Joosten erforscht die Moore seit vielen Jahren, kennt ihre Geheimnisse und erzählt uns spannende Geschichten aus diesen faszinierenden Landschaften. |
Sa 27.06. | Fotoausstellung | Vernissage | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 17 Uhr |
Footprints | |
Tatiana Abarzúa hat als Journalistin in Karnitz 2014 studiert. An der Internationalen Sommeruniversität, in der Erzählungen zu unwägbaren jedoch lebensfreundlichen Zukünften gesucht werden. Jetzt kommt sie zurück. Mit einer Gruppe von Fotograf*innen und einer beeindruckenden Ausstellung unter dem Namen „Fußabdruck“ (Footprint). |
Fr 26.06. | Finissage | Diskussionsrunde | Alte Synagoge Stavenhagen | 15 Uhr |
“Hass vernichtet” eine Ausstellung von Irmela Mensah-Schramm | |
Zur Finissage der Ausstellung „Hass vernichtet“ am 26. Juni kommt Irmela Mensah-Schramm noch einmal nach Stavenhagen. Wir machen vor Ort eine Diskussionsrunde mit ihr und Dietmar Bartsch, MdB der Linken zum Thema „Rechtsextremismus.“ |
01.06 bis 30.09. | Ausstellung | Lelkendorf |
Aufgedeckt zum Hinschauen | |
Die Ausstellung in der kleinen Kunsthalle ist zu Pfingsten eröffnet worden und bleibt über den Sommer erhalten. Nehmen Sie die Installation – den Raum mit gedecktem Tisch und dem Buch-Cover „Wat giff‘t to äten?“ – gern als Inspiration zu unserem regionalem Kochbuch-Projekt. |
Do 30.04. | Podcast | Projekthof Karnitz | 18.00 Uhr |
Weinlesung – Utopien in der Welt | |
Es gibt Textauszüge natürlich von Thomas Morus, von Campanella aber auch von Platonow, Margret Atwood, Skinner und anderen. |
Mo 30.03. | Arbeitstreffen | Projekthof Karnitz |
Raumpioniere: AG-Kommunikationskonzept | |
Gemeinsam wollen wir das Kommunikationskonzept für das Netzwerk weiterentwickeln. Es geht um die digitale und analoge Kommunikation in der Region. |
Fr 27.03. | Konzert | Alte Synagoge Stavenhagen | ausverkauft | 20 Uhr |
FALKENBERG | |
Falkenberg schreibt und singt und spielt Klavier, er reibt sich an den großen Themen und zieht diese in seine reale Welt jenseits der Partyhochburgexzesse. Und er bezieht Stellung. Offen und ohne Ausflüchte. Über 30 Jahre Bühnenpräsenz und 20 Alben sprechen für sich, ebenso die musikalische Vielfalt von Falkenberg. |
Do 26.03. | Videokonferenz | Online |
Raumpioniere: Festival und Kulinarische Heimat | |
Ein Zugang, den Adrienne Györgyi vorstellen möchte, wäre der der kulinarichen Heimat, die beides, Herkunft und Zukunft auf den Tisch bringt. |
Do 26.03. | Konzert | Alte Synagoge Stavenhagen | VVK: 20€ AK: 25€ | 20 Uhr |
FALKENBERG | |
Falkenberg schreibt und singt und spielt Klavier, er reibt sich an den großen Themen und zieht diese in seine reale Welt jenseits der Partyhochburgexzesse. Und er bezieht Stellung. Offen und ohne Ausflüchte. Über 30 Jahre Bühnenpräsenz und 20 Alben sprechen für sich, ebenso die musikalische Vielfalt von Falkenberg. |
Di 24.03. | Arbeitstreffen | Projekthof Karnitz | 18 Uhr |
Raumpioniere: AG Mobilität | |
Vorstellung der Mobilitätskonzepte von Bernd Kleist und Prof. Onnen-Weber |
Di 19.03. | Arbeitstreffen | Projekthof Karnitz | 18 Uhr |
Raumpioniere: AG Heimat- und Herkunftsforschung | |
Mit den Themen Festival und Kulinarische Heimat |
So 15.03. | Pflanzaktion | Dorfplatz Schorrentin | Eintritt frei | 11 Uhr |
Wiederbegrünung der Welt. Lesung mit Pflanzaktion | |
Auf dem Dorfplatz in Schorrentin findet eine “Pflanzlesung” statt. Was das heißt? Wir pflanzen Obstbäume ein, während der Autor Jochen Schilk aus seinem neuen Buch “Die Wiederbegrünung der Welt” liest. |
Sa 14.03. | Doku-Theater | Alte Synagoge Stavenhagen | Eintritt frei | 20 Uhr |
Mittelmeer-Monologe | |
Nach 700 Aufführungen der Asyl-Monologe, Asyl-Dialoge und NSU-Monologe erzählen die MITTELMEER-MONOLOGE von den politisch widerständigen Naomie aus Kamerun und Yassin aus Libyen, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen ‘Küstenwachen’ und zweifelhaften Seenotrettungsstellen und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen. |
Sa 14.03. | Fotoworkshop | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 14 Uhr |
Schöne Fotos statt Sprüche. Fotoworkshop zum Klimawandel | |
Passen Kreativität und ein sich veränderndes Klima zusammen? Wir sagen ja! Angeleitet von Thari Jungen werden wir auch im zweiten Teil des Workshops Fotos und Collagen unserer Region machen, die als Alternative zu den Plakatsprüchen andere Geschichten erzählen können. Sie können Klima- und Umweltveränderungen widerspiegeln oder das, was wir in unserer Mecklenburgischen Schweiz als schützens- und erhaltenswert empfinden. |
05.03. - 31.03. | Ausstellung | Alten Synagoge Stavenhagen | Do, 11-12 Uhr, So, 14-16 Uhr und nach Absprache |
Hass vernichtet | |
“Mit diesem Projekt möchte ich meine Mitmenschen sensibilisieren zu erkennen, dass es eine Form von Hass-Sprache ist, bei der die Hemmschwelle gesunken ist im Schutz der Anonymität. Und ich möchte Mut machen sich gegen den Hass zu engagieren." (Irmela Mensah-Schramm) |
Do 05.03. | Ausstellungseröffnung | Alte Synagoge Stavenhagen | Eintritt frei | 19 Uhr |
Hass vernichtet | |
Hass Schmierereien fotografiert und vernichtet von Irmela Mensah-Schramm. Die Aktivistin wird die Ausstellung persönlich eröffnen. |
Fr 28.02 | Erzählcafé | Museum Malchin | Eintritt frei | 18 Uhr |
Mit den Reisenden Jasmin und Marcel Ortmann | |
Zuerst lauschen wir den Geschichten der beiden, von ihrer Artistik und dem Reisen mit dem Circus Barlay. Dann ist die Runde offen für Fragen und eigene Geschichten vom Circus. Treten Sie ein! Das Erzählcafé findet in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen und Wein statt. |
Do 27.02 | Literatur | DOKE Malchin | Eintritt frei | 19 Uhr |
Offene Lesebühne für eigene Texte | |
Herzliche Einladung an alle Schreibende, die ihre eigenen Texte nicht nur dem heimischen Schreibtisch überlassen wollen, sondern in entspannter Runde vorlesen wollen. Lesezeit bis zu 10 Minuten. |
Mo 24.02 | Bürgersalon | DOKE Malchin | Eintritt frei | 18 Uhr |
Der etwas andere Elternabend: Fridays for Future in der Familie | |
Auch hier in Mecklenburg haben viele Familien Greta und die Fridays-for-Future-Bewegung nicht unberührt gelassen. Was hat sich dadurch im Familienleben verändert? Mit zwei kurzen Erfahrungsberichten wird begonnen und dann freuen wir uns auf eine spannende Gesprächsrunde. |
Sa 15.02. | Workshop | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 14 Uhr |
Schöne Fotos statt Sprüche! Fotoworkshop zum Klimawandel | |
Passen Kreativität und ein sich veränderndes Klima zusammen? Wir sagen ja! Angeleitet von Thari Jungen werden wir Fotos und Collagen unserer Region machen, die als Alternative zu den Plakatsprüchen andere Geschichten erzählen können. |
Fr 14.02. | Wein-Lesung | Projekthof Karnitz | Eintritt frei | 18 Uhr |
Visionen aus der Vergangenheit mit dem Autor Thorsten Permien | |
Visionen aus der Vergangenheit. Spuren der nachhaltigen Entwicklung in den Lebenswerken bekannter Persönlichkeiten aus Mecklenburg und Vorpommern. Lesung mit Thorsten Permien und selbstgemachtem Obstwein. |
Do 13.02. | Reihe Raumpioniere | Arbeitstreffen | Projekthof Karnitz | intern | 18 Uhr |
Regionales Netzwerk Heimat- und Herkunftsforschung | |
Es gab den Vorschlag, im Zusammenhang mit der „Mecklenburgischen Schweiz“ über eine regionale Heimatforschung nachzudenken. Also, wie sich die Zusammenarbeit der lokalen Chronisten – wenn das gewollt wird – organisieren ließe. |
Di 28.01. | Informationsabend | Projekthof Karnitz | 18.00 Uhr |
Was bedeutet Klimanotstand in der Mecklenburgischen Schweiz? | |
“Es geht nicht um den Notstandsbegriff, sondern darum, ob wie die Sache so ernst nehmen, wie sie wirklich ist. Ich fühle mich verantwortlich für die Zukunft meiner Kinder und Enkel.”, so Joachim Borner. |
Di 28.01. | Workshop | Projekthof Karnitz 11-17 Uhr |
Regenerative Landnutzung und praxisorientierte Umsetzung | |
Philipp Gerhardt von Baumfeldwirtschaft.de beschäftigt sich mit regenerativer Landnutzung, zu der unterschiedliche Systeme wie Agroforstwirtschaft, Weidemanagement, Waldgärten und vieles mehr gehören. |
Di 14.01. | Erzählcafé | Stadtbibliothek Malchin |
Leben, um Circus zu machen | |
Das zweite Erzählcafé des Projektes „Zirkusfest. Mit offenen Augen von der Zukunft träumen“ wurde von Nancy Ortmann, Artistin vom Circus Barlay, eröffnet. |
Mo 13.1. | Reihe Raumpioniere | Arbeitstreffen | Projekthof Karnitz | 18 Uhr |
Kommunikationskonzept der Raumpioniere | |
Es treffen sich die Raumpioniere auf dem Projekthof Karnitz, um das Kommunikationskonzept für das Netzwerk weiter zu entwickeln. |
Mi 4.12. | Literatur | DOKE Malchin | Eintritt frei | 19 Uhr |
Offene Lesebühne für eigene Texte | |
Herzliche Einladung an alle Schreibende, die ihre Texte nicht nur dem heimischen Schreibtisch überlassen wollen, sondern in entspannter Runde vorlesen wollen. |
Sa 23.11. | Backwerkstatt | Projekthof Karnitz |
Gemeinschaftliche Weihnachtsbäckerei für die Adventsfeier im Sozialwerk Malchin | |
Es treffen sich mehrere Familien aus der Malchiner Region, um Weihnachtsplätzchen für das Sozialwerk Malchin zu backen. |
So 10.11. | Baumpflanz-Aktion | Verchen |
Bäume pflanzen in Verchen | |
Am Sonntag pflanzen die Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasium aus Malchin gemeinsam mit einem Gemeindevertreter und dem Bürgermeister Robert Beerbaum in Verchen junge Bäume. |
Sa 26.10. | Workshop | DOKE Malchin | Eintritt frei | 19 Uhr |
Klimaproteste in der Mecklenburgischen Schweiz | |
Wie kann Klimaprotest fernab von Metropolen aussehen? Die Dramaturgin und Aktivistin Liz Rech ist zu Gast in Malchin und gibt den Auftakt unseres zweiteiligen Workshops zum Klimaprotest. |
Sa 19.10. | Ausstellungseröffnung | Karnitzer Kunsthalle | 16 Uhr |
Wir* sind Hier! – Ausstellungseröffnung | |
Die Ausstellung erzählt ganz unterschiedliche Lebensgeschichten queerer Persönlichkeiten in M-V. |
Do 03.- So 06.10. | Interaktive Installation | Projekthof Karnitz |
KUNST HEUTE. Adrienne Györgyi. Tun und Lassen. | |
Intermediale künstlerisch-philosophische Annäherungen an Daseinsformen in Zeiten der Großen Transformation. |
Di 1.10. | Bürgersalon | Projekthof Karnitz | 18 Uhr |
Bürgersalon Resilienz #2 | |
Gemeinsam mit Hans-Albrecht Wiehler, der Kommunen zu Klimaschutz, Klimaanpassung, regionaler Ernährung und Co-Working berät, können wir die Bedarfe der Akteur*innen hier in der Region zum Thema machen und gemeinsam über passende Lösungsansätze nachdenken. |
Sa 28.9. | Festival | Projekthof Karnitz |
Klima und Aktivismus – Jugendkreativfestival 2019 | |
Es wird gemeinsam über relevante Themen in der Klimakrise diskutiert, kleine Zukunftsvisionen zu Postwachstum und postfossile Wirtschaft entwickelt und verschiedene Aktionsformen ausgetestet. |
Fr 27.9. | Literatur | Darguner Schloss |
Ausstellung mit Offener Lesebühne | |
Das Kunstprojekt Wandern & Wundern: Sammlung Kummerower See, lädt zu einer Gemeinschaftsausstellung mit Adrienne Györgyi ein. |
Mo 9.9. | Bürgersalon | Projekthof Karnitz | 18 Uhr |
Bürgerräte | |
Welche Chancen haben Bürgerräte für die Entwicklung unserer Region? Zu welchen Themen können Bürger*innen durch einen Bürgerrat Empfehlungen an die Politik geben? Zu Gast ist Ilan Siebert von Demokratie Innovation e.V. |
So 11.8. | Salon | Schlutow |
3ter Salon Circipanien: Klimakrise und die Generationen | |
Unser Thema: Klimakrise und die Generationen. Den Tag eröffnet Joachim Borner. Es folgen Gedankenaustausch, Hinweise, Kritik, Argumente, Vorschläge mit Imbiss und Kaffepausen. |
3.-9.8. | Ferienfreizeit | Projekthof Karnitz |
Skill Sharing Ferienfreizeit | |
Wir produzieren zusammen kurze Videos, Foto-Serien, vielleicht Comics. Wer in der Region Malchin was auch immer an Tipps und Tricks rund ums Essen und Trinken auf Lager hat – wir wollen es lernen! |
Do 1.8. | Workshop | Projekthof Karnitz |
Klimagarten-Austausch mit Tansania | |
Während ihrem internationalen Austausch besucht eine Gruppe junger Erwachsener aus Tansania die Mecklenburgische Schweiz, um über klimaschonende Landwirtschaft und Klimabildung in Deutschland zu erfahren. |
So 14.7. | Kochwerkstatt | Projekthof Karnitz |
Zu Tisch in Karnitz | |
“Zu Tisch in Karnitz” das ist gute saisonale Küche mit Zutaten aus dem Karnitzer Garten oder aus der Region. Gemeinsam gekocht werden Rezepte die unser Geschmacksgedächtnis anregen, auch neu interpretiert. |
Fr 5.7. | Literatur | DOKE Malchin | Eintritt frei | 19 Uhr |
Offene Lesebühne für eigene Texte | |
Auftakt für die Offene Lesebühne Malchin. |
Fr 28.6. | Wanderung | Gülitz | 17 Uhr |
Waldmoor-Wanderung | |
Die Moorwoche beginnt: Gemeinsam mit Norbert Templin vom Förderverein Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerowser See laden wir zur Moorwanderung mit der Waldmoor-Expertin Almut Mrotzek von der Uni Greifswald ein. |
Fr 21.6. | Ausstellung | Gut Gremmelin |
Ausstellung des Malers Christian Kabuß | |
Ausstellung mit Zeichnungen und Malereien des Künstlers Christian Kabuß auf dem Gut Gremmelin am Rande der Mecklenburgischen Schweiz, westlich des Projekthof Karnitz. |
So 16.6. | Salon | Altkalen |
Salon Circipanien: Gesellschaftliche Diversität. | |
Diesmal Klaus Labsch zu: Gesellschaftliche Diversität. Erscheinung und Wesen – eine ziemlich undifferenzierte Betrachtung |
Mo 3.6. | Bürgersalon | Projekthof Karnitz | 18 Uhr |
Resilienz #1 | |
Der Bürgersalon im Juni findet zum Thema “Resilienz” statt – ein Konzept der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit ganzer Regionen gegen den (Klima-) Wandel. |
So 19.5. | Bürgersalon | Projekthof Karnitz |
Slow Food | |
Bürgersalon mit Schüler*innen des Anthropozän-Schulprojektes und Sybille und Holger Lüers vom Slow Food-Convivium Mecklenburgische Seenplatte. |
So 18.5. | Offene Werkstatt | Projekthof Karnitz |
Regalbau für Regionalprodukte | |
Schüler*innen des Anthropozän-Projektes bauen Regional-Regale für regionale Produkte der Mecklenburgischen Schweiz. |
Mo 6.5. | Reihe Raumpioniere | Arbeitstreffen | Projekthof Karnitz | 18 Uhr |
Mecklenburgische Schweiz als Natur- und Kulturraum stärken | |
Die Initiative zur Stärkung regionaler Identität – Marke Mecklenburgische Schweiz lädt zu einem Sondierungsgespräch ein. In den nächsten Wochen wird ein Erstentwurf in einer öffentlichen Veranstaltung beraten werden. |
Sa 16.3. | Offene Werkstatt | Projekthof Karnitz | 9 Uhr |
Regalbau für Regionalprodukte | |
Regalbau für von MeckSchweizer vermarktete, regionale Produkte. Alle, die mitschreinern wollen, sind herzlich eingeladen auf den Projekthof Karnitz zu kommen! |
Mi 27.2. | Bürgersalon | DOKE Malchin | Eintritt frei | 19 Uhr |
Bürgerzeitung | |
Eine Bürgerzeitung für die Zukunftsregion Malchin |
So 27.1. | Gedenken, Ausstellung | Alte Synagoge Stavenhagen |
Circus. Freiheit. Gleichschaltung. | |
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages (27. Januar) wird den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Neben Lesungen berührender Erlebnisberichte von KZ-Überlebenden sowie Angehörigen von Opfern des Nationalsozialismus, gibt es bedächtige Klänge von Thomas Vogel aus Himmelpfort auf dem Akkordeon und die Ausstellung hat geöffnet. |
So 02.12. | Backen | Projekthof Karnitz |
Glokale Weihnachtbäckerei in Karnitz | |
Wie bereits in den Vorjahren trafen sich am 1.Advent zahlreiche große und kleine Helfer*Innen auf dem Projekthof in Karnitz, um gemeinsam Plätzchen für die große Adventsfeier der Malchiner Tafel am 5. Dezember im Malchiner Sozialwerk zu backen. |
Do 29.11. | Konferenz | Berlin |
Karnitzer Zukunftsbilder auf der Konferenz der Akteure | |
Der Projekthof Karnitz und das KMGNE wirkten mit einem Beitrag zur Ausstellung und einem thematischen input bei der Konferenz der Akteure – Das Land lebt doch! am 29.11.2018 in Berlin mit. |
Fr 23.11. | Barcamp | Projekthof Karnitz |
Barcamp im Anthropozän | |
Die Einladung richtet sich an Künstler*innen und Kulturschaffende, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen, Kunst- und Veränderungsinteressierte, die Lust auf einen kreativen Suchprozess für ein gutes Leben in dynamischen Zeiten haben. |
Mi 14.11. | Bürgersalon | Rathaus Malchin |
WeltWechsel Bürgersalon | |
Beim WeltWechsel Bürgersalon wurde wichtiges Wissen bezogen auf die eigene Region und deren Entwicklung verknüpft mit Fragen nach dem eigenen Glück vermittelt. |
Mi 07.11. | Forum | Waren (Müritz) |
FORUM MV Jahreskonferenz 2018 | |
Im Mittelpunkt der FORUM MV Jahreskonferenz 2018 stehen die Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern. Denn „Ohne Jugend hat MV keine Zukunft“! |
Mo 29.10. | Veranstaltungsreihe | Güstrower Schloss |
Weltwechsel 2018 eröffnet | |
Alternativen zum unaufhörlichen Wirtschaftswachstum bieten dieses Jahr die landesweite Veranstaltungsreihe weltwechsel. |
27/ 28.10. | Workshop | Projekthof Karnitz |
‘Schmidti’ Workshop in Karnitz | |
Beim ersten Workshop haben wir Schmidti den Dackel erfunden. Nun füllen wir Schmidti’s Blog, denn der Dackel hat die Schnauze voll von Rechtsextremismus. Wir machen uns gemeinsam dagegen stark. |
Di 23.10. | Bürgersalon | Rathaus Malchin |
Bürgersalon Zukunftsregion Malchin | |
Wie eine Bürgerzeitung “Zukunftsregion Malchin” aussehen und gestaltet werden kann, und welche weiteren Formen der Bürgerbeteiligung möglich sind, wird heute Abend (23.10.2018) gemeinsam besprochen. |
Sa 20.10. | Baumpflanzaktion | Gemeinde Basedow |
Klimaallee Zukunftsregion Malchin | |
Drei Winterlinden wurden mit freiwilligen Helfern und in Kooperation mit Projekthof Karnitz e.V. in Zusammenarbeit mit der BUND Ortsgruppe Malchiner See, dem Förderverein Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See e.V., dem Mittelhof Gessin, sowie der Gemeinde Basedow vergangen Samstag – dem Tag der Alleen- gepflanzt. |
Sa. 13.10. | Demonstration | Berlin |
#unteilbar | |
Gemeinsam werden wir die solidarische Gesellschaft sichtbar machen! Am 13. Oktober wird von Berlin ein klares Signal ausgehen. |
04.-07.10. | Konferenz | Wolfsburg |
youcoN | |
Das youpaN lädt ein zur youcoN 2018 – Gemeinsam. Zukunft. Leben! Vom 04. bis 07. Oktober treffen sich 150 junge Menschen in Wolfsburg und du kannst dabei sein! |
Mi 03.10. | Eröffnung Kunstprojekt | Projekthof Karnitz |
KUMMER OVER – Kunstprojekte über die Zukunft zum Mitgestalten | |
Sieben Künstler*innen aus Mecklenburg-Vorpommern, Rabea Dransfeld, Susanne Gabler, Lena Biesalski, Adrienne Györgyi, Christian Kabuß, Kathrin Wetzel, Carsten Büttner, haben in fünf Kunstprojekten das Anthropozän – das Zeitalter der Menschen – an den Wurzeln gepackt. |
Sa 29.09. | Festival | Projekthof Karnitz |
Jugendkreativfestival 2018 | |
Am 29. September 2018 fand das Jugendkreativfestival auf dem Projekthof Karnitz in Mecklenburg-Vorpommern statt : voller Begegnungen, Lernerfahrungen und Gemeinschaftsgefühl von dem wir noch lange erzählen werden. |
Do 20.09. | Bürgersalon | Stadtbibliothek Malchin |
Bürgersalon ‚Rassismuskritik als Überlebensstrategie II’ | |
20.9.2018 Bürgersalon ‚Rassismuskritik als Überlebensstrategie II’ Ort: Stadtbliothek Malchin, Rudolf-Fritz-Strasse 8b, 17139 Malchin Beginn: 18 Uhr Gast: Hanka Gatter, Freie Schule Güstrow – zur Initiative ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage’ |
Do 20.09. | Workshop | Erfurt |
Storytelling in Erfurt | |
Der Projekthof Karnitz beteiligte sich am Symposium für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) 20. September in Erfurt und leitete den Workshop “Lernen durch Erzählungen: Storytelling in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung”. |
Do 13.09. | Bürgersalon | Wahlkreisbu?ro Peter Ritter |
Bürgersalon Bildung der Zukunft M-V | |
In der gemeinsamen Diskussionsrunde möchten wir über Gelingungsbedingungen von Schulprojekten und Kriterien dieser sprechen, die den Anforderungen der globalen Nachhaltigkeitsziele und der planetaren Leitplanken gerecht werden |
Mo 20.08. | Kunstprojekt | Projekthof Karnitz |
Kreativer Auftakt zu Kunst & Natur in Karnitz | |
Der Auftakt fand am 20. August um 18 Uhr auf dem Projekthof in Karnitz mit den Künstler*innen Michael Pinsky, Rabea Dransfeld, Susanne Gabler, Lena Biesalski, Adrienne Györgyi, Christian Kabuß, Kathrin Wetzel und Carsten Büttner sowie Live Musik von Tessi statt. |
17.-19.08. | Camp | Schlaubetal - Neuzelle |
Nachhaltigkeitscamp | |
Am Wochenende ab ins Grüne und sich dabei mit den wichtigen Fragen beschäftigen? In der Sonne und Natur darüber diskutieren, wie wir diese Welt jetzt endlich retten? – Komm mit uns mit ins schöne Schlaubetal. |
Do 16.08 | Bürgersalon | Stadtbibliothek Malchin |
Bürgersalon Bürgerzeitung | |
Datum: Donnerstag 16. August 2018 Beginn: 18:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Malchin Rudolf-Fritz-Str. 8b 17139 Malchin |
13/14.08. | Ferienfreizeit | Projekthof Karnitz |
Ferienfreizeit ‘Modellieren – und was hat das mit Plastikmüll zu tun?’ | |
Mit zahlreichen Jugendlichen aus der Region um Malchin haben wir uns in einer kreativen Arbeitsatmosphäre zwei Tage lang auf dem Projekthof in Karnitz ausführlich mit dem Thema Plastikmüll und Mikroplastik beschäftigt. |
10-12.08. | Workshop | Projekthof Karnitz |
Blog gegen Rechtsextremismus | |
Beim Auftakt-Workshop des Projektes „Influencer*innen für Vielfalt“ des KMGNE kam eine Gruppe von Jugendlichen auf dem Projekthof Karnitz zusammen, um den Grundstein für einen Blog gegen Rechtsextremismus zu legen (10.-12.08.2018). In einem kollektiven kreativen Prozess entstand ein Avatar, der den Blog leiten und ihn lebendig machen soll. |
21.07.-07.08. | Seminar | Otocac, Kroatien |
Fachkräfteseminar Jugendbegegnungen im ländlichen Raum Europas | |
Der zweite und vorerst letzte Teil der Begegnung fand vom 21.7. bis 7.8.2018 in Otocac, Kroatien statt. Die konkrete Projektentwicklung und Arbeit an Projektanträgen für Jugendprojekte im ländlichen Raum in 2019 standen im Vordergrund. |
Do 19.07. | Bürgersalon | Wahlkreisbu?ro Peter Ritter |
Bürgersalon Rassismuskritik als Überlebensstrategie | |
Bürgersalon Rassismuskritik als Überlebensstrategie |
Mi 11.07. | Treffen | Dorfhaus Gessin, Gessin Nr.7a, 17139 Basedow OT Gessin |
Treffen BUND Ortsgruppe Malchin | |
BUND Ortsgruppe Malchin organisiert in Kooperation mit dem Mittelhof Gessin, dem Projekthof Karnitz, dem Förderverein Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See e.V., ein Ortsgruppentreffen zur Koordination der Umweltschutz- und entwicklungspolitischen Arbeit in der Zukunftsregion Malchin. |
Mo 09.07. | Workshop | Malchin |
Workshop Digitalisierung in der Schule von morgen | |
Es geht um Lernen mit digitalen Hilfsmitteln und digitale Bildungslandschaft in der Zukunftsregion Malchin.Gemeinsam wollen wir überlegen, wie Digitalisierung in der Schule aussehen kann und welche Kooperationen mit den anderen Schulen und Lernorten, wie Bibliotheken, Museen und Vereinen möglich sind. |
Sa 07.07. | Seminar | Projekthof Karnitz |
Juko Kick-Off | |
Wir sind auf der Suche nach jungen interessierten Menschen, die sich für eine partizipative Gestaltung der nachhaltigen Zukunft stark machen. Dazu musst du kein Experte sein, es reicht einzig und allein dein Interesse und deine Meinung! |
18.-25.06. | Trainingprojekt | Projekthof Karnitz |
Kroatisch-Deutscher Fachkräfteaustausch Jugendarbeit ‘WAHL’ in Karnitz | |
Kroatische und deutsche Fachkräfte der Jugendarbeit nehmen am Trainingsprojekt „WAHL – “Wandeln und Handeln auf dem Land – alte und neue Berufszweige und alternative Lebensprojekte für eine ländliche Zukunft!”, gefördert durch ERASMUS+, teil. |
13/14.06. | Schulprojekt | Haus der Kulturen Berlin |
Schule der Zukunft im HKW | |
Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin,verwandelt sich am 13. und 14. Juni in eine utopische Schule. In einem experimentellen Stundenplan erproben Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums und Beteiligte weiterer Schulprojekte in Workshops, Experimenten und Diskussionen die entworfenen Ideen für die Schule der Zukunft. |
08/09.06. | Treffen | Projekthof Karnitz |
WELT >WECHSEL Bündnistreffen in Karnitz | |
Am 8. und 9. Juni 2018, fand auf dem Projekthof in Karnitz ein Treffen regionaler Bündnispartner statt. Der Einladung des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV folgten insgesamt zwölf Aktionsgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern.Inhaltlich tauschten sich die Akteure über Themen zur globalen Gerechtigkeit aus, welche in diesem Jahr unter dem Motto „Postwachstum“ zusammengefasst und in verschiedenen Veranstaltungen thematisiert werden. |
Mo 04.06. | Generalprobe | Malchin |
Generalprobe Anthropozän-Schulstunde mit Carrotmob | |
Zu den Herausforderungen des Anthropozäns (Anthropozän: vom Menschen geprägtes Erdzeitalter), an Bildung und Schule entwickelten Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums Malchin (Mecklenburg-Vorpommern), begleitet vom Projekthof Karnitz e.V. mit Mentor*innen und Künstler*innen Forscherfragen und Lösungsansätze. |
Mo 28.05. | Treffen | Projekthof Karnitz |
Treffen Bürgerstiftung | |
Am 28.05.2018 wird die nächste Beratungsrunde der Bürgerstiftung stattfinden. Inhaltlich soll es vor allem um die Planung der Öffentlichkeitsarbeit und möglicher Kampagnen gehen. |
19.-21.05. | Kunstprojekt | Projekthof Karnitz |
Kunst Offen in Karnitz | |
Auf der Suche nach neuen Wegen des Erzählens und des ästhetischen Ausdrucks in der Nachhaltigkeitskommunikation, wurden während der vergangenen Sommeruniversitäten die Porträtreihe “ERBEN DES FORTSCHRITTS” sowie die “TRANSMEDIALE REISE IN DIE ZUKUNFT” kollaborativ entwickelt und produziert. |
Do 03.05. | Tag der offenen Türen | Kranitz, Neukalen, Neubrandenburg |
Arbeit ist handfest und wirkt in die Region hinein | |
„Tag der Offenen Türen: Zukunftsregion Mecklenburgische Seenplatte“. |
Fr 02.03. | Workshop | Projekthof Karnitz |
Workshop ‘Erzählung der Nachhaltigkeit’ | |
Workshop Kommunikation und Lernformate für nachhaltige Entwicklung am Freitag, den 2. März 2018, Projekthof Karnitz bei Malchin |
Do 25.01. | Forum | Berlin |
Forum “Eine umwelt- und stadtpolitische Agenda der Zukunft” | |
Die Veranstaltung des IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) gibt der Jugend ein Forum, um “Eine umwelt- und stadtpolitische Agenda der Zukunft” zu diskutieren. |
Do 14.12. | Workshop | Rostock |
BNE-Austausch MV zu den SDGs | |
Beim Workshop “17 Ziele denken und diskutieren / BNE-Austausch MV” im Ökohaus Rostock, kamen verschiedene Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich mit Bildungsbereichen wie Umweltbildung, Entwicklungspolitische Bildung, Demokratiebildung befassen, zusammen. |
Fr 08.12. | Konferenzreihe | Berlin |
„N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“ | |
Die Konferenz wird in Keynotes und parallelen Beteiligungsworkshops inhaltlich-erzählerische Muster von nachhaltigkeitsorientierten Erzählungen und didaktische Anwendungsformate erarbeiten. |
Di 05.12. | Arbeitskonferenz | Hamburg |
SDGs in den Norddeutschen Bundesländern | |
Thema waren die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), die im Rahmen der Agenda 2030 umzusetzen sind. Die fünf Norddeutschen Bundesländern stellten jeweils gegenseitig Akteure, Umsetzungsstand und strategische Planungen vor. |
Mo 04.12. | Vortrag | Schwerin |
Zukunft der Arbeit in M-V | |
Um diese Fragestellung zu beleuchten, stellte Anja C. Wagner in ihrem Vortrag an der Friedrich-Ebert-Stiftung Schwerin u.a. die vom KMGNE initiierten Projekte ‘Digitale Bildungslandschaft Malchin’ und ‘Reallabor‘ vor. |
So 03.12. | Backen | Projekthof Karnitz |
Globale Weihnachtsbäckerei für Malchiner Tafel | |
Am 6. Dezember bringen wir die gemeinsam gebackenen Plätzchen zum Sozialwerk Malchin Damit möchten die ‚neuen’ Neukalener, der Helferkreis Neukalen und der Projekthof Karnitz ihren Beitrag zur Weihnachtsfeier der Malchiner Tafel leisten. |
17./18.11. | Treffen | Berlin |
RENN.tage Berlin 2017 | |
‘Wir bringen Nachhaltigkeit nach vorn’ : Auf den RENN.tagen in Berlin (17. und 18. November), trafen sich Nachhaltigkeitspioniere aus ganz Deutschland. Mit den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN), ging es um Kennenlernen, Austausch und Neuem aus Politik und Wissenschaft. |
Do 16.11. | Bürgersalon | Projekthof Karnitz |
Kultur und Neue Ländlichkeit | |
‘Kunst, Kreativität & kollaboratives Arbeiten in der Neuen Ländlichkeit’ war Thema des November-Bürgersalons in Karnitz, der im Rahmen der WeltWechsel-Wochen stattfand. |
10.-12.11. | Juleica | Projekthof Karnitz |
Juleica – Jugendliche qualifizieren sich in Karnitz | |
Während des 3. und somit auch letzten Teils der Juleica Schulung, beschäftigten sich die jugendlichen Teilnehmenden aus Mecklenburg-Vorpommern und Berlin vor allem mit Rechtsfragen beschäftig. |
10./11.11. | Treffen | Potsdam |
Jugendforum Zukunftsfähigkeit Brandenburg | |
Am 10. und 11. November war der Juko MV mit in Potsdam dabei beim ersten Treffen des Pilotprojektes „JETZT! Jugendforum Zukunftsfähigkeit Brandenburg“ zur Neugründung eines Jugendforums im Bereich Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik. |
09.-11.11. | Treffen | Berlin |
11. Treffen des Netzwerkes „Diversität und Partizipation“ (DiPa) | |
Hauptthema des 11. Treffen des Netzwerkes „Diversität und Partizipation“ (DiPa) war die schulisch-außerschulische Jugendarbeit. Es ging um die Chancen und Opportunitäten, die diese Zusammenarbeit schafft, sowohl für die Fachkräfte der Jugendarbeit (formelle und non-formelle Bildung) als auch für die jungen Menschen selbst. |
So 05.11. | Eröffnung | Dorfhaus Lüchow in LÜCHOW BEI ALTKALEN |
Eröffnung der Portraitausstellung im Rahmen des 75. Lüchower Kulturcafés. | |
Der Veranstalter ‘Das Lebendige Dorf e.V. Lüchow’ in Kooperation mit dem Ökohaus e.V. Rostock, dem Fotografen Uwe Friedrich, lud ein zur Ausstellungseröffnung “Wenn aus Fremden Freunde werden” im Rahmen des Kulturcafés mit Teilnehmenden aus dem Geflüchteten-Kreis Neukalen und mit “Alteingessenen” aus Lüchow und Umgebung. |
So 28.10. | Treffen | Altkalen |
Altkalener Herbst | |
Interkulturelle Begegnung von Altkalener Herbst und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak am 28.10.2017. |
21.-30.10. | Ferienfreizeit | Projekthof Karnitz |
Ferienfreizeit Klangbilder | |
Die Ferienfreizeit Klangbilder fand vom 21. – 30. Oktober 2017 (Herbstferien) aud demProjekthof Karnitz e.V. statt. Der Musiker Christan Kabuß und der Wissenschaftler Joachim Borner, arbeiteten mit Jugendlichen, um deren Lebensentwürfe orientierend gestalten und reflektieren, um diese künstlerisch in verschiedene Klangbilder für eine humane Welt zu übersetzen. |
Mo 16.10. | Gründungstreffen | Mittelhof in Gessin |
BUND-Ortsgruppengründung | |
Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. |
Do 12.10. | Fachtag | Potsdam |
Fachtag „Entwicklungshilfe“ oder Reparationen? | |
Spanien, Italien und die USA werden am 12. Oktober 2017 offiziell den 525. Jahrestag der „Entdeckung Amerikas“ durch Kolumbus feiern. Hingegen haben indigene Initiativen schon in mehreren Staaten Amerikas erreichen können, dass der auf dem Kontinent weitverbreitete Nationalfeiertag mit der Ehrung der kolonisierten Bevölkerung verbunden wird. |
Fr 06.10. | Seminar | Projekthof Karnitz |
SDG – Seminar | |
Sie sind an der Zukunft von BNE interessiert? Schreiben Sie uns und werden Sie zu Mitmacher*innen auf dem Weg zu zukunftsfähigen BNE. Seien Sie dabei bei den nächsten Seminaren im Jahr 2018. |
Do 05.10. | Bürgersalon | Projekthof Karnitz |
Bürgersalon - Tauschen, Teilen, Schenken | |
Die Wirtschaftslage wird für vieles verantwortlich gemacht – aber was können wir selbst tun? Ist ‚Tauschen, Teilen, Schenken’ ein möglicher Weg, um Wohlstand & Lebensqualität zu erlangen?Darüber und über Formen von Wirtschaft jenseits des Marktes sprachen wir. |
Mo 02.10. | Spaziergang | Wald |
Künstlernatur geht spazieren | |
Im Rahmen von KUNST HEUTE. Die entstandenen Werke des ‚Malen im Bestand’ Projektes stellt der Künstler Christian Kabuß bei einem Waldspaziergang im Rahmen von KUNST HEUTE vor. Treffpunkt Projekthof Karnitz, wegen Jagdsaison bitte Warnweste mitbringen. |
So 01.10. | Brunch | Projekthof Karnitz |
Regional-Brunch – Nachhaltigkeit mit Genuss | |
Projekthof Karnitz ist mitten drin in der regionalen Initiative: Regionalvermarktung und nachhaltige Ernährungssysteme. Am 1. Oktober machte die Genossenschaft Meck-Schweizer, die durch den Projekthof unterstützt wird, ihre Idee ganz öffentlich: Sie lud all die regionalen landwirtschaftlichen und ernährungswirtschaftlichen Unternehmen und Projekte mit ihren Produkten zu einem Brunch ein – gleich nach dem Erntedankgottesdienst – in die Kirche als öffentlichen Ort – ein. |
Fr 15.09. | Wahlen | Neubrandenburg |
U18-Wahlen MV | |
Die Bundestagswahlen kurz bevor und um Kinder und Jugendliche an Politik heranzuführen, gibt es am Freitag, 15. September 2017 die U18-Wahl – ein Projekt mit dem LJR M-V. |
Sa 19.08. | Bürgersalon | Projekthof Karnitz |
Bürgersalon “Wem gehört das Land?” | |
Am Samstag dem 19.8.2017 fand auf dem Projekthof ein weiterer Bürgersalon statt, diesmal mit dem Thema “Wem gehört das Land”. |
14.-26.08. | Sommeruniversität | Projekthof Karnitz |
Internationale Sommeruniversität | |
Vom 14. bis 26. August 2017 fand auf dem Campus Karnitz zum neunten Mal die Internationale Sommeruniversität statt und setzt unsere thematische Reihe Transmedia Storytelling | Kultur des Klimawandels fort. |
Mo 07.08. | Treffen | Basedow |
Vorbereitungstreffen zur BUND-Ortsgruppengründung | |
Es wird zwei Ortsgruppen in der Region geben: ” Karnitz/Kummerower See Nord” und “Malchiner See”. Ziel ist es die Gründungen im September feierlich und rechtlich zu beschliessen und somit eine bessere Grundlage für zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Nachhaltige Entwicklung in der Zukunftsregion Malchin zu schaffen. |
Mo 24.07. | Treffen | Projekthof Karnitz |
Zweites Treffen zur Bürgerstiftung “Zukunftsregion Malchin” | |
Am Abend des 24. Juli 2017 fand auf dem Projekthof Karnitz ein zweites Treffen zur Bürgerstiftung “Zukunftsregion Malchin” statt, welche sich aktuell in der Gründungsphase befindet. |
17.-20.07. | Projektwoche | Malchin |
Projektwoche des Gymnasiums Fritz Greve mit dem Projekthof Karnitz | |
Zehn Schülerinnen uns Schüler des Fritz-Greve Gymnasiums haben vom17. Juli – 20. Juli ihr Unterstützungsprojekt für das Jugendkreativfestival durchgeführt. Sie hatten intensiv darüber beraten, was Fremdsein bedeutet, wo überall und wie man sich fremd fühlen kann. Was bietet “der Fremde” an und was die Gemeinschaft der Einheimischen für eine gelungene Integration? |
Sa 15.07. | Festival | Projekthof Karnitz |
Jugendkreativfestival – Mensch ist anders, Mensch ist gleich | |
Der Projekthof Karnitz stand am Samstag, den 15.7.2017 ganz im Zeichen des Jugendkreativfestivals „Mensch ist anders, Mensch ist gleich“, zu dem Jugendliche eingeladen hatten. Es kamen über 50 junge Leute aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Berlin – mit Ideen zu mehr Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft: mit 16 Jahren wählen können, Umweltschutz umsetzen und eine offene Gesellschaft gestalten. |
Do 06.07. | Bürgersalon | Projekthof Karnitz |
Bürgersalon Moor-Mosaik | |
“Was treibt Dich um mit dem Moor?” fragte dieser Bürgersalon am 6.7. auf dem Projekthof Karnitz. Ein Dutzend Teilnehmer erzählten ihren Bezug zum Moor, z.B. Geschichten von der Kindheit im Moor. |
Mi 05.07. | Treffen | Projekthof Karnitz |
Eine-Welt-Landesnetzwerk MV Promotreffen in Karnitz | |
Inhaltlich wurde zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) gearbeitet und ein Ideenaustausch für eine SDG-Fibel mit Projektbeispielen aus MV fand statt. |
Di 13.06. | Vorstellung | Projekthof Karnitz |
Projekthof stellt Dorfuni vor | |
Dennis Burmeister vom Projekthof Karnitz e.V. nutzte die Gelegenheit, um Frau Bluhm mit dem Jahresprogramm sowie der Arbeit des Projekthofes in unserer Region vertraut zu machen. |
Mo 29.05. | Treffen | Projekthof Karnitz |
Gründungsversammlung der Bürgerstiftung für die Zukunftsregion Malchin | |
Am 29.05.17 fand die Gründungsversammlung der Bürgerstiftung für die Zukunftsregion Malchin statt, die wir im Rahmen des WSD Programms seit Start des Programms moderieren. |
Mo 22.05. | Tagung | Projekthof Karnitz |
Tagung der LAG BNE MV | |
Am 22.05.2017 tagte die AG Politikdiskurs der LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung MV auf dem Projekthof Karnitz e.V. |
Fr 05.05. | Vorstellung | Gymnasium Malchin |
Drei Lieder aus dem Mischwald | |
Erlebnisse und Themen unser anstrengenden, abenteuerlichen Exkursionen durch das Unterholz des Karnitzer Peenegebietes spiegelten den Gang unseres Lebens und verdichteten sich zu 3 Songs über Abenteuer, Überblick und Offenheit. |
Mi 26.04. | Bürgersalon | Gielow |
Auftakt Bürgersalon des Dorfuni Programms 2017 | |
Zum Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Bürgersalon 2017“, welche nun monatlich an verschiedenen Orten unserer Region stattfindet, sprach Bertold Meyer, Bürgermeister von Bollewick am Abend des 26.4.2017 (Tag der Erneuerbaren Energien und Jahrestag der Tschernobylkatastrophe) in der Gemeinde Gielow, über das Bioenergiedorf Bollewick. |
Mi 19.04. | Vorstellung | Gessin |
Regionalvermarktungsinitiative in der Mecklenburgischen Schweiz | |
Mehr als 40 interessierte Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Gastronomen aus der Region Mecklenburgische Schweiz fanden am Abend des 19. Aprils den Weg ins benachbarte Gessin, wo die neue Internet-Handelsplattform der kürzlich gegründeten Genossenschaft DIE MECK-SCHWEIZER vorgestellt wurde. |
10.-19.04 | Ferienfreizeit | Projekthof Karnitz |
Spannende Ferienfreizeit in den Osterferien | |
Vom 10. bis 19. April 2017 laden wir Jugendliche auf den Projekthof Karnitz ein, um mit dem Musiker Christan Kabuß und dem Wissenschaftler Joachim Borner ihre Lebensentwürfe zu reflektieren und diese künstlerisch in verschiedene Klangbilder zu übersetzen. |
Sa 08.04. | Kino | Projekthof Karnitz |
Fahrradkino in Karnitz | |
Am letzten Samstag, dem 8. April 2017 gab es im Projekthof in Karnitz eine doppelte Premiere: Einmal wurde die Filmreihe „Tomorrow zu Gast bei … “ im Raum Neukalen eröffnet, die von den drei Orten Kulturbörse in Gnoien, Mittelhof Gessin und Projekthof Karnitz mit besonderen Filmen veranstaltet wird! |
Sa 18.03. | Treffen | Projekthof Karnitz |
Kick-Off-Seminar zum Jugendkongress | |
Wir, eine Gruppe von Jugendlichen aus Meck-Pomm, wollen einen Jugendkongress mit Euch jungen Leuten im Juli 2017 organisieren und durchführen. Wir wollen gegen den Extremismus und für Zukunft im Land starten. |
Sa 10.12. | Backen | Projekthof Karnitz |
Eine fröhliche Gemeinschaft backt für das Sozialwerk | |
Im Projekthof Karnitz gab es am letzten Samstag, den 10. Dezember 2016 viel Süßes zum Bearbeiten: Mandeln, Rosinen, Honig und Zucker, Zitronat, Nelken, Vanille, viel Butter, etwas Mehl … Sie ahnen: es wurde gebacken! |
So 04.12 | Portraitreihe | Mecklenburg-Vorpommern |
Erben des Fortschritts | |
Mecklenburg-Vorpommern, ist das nicht vor allem Eines: viel Land? Es ist die Fläche zwischen den großen Städten Berlin, Hamburg, Szczecin und seit der Wende ein sich zunehmend ›entleerender‹ Raum. Doch viele Bewohner bieten dem Verfall die Stirn – aus Liebe, aus Mut und Eigensinn, aus Verantwortung für Mensch und Natur, aus Vorstellung auf ein „Gutes Leben“. |
So 27.11. | Aufführung | Stadthaus Malchin |
Klangbilder im Stadthaus Malchin | |
Die Aufführung und Ausstellung des entstandenen Werkes „Musizieren bis zum Umfallen“ findet am Sonntag, den 27. November 2016 um 14.30 Uhr im Malchiner Stadthaus statt. |
Di 25.10. | Treffen | Projekthof Karnitz |
Nachhaltigkeitsziele und Wandel – Erfahrungen aus dem Garten der Metropolen | |
Am 25.10. besuchte eine Gruppe aus 30 jungen Nachwuchswissenschaftlern und „Change Agents“ aus Belarus, der Ukraine und Russland den Projekthof Karnitz, um innovative Ansätze, Projekte, Ideen, Visionen der Nachhaltigkeit und der Transformation kennenzulernen. |
22.-30.10. | Ferienfreizeit | Projekthof Karnitz |
Klangbilder | |
Im Auftrag des KMGNE laden wir Jugendliche vom 22. bis 30. Oktober auf den Projekthof Karnitz ein, um ihre Lebensentwürfe in ihrer Umwelt zu reflektieren und diese künstlerisch in verschiedene Klangbilder zu übersetzen. |
Sa 27.08. | Präsentation | Projekthof Karnitz |
Präsentation der Internationalen Sommeruniversität | |
Es ist jetzt Halbzeit der Präsenzphase der diesjährigen Internationalen Sommeruniversität und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich am Wochenende etwas von der ersten Woche erholen, die sie bereits mit viel Kreativität mitgestaltet haben. |